Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Seehoferbesuch in Ungarn: Das war nix, von Christine Schröpf

Hat Horst Seehofers Besuch bei Viktor Orban
etwas gebracht? Leider nein. Orban stemmt sich weiter kategorisch
gegen Flüchtlingskontingente für sein Land. Sein geplantes Referendum
zur Asylpolitik ist nichts anderes als der schäbige Versuch, Zeit zu
schinden. Wenn Seehofer wirklich eine europäische Lösung will, hätte
er seinem politischen Freund ins Gewissen reden müssen. Unklar
bleibt, ob Seehofer es überhaupt ernsthaft versucht hat. Es klang am
Frei

Rheinische Post: Kommentar / Das Ende des Durchwinkens = Von Eva Quadbeck

In der Flüchtlingskrise gibt es einen
Lichtblick. Die 28 EU-Staaten haben wieder einen Strang, an dem sie
gemeinsam ziehen können. Es ist der Plan, bis Ende des Jahres die
Ordnung an den europäischen Außengrenzen wiederherzustellen und die
Binnengrenzen zu öffnen. Über die Umsetzung wird es sicherlich noch
viel Streit geben. Kapiert haben zum Glück inzwischen aber alle
Länder, dass das "Durchwinken" nicht nur die Solidarität in der EU

Russland-Sanktionen verursachen Exporteinbruch in Milliardenhöhe / Gaffal: „Abgebrochene Handelsbeziehungen nur schwer zu reparieren“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. weist auf die massiven Folgen der EU-Sanktionen gegen Russland
für die Exportentwicklung Bayerns hin. "2015 sind die Exporte aus dem
Freistaat nach Russland um 33,3 Prozent eingebrochen. Das bedeutet,
dass der Warenwert der Ausfuhren im letzten Jahr 1,261 Milliarden
Euro geringer ausfiel. Bereits 2014 waren die Exporte gegenüber 2013
um mehr als 13 Prozent oder 582 Millionen Euro gesunken", erklärt vbw
Präs

Redaktionsnetzwerk Deutschland: EU-Parlamentspräsident Martin Schulz warnt vor Scheitern der EU

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz warnt vor
dem nächsten EU-Gipfel am Montag vor einem Scheitern der EU. "Auch
wenn wir noch einmal 100 Stunden beieinandersitzen müssen, um einen
wirkungsvollen europäischen Ansatz hinzubekommen, ist mir das lieber,
als wenn der ganze Laden vor die Wand fährt", sagte Schulz dem
RedaktionsNetzwerk Deutschland, dem 30 Tageszeitungen angehören. Es
gebe nicht die einfache und schnelle Lösung. Deutschland sei in der

Pressekonferenz: Wie sieht der deutsche Mittelstand TTIP? / Prognos-Unternehmensumfrage für BVMW und Schöpflin Stiftung

Die Verhandlungen zwischen der EU und den USA über
ein transatlantisches Investitions- und Freihandelsabkommen (TTIP)
sollen in den kommenden Monaten in Kernbereichen abgeschlossen sein.
Parallel dazu wird mit Kanada (CETA) und Japan über Handelsabkommen
verhandelt.

– Welche Anforderungen hat der Mittelstand an TTIP, CETA und weitere
aktuell verhandelte Abkommen?
– Wie werden die Auswirkungen von TTIP auf die deutsche Wirtschaft,
den Mittelstand sowie das eigene Unternehmen

Lausitzer Rundschau: Die Krise der Republikaner Zu den Ergebnissen des Super Tuesday in den USA

Manchmal klingt es fast schon wie ein Abgesang auf
die "Grand Old Party". Während der selbstverliebte Geschäftsmann
Donald Trump von Vorwahlsieg zu Vorwahlsieg eilt, lässt er die
Strategen der Republikaner in einer Seelenlage zurück, die irgendwo
zwischen Panik und Ratlosigkeit, zwischen Wunschdenken und Depression
pendelt. Von einem Zerfall der Partei ist die Rede, von
Selbstauflösung und Spaltung und der feindlichen Übernahme durch
einen egozentrisc

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Thomas Spang zu USA/Donald Trump

Die Partei Abraham Lincolns steht nach diesem
Super-Dienstag kurz davor, zu Donald Trumps Wahlverein zu werden. Mit
sieben Siegen in elf Bundesstaaten versetzt der Rechtspopulist einer
Ära den Todesstoß, die vom Konservativismus der Bush-Dynastie geprägt
war. Die Koalition aus wohlhabenden Country-Club-Republikanern, die
wenig Steuern bezahlen wollen, moderaten Kirchgängern, denen
traditionelle Werte wichtig sind, und neokonservativen Falken, die
Geschmack an milit&auml

neues deutschland: Vizepräsident des EU-Parlaments Papadimoulis: Aktuelle Lage in Griechenland und Europa weder beherrsch- noch tragbar

Der griechische Vizepräsident des Europäischen
Parlaments, Dimitrios Papadimoulis, drängt auf eine europäische
Lösung der Flüchtlingsfrage. "Die aktuelle Lage ist weder
beherrschbar noch tragbar", schreibt der SYRIZA-Politiker in einem
Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues
deutschland" (Donnerstagausgabe). Griechenland werde allein gelassen
und erfahre trotz intensiver Bemühungen, den Flüchtlingszustr

neues deutschland: Guatemaltekische Menschenrechtsanwältin Menchú: »Wir haben die Angst abgeschüttelt«¶

Bei einem symbolträchtigen Prozess in Guatemala
wurden zwei frühere Militärangehörige wegen Verbrechen gegen die
Menschlichkeit und des sexuellen Missbrauchs zu hohen Haftstrafen von
120 und 240 Jahren verurteilt. "Das Urteil ist historisch und ein
großer Schritt für die Frauen und alle Opfer. Guatemala hat
Fortschritte gemacht bei der Verfolgung von
Menschenrechtsverbrechen", zieht die Friedensnobelpreisträgerin
Rigoberta Menchú in der

Lausitzer Rundschau: Nur ein Puzzleteil Die Maghreb-Staaten und die Flüchtlinge

Wenn die Maghreb-Staaten Bundesinnenminister
Thomas de Maizière nun zugesichert haben, abgelehnte und
ausreisepflichtige Asylbewerber aus ihren Ländern schnell, vor allem
jedoch überhaupt wieder aufzunehmen, dann ist das nur ein kleines
Teil im großen Flüchtlingspuzzle, das die Regierung derzeit zu lösen
versucht. Denn die Zahlen, um die es geht, sind vergleichsweise
gering. Doch die Vorfälle in der Silvesternacht in Köln, für die vor
allem