Neue OZ: Kommentar zu Gauck/Italien/Gedenken

Schuld bleibt Schuld

Die politische Verneigung des höchsten Repräsentanten des
deutschen Volkes und das Gedenken an die 560 italienischen
Zivilisten, die am 12. August 1944 im Norden der Toskana von
SS-Truppen umgebracht wurden, waren notwendig und richtig. Auch
deshalb, weil Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit dem
italienischen Staatschef Giorgio Napolitano nach Sant– Anna gereist
war. Das Massaker zeigt exemplarisch, wie unendlich schwer die
Aufarbeitung lang

Westfalenpost: Neuer und alter Papst treffen sich – Historisch gesehen

Papst Franziskus kommt nicht aus den Schlagzeilen
heraus. Nun also am Wochenende auch noch das lang ersehnte Treffen
des neuen Papstes mit dem emeritierten Benedikt. Natürlich wieder ein
gefundenes Fressen für die Medien. Von einer "historischen Stunde"
ist die Rede, von einer "Einmaligkeit in der Kirchengeschichte" und
manch Vollmundiges mehr.

Allein, historisch wirklich bedeutsam war die Begegnung sicher
nicht. Historisch, das meint doch eigentlich "

Westfalenpost: Notkredite für Zypern: Bittere Lehrstunde für einen kleinen Inselstaat

Es ist eine bittere Lektion, die Zypern im Laufe
einer turbulenten Woche hat lernen müssen: Auch wenn mancher
EU-Verantwortliche den kleinen Inselstaat mit dem aufgeblähten
Banken-Sektor "systemische" Bedeutung bescheinigt hatte: Beim
Kräftemessen mit Wolfgang Schäuble und Co saß man von vornherein am
kürzeren Hebel.

Es ist geradezu tragisch, wie sich die Regierung des neuen
Präsidenten Anastasiades darüber täuschen konnte. Anges

Weser-Kurier: Aus der Not geboren – der Weser-Kurier (Bremen) zum israelisch-türkischen Verhältnis

Nach ihrem jahrelangen Zerwürfnis nähern sich die
früheren Partner Türkei und Israel wieder einander an. Die auf Druck
der USA zustandegekommene Entschuldigung des israelischen Premiers
Benjamin Netanjahu wegen des Todes der türkischen Gaza-Aktivisten vor
drei Jahren räumt ein Hindernis für den Neubeginn der Zusammenarbeit
der beiden Staaten aus dem Weg. Dazu war der ganze Einsatz der
Weltmacht USA notwendig: Die Streithähne selbst wären wohl kau

WAZ: Grüne verkennen raue Wirklichkeit – Kommentar von Wilhelm Klümper

Geht es nach den NRW-Grünen, dann werden wir das mit
der Integration der Sinti und Roma bei gutem Willen schon schaukeln.
Statt Ablehnung könnte eine Willkommenskultur der Bürger – flankiert
von einer ganzen Armada von Sozialarbeitern – das Problem schon in
den Griff bekommen. Die Grünen entfernen sich mit ihrem
Gutmenschentum mehr und mehr von der rauen Wirklichkeit. Die
bitterarmen Sinti und Roma kommen wegen der Sozialleistungen ins
Land. Arme Städte wie Dortmun

WAZ: Bittere Lehre aus der Zypern-Krise – Kommentar von Knut Pries

Es ist eine bittere Lektion, die Zypern hat lernen
müssen: Beim Kräftemessen mit Schäuble und Co saß man von vornherein
am kürzeren Hebel. Es ist tragisch, wie sich die Regierung des neuen
Präsidenten Anastasiades darüber täuschen konnte. Angesichts der
Entrüstung ihrer Bürger über den geplanten Zugriff auf die Konten
kleinerer Sparer fühlte sie sich in der Lage, den Euro-Großkopferten
die Stirn zu bieten und den gesamten D

WAZ: NRW-Grüne wollen Armutszuwanderer integrieren – Landesvorstandsbeschluss lehnt Abschottung gegen Roma ab

Der nordrhein-westfälische Landesverband der Grünen
hat sich in der Diskussion über den Umgang mit Armutszuwanderern aus
Osteuropa gegen Abschottungsstrategien und die Aushöhlung der
EU-Freizügigkeitrechte ausgesprochen. "Wer versucht, auf diese
Migration mit Abschottung und Abwehr zu reagieren, stellt die
europäische Integration grundsätzlich infrage", heißt es nach einem
Bericht der WAZ-Mediengruppe (Montagausgaben) in einem Beschluss, d

LVZ: Zu gefährlich: BKA versagt Minister Niebel in Mali den Begleitschutz

Leipzig. Unbewacht von deutschen
Sicherheitsbehörden absolvierte der deutsche Entwicklungsminister
Dirk Niebel (FDP) seinen Besuch in der nördlichen Krisenregion Malis.
Das mitgereiste mindestens 15-köpfige Spezialkommando aus
Personenschützern und perfekt ausgerüsteten Krisenspezialkräften samt
Sprengstoffexperten des Bundeskriminalamtes (BKA) musste, nach einem
Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Montagsausgabe), auf direkte
Anweisung des in Deuts

Kauder reist nach China

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Volker Kauder, bricht am Sonntag zu einer dreitägigen Reise nach
China auf. In Peking wird er sich am Montag und Dienstag unter
anderem mit Vertretern der chinesischen Regierung, der
Kommunistischen Partei und des Nationalen Volkskongresses treffen. Zu
der Reise erklärt der Fraktionsvorsitzende:

"In Peking will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion den notwendigen
intensiven Dialog mit der neuen Staats- und Parteiführung China

Neue OZ: Kommentar zu EU/Finanzen/Zypern/Bundestag/

Märchen vom bösen Wolf

Auf den Blickwinkel kommt es an. Die öffentlichen Schulden in
Deutschland, einem 82 Millionen Einwohner zählenden Land, betragen
mehr als zwei Billionen Euro. Die Wirtschaft brummt, die Verschuldung
wird hingenommen, von Panik keine Spur.

Ganz anders die Situation in Zypern. Nur 800 000 Menschen leben
dort – allein Hamburg hat mehr als doppelt so viele Einwohner. Die
Panikattacken der Zyprer, die schon seit sieben Tagen nicht mehr an
ihr Ge