Die Würde des Menschen ist unantastbar / World Future Council eröffnet am „Tag der Menschenrechte“ Verbindungsbüro in der UN-Stadt Genf

Genf ist das weltweite Zentrum für den
Schutz, die Förderung und die Verwirklichung der Menschenrechte –
sowohl der UNO-Menschenrechtsrat als auch der Hohe Kommissar der UNO
für Menschenrechte haben ihren Sitz in der Schweizer
Kantonshauptstadt. Doch da viele politische Entscheidungen ohne
Rücksicht auf ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Folgen
getroffen werden, werden die Rechte unzähliger Menschen auf der
ganzen Welt noch immer systematisch ver

BGA: Außenhandel startet stark ins 4. Quartal

"Mit dem stärksten Monatsergebnis in diesem Jahr
startet der deutsche Außenhandel in das Schlussquartal. Einmal mehr
erweisen sich die Drittländer außerhalb Europas als die
Wachstumsmotoren der deutschen Wirtschaft. Aber auch das Geschäft in
unseren Kernmärkten innerhalb und außerhalb der Eurozone ist im
Oktober überraschend gut gelaufen. Für das Gesamtjahr sehen wir uns
somit mit unserer Wachstumsprognose von vier Prozent bestätigt

Syrien-Aufruf: 60 Prominente fordern Unterstützung für zivilen Widerstand in Syrien / Unterstützung von SPD-Generalsekretärin Nahles und LINKE- und Grüne-Parteivorsitzenden Kipping und Roth

Zum heutigen Tag der
Menschenrechte veröffentlichen medico international und Adopt a
Revolution einen zivilgesellschaftlichen Aufruf zur Unterstützung des
zivilen Widerstandes in Syrien. Unter dem Titel "Freiheit braucht
Beistand" fordern 60 prominente Erstunterzeichner Öffentlichkeit und
Medien auf, "das dramatische Geschehen differenziert wahrzunehmen und
sich den offenen Blick durch die Bilder der Gewalt nicht verstellen
zu lassen", so der Aufruf. &quot

Lausitzer Rundschau: Zur UN-Klimakonferenz in Doha / Katastrophe nimmt ihren Lauf

Haarscharf ist die Klimakonferenz in Doha an einem
Scheitern vorbeigeschrammt. Wer darin einen Erfolg sieht, muss blind
sein für die wahren Probleme. Längst sind es nicht mehr nur
notorische Schwarzseher, die Untergangsszenarien an die Wand malen.
Auch zurückhaltende Experten sind sich sicher, dass eine Erderwärmung
um mehr als zwei Grad kaum noch zu verhindern ist. Die Katastrophe
nimmt ihren Lauf. Wer trägt die Schuld? Zuallererst die "big player",
die Gr

WAZ: Ein Preis gegen die Krise. Kommentar von Gudrun Büscher

Heute wird es feierlich für die krisengeplagten
Europäer: Es ist Friedensnobelpreistag. Ausgezeichnet wird eine
wunderbare Idee: Sie hat Völker zusammengebracht, Feinde zu Freunden
gemacht, Frieden und Wohlstand gesichert – die Europäische Union.
"Wer an Europa zweifelt", so hat es Jean-Claude Juncker, Vorsitzender
der Euro- Gruppe einmal gesagt, "der sollte Soldatenfriedhöfe
besuchen". Als US-Präsident Barack Obama zu Beginn seiner ersten

Allg. Zeitung Mainz: Viel heiße Luft / Kommentar zum Klimagipfel

Zwei Wochen lang haben 197 Nationen auf dem
UN-Klimagipfel in Doha getagt. Die Ergebnisse sind mehr als
enttäuschend. Denn im Emirat wurde nicht nur um heiße Luft gerungen,
es wurde auch viel heiße Luft produziert. Heraus gekommen ist ein
Kompromisschen, das den Klimaschutz nicht voranbringen wird, auch
wenn Umweltminister Peter Altmaier noch versucht, es schön zu reden.
Die Konferenz am Persischen Golf hat wieder einmal gezeigt, wie
gelähmt die internationale K

Neue OZ: Kommentar zu Klima/Doha

Viel zu borniert

Der Gipfel in Doha endet noch zerfahrener, als zu erwarten war.
Allein, das ist kein Grund zur Trübsal. Dass es etwa zu keinem
Fahrplan für das Eintreiben der Gelder zum Kampf gegen die Folgen des
Klimawandels kam, ist gut so. Denn es wäre Wahnsinn, in einem Plenum
voller Klimaschützer mal eben festzulegen, wie mitten in einer
Schuldenkrise jährlich 100 Milliarden Euro aufgetrieben werden, ohne
zu klären, wer sie konkret bezahlen und wof&uu

Weser-Kurier: Kommentar zur Verleihung des Alternativen Nobelpreises

Sima Samar weiß aus bitterer Erfahrung, dass auch
eine brüchige, unvollkommene Demokratie allemal besser ist als
Gewaltherrschaft: Ihr Mann wurde ihr noch vom kommunistischen Regime
genommen, sie selbst hätte ihren Beruf als Ärztin unter den Taliban
nicht ausüben können. Sie tat es im benachbarten Pakistan, auch dort
unter der Fuchtel der Islamisten. Sie kennt alle Schwächen der neuen
Regierung: Sie gehörte ihr als erste Frauenministerin Afghanistan

Mittelbayerische Zeitung: Es werde Licht Die Konferenz in Doha endet vermutlich desaströs. Doch gibt es einen Funken Hoffnung für den Klimaschutz. Leitartikel von Stefan Stark

Soeben hat die NASA spektakuläre
Satellitenbilder veröffentlicht, auf denen die Erde bei Nacht zu
sehen ist. In bislang nicht gekannter Schärfe zeigen die Aufnahmen,
dass es nirgendwo auf unserem Planeten völlig dunkel ist – ein Beleg
dafür, wie groß der Fußabdruck der Menschheit auf unserem Planeten
inzwischen ist. Besonders beeindruckend sind die Fotos von den dicht
besiedelten Ballungsräumen. Weite Teile Nordamerikas, Europas und
Asiens erschei

LVZ: EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD): Nobelpreis ist Verpflichtung für unser zukünftiges Handeln.

Marburg. Martin Schulz (SPD), Präsident des
Europäischen Parlaments, hat sich gegen die Fundamentalkritik der
Menschenrechtsorganisation Amnesty International gewehrt, welche die
EU nicht als nobelpreiswürdig betracht. "Die Verleihung des
Friedensnobelpreises an die EU ist eine außergewöhnliche Ehre, sie
ist vor allem aber Verpflichtung für unser zukünftiges Handeln",
sagte er gegenüber der Oberhessischen Presse (Samstagausgabe). "De