EVG Martin Burkert: Schiene muss Verkehrsträger Nr. 1 werden

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert einen klaren Vorrang für die Schiene. "Wenn die Bundesrepublik ihre verschärften Klimaziele erreichen will, dann muss insbesondere der Verkehrssektor liefern", sagte der stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert zur Eröffnung des Schienenkongresses, den das Bundesumweltministerium gemeinsam mit der Allianz pro Schiene am Mittwoch veranstaltete. "Die Klimawende geht nur mit einer Verkehrswende. Die Schiene m

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Lokführergewerkschaft GDL

Der Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, bleibt sich treu: Er scheut keine Provokation. Wie in früheren Tarifkonflikten hat er kein Problem damit, nicht nur die Deutsche Bahn, sondern auch breite Teile der Bevölkerung gegen sich aufzubringen. Dass die Corona-geplagten Menschen nach Urlaub lechzen und ihre Sehnsuchtsorte auch im Zug erreichen wollen, bringt ihn nicht von dem Vorhaben ab, mitten in der Hauptreisezeit den Schienenverkehr lahmzulegen. Nun sind die Guten

Öffentlicher Dienst: „Wir brauchen die Besten der Besten“

Besser, schneller, smarter, digitaler. So soll der öffentliche Dienst nach Vorstellung von dbb Chef Ulrich Silberbach werden.

"Wenn wir den leistungsfähigen öffentlichen Dienst in Deutschland erhalten wollen, müssen wir die wachsende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt annehmen: Wir brauchen die Besten der Besten!" Mit diesem Appell hat sich der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am Internationalen Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2021 an die staatl

WAZ: Gebäudereiniger beklagen fehlenden Corona-Schutz

Laut einer aktuellen Umfrage der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Rheinland werden viele Reinigungskräfte von den Arbeitgebern während der Pandemie nicht mit genügend Masken, Handschuhen und anderer Schutzausrüstung versorgt. "Fast jede zweite Reinigungskraft zwischen Eifel und Niederrhein beklagt einen mangelnden Corona-Schutz am Arbeitsplatz", meldete die Gewerkschaft vor dem internationalen "Tag der Gebäudereinigung" am 15. Juni

Fairness gegen Frust im Revier – zum Anpassungsgeld für Lausitzer Kraftwerker

Dass altgediente Kraftwerker abgesichert sind, wenn ihr Job mit dem Kohleausstieg wegfällt, das ist fair. Es ist die Überzeugung einer breiten gesellschaftlichen Mehrheit, dass unser Energiebedarf künftig auf umweltschonendere Weise gedeckt werden soll als durch martialischen Kohleabbau. So weit, so richtig. Dass aber 30 Jahre nach einer Welle der Deindustrialisierung in der Lausitz erneut – und diesmal mit Ansage – viele Industriearbeiter zu Opfern einer politischen Entscheidung

Erntehelfer illegal ohne Sozialversicherung – aber mit Erlaubnis der Behörden

Viele ErntehelferInnen aus Osteuropa sind nach Recherchen der Tageszeitung "taz" illegalerweise nicht sozialversichert. Die deutschen Sozialversicherungsträger tolerierten diesen Gesetzesverstoß, schreibt das Blatt in seiner Samstagsausgabe. Dazu hätten die gesetzlichen Rentenversicherer, die Krankenkassen und die Bundesagentur für Arbeit bereits 1998 eine bisher in der Öffentlichkeit kaum bekannte Vereinbarung geschlossen. Mit ihr entbanden sie sich laut Beri

„nd.DerTag“: Maximaler Kompromiss – Kommentar zum Pilottarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie

Tarifverhandlungen sind hierzulande eine recht ritualisierte Angelegenheit. Daran ändert die Coronakrise nichts. So einigte sich die Gewerkschaft IG Metall in Nordrhein-Westfalen nach sieben Verhandlungsrunden und einigen Warnstreiks mit der Arbeitgeberseite auf einen Pilottarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie.

Immerhin schaffte es die Gewerkschaft, den Arbeitgebern etwas mehr Lohn abzuschwatzen. 2,3 Prozent sind zwar weit von früheren Abschlüssen entfernt, aber

Das Spaltervirus

Viele Bürger müssen sich in diesen Zeiten also noch stärker zur Decke Strecken, um Mieten, Raten oder Lebensmittel zu bezahlen. Besonders hart trifft die Entwicklung ärmere Menschen. Ungelernte und angelernte Arbeitskräfte sind am stärksten von Lohneinbußen betroffen, während leitende Angestellte sich sogar über einen geringfügigen Anstieg freuen konnten. Corona treibt die soziale Spaltung der Gesellschaft also voran. Das bekommen auch Hartz-IV-

Erneut Vorwürfe gegen Agrarbetrieb wegen Ausbeutung von Arbeitern

Wieder wird einem deutschen Agrarbetrieb Ausbeutung von ausländischen Saisonarbeitern vorgeworfen: Die Tageszeitung „taz“ (Montagausgabe) zitiert Rumänen, sie hätten von einer Baumschule in Nordrhein-Westfalen weniger als den Mindestlohn bekommen, Vorgesetzte seien ausfallend und handgreiflich geworden, die Pässe einbehalten worden. „Ich habe mich wie ein Sklave gefühlt“, sagte einer der Landarbeiter. Für zwei Wochen habe der Mann […]

Klaus-Dieter Hommel zur Umsetzung des „Tarifeinheitsgesetzes“: In 95 Prozent der DB-Betriebe behält EVG-Tarifverträge

Die Deutsche Bahn AG hat jetzt ihre Annahmen über die gewerkschaftlichen Mehrheitsverhältnisse in den Betrieben veröffentlicht. Hintergrund ist die angekündigte Einführung des Tarifeinheitsgesetzes (TEG).

Dazu Klaus-Dieter Hommel, Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG): Die ganz überwiegende Mehrheit der Betriebe behält demnach die guten Tarifverträge der EVG. Wir sehen unsere Einschätzung über die wirklichen Mitgliederverh&