Streik des Sicherheitspersonals am Flughafen Hamburg: Flughafenverband ADV fordert Rückkehr an den Verhandlungstisch

Ein Streik des privaten Sicherheitspersonals hat am
Freitag den Hamburger Flughafen lahmgelegt. Der Streik führt zu
teilweise chaotischen Zuständen am Hamburger Flughafen mit
weitreichenden Folgen für Passagiere, Fluggesellschaften und
Flughäfen auch über den Standort Hamburg hinaus.

Hierzu erklärt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des
Flughafenverbandes ADV: "Der unangekündigte Streik der
Sicherheitskontrollkräfte ist höchst

WAZ: IG Metall stellt sich hinter Cromme

Die Arbeitnehmerseite hat sich vor der heutigen
Hauptversammlung von Thyssen-Krupp hinter den umstrittenen
Aufsichtsratschef Gerhard Cromme gestellt. "Unsere Leute haben mit
Cromme den Aufräumprozess bei Thyssen-Krupp gestartet. Ich vertraue
unseren Kollegen auf der Arbeitnehmerseite voll und ganz, dass sie
sich richtig entscheiden", sagte Knut Giesler, IG-Metall-Chef in NRW,
der WAZ. Cromme wird sich heute vor den Aktionären des Essener Stahl-
und Technologiekonzerns f&

neues deutschland: Ver.di rechtnet mit Streik bei E.on noch Ende Januar

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di rechnet mit
einem unbefristeten Streik beim Energiekonzern E.on. Er gehe davon
aus, dass sich die Beschäftigten bereits Ende Januar oder Anfang
Februar im Arbeitskampf befinden, sagte ver.di-Verhandlungsführer
Volker Stüber gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland"
(Freitagausgabe). "Die Arbeitgeber müssten jetzt schon schnell
einlenken", so Stüber weiter, der überdies mit einem "langen

WAZ: Crommes Front unter Beschuss – Kommentar von Thomas Wels

Wenn die aufkommenden Winde Anzeichen sind für die
Stärke des Sturms auf der Hauptversammlung am Freitag, dann müssen
sich der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp und sein Vorsitzender Gerhard
Cromme auf einiges gefasst machen. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht
Aktionärs-Organisationen Kritik üben bis hin zu Rückzugsforderungen
an Cromme. Milliarden-Debakel in Brasilien, Kartell- und
Korruptionsfälle, Luxus-Einladungen an Journalisten und
Gewerkschafter – da s

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Leiharbeit

Die Leiharbeit stagniert. Zulieferer, und
Maschinenbaufirmen passen ihre Kapazitäten an, Zeitkonten werden
abgebaut und die Leiharbeit wird generell zurückgefahren. Arbeitgeber
freuen sich, dass die Zeitarbeit die Stammbelegschaft schützt. Nun
muss ein Weg gefunden werden, die Leiharbeiter zu schützen. Dabei ist
es zunächst einmal egal, wie sinnvoll Leiharbeit ist. Es geht darum,
Bedingungen für flexible Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen, die
bet

WAZ: Metaller ohne Fingerspitzengefühl – Kommentar von Frank Meßing

Bertin Eichler hat es selbst erkannt – leider viel
zu spät: Es ist nicht alles richtig, was erlaubt ist. Für einen
Gewerkschafter gehört es sich einfach nicht, sich von einem
Unternehmen, das er kontrollieren soll, zu Luxusreisen einladen zu
lassen. Es mag zu seinen Aufgaben als Aufseher gehören, sich an
Konzern-Standorten im Ausland umzusehen. Dann aber bitteschön nicht
mit Erste-Klasse-Flügen und einem Besuch beim Formel-1-Rennen.
Eichler hat Fingerspitzeng

Neue Presse Hannover: OHE will Gütersparte verkaufen

Teile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus
Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung
des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen,
berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse"
(Freitagsausgabe).

Der Aufsichtsrat der OHE hat beschlossen, Käufer für die
Gütersparte der OHE zu suchen, bestätigte Vorstandchef Wolfgang
Birlin der

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Arbeitsmarkt: „Abseits des Jubels“

Es ist weder überraschend noch besonders
erschreckend: Die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften hat
spürbar nachgelassen. Denn sie bewegt sich weiterhin auf relativ
hohem Niveau, berichtet die Bundesagentur für Arbeit. Gleichzeitig
vermeldet das Statistische Bundesamt einen erneuten Rekord bei der
Zahl der Beschäftigten, allerdings mit schwächerer Aufwärtstendenz.
Wenn man das weltwirtschaftliche Umfeld und insbesondere die
Einschläge in gr

neues deutschland: WienerÖkonom Schulmeister warnt vor Depression in Europa

Der Wiener Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister
hat vor schwerwiegenden ökonomischen Folgen des Sparkurses in Europa
gewarnt. Die europäische Wirtschaft insgesamt werde "in eine
Depression abgleiten", schreibt der Ökonom am Österreichischen
Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in einem Beitrag für die
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe). Dies werde nicht
nur die Länder Südeuropas, sondern auch die bisher &quot

General-Anzeiger: Telekom bremst Stellenabbau

Die Deutsche Telekom tritt beim Stellenabbau auf die
Bremse. Mit der Gewerkschaft Verdi unterzeichnete das Unternehmen
weitreichende Vereinbarungen zu Ausbildung, Altersteilzeit und
Beschäftigung. Demnach soll in den kommenden drei Jahren die Zahl der
Ausbildungsplätze bei rund 9000 stabil bleiben. Bis zu 5800 jungen
Menschen werde im Anschluss an die Ausbildung ein
Beschäftigungsangebot gemacht. Die zum Jahresende auslaufende
Altersteilzeit wird unbefristet verlängert.