dbb: Mitgliederzahl steigt erneut

Der dbb beamtenbund und tarifunion legt bei den
Mitgliederzahlen weiter zu. Der gewerkschaftliche Dachverband
verzeichnet zum Jahresende 2012 (Stand 1. Dezember) insgesamt
1.271.563 Mitglieder. "Damit bleibt der dbb weiter
Spitzenorganisation", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus
Dauderstädt heute anlässlich der Veröffentlichung der neuen
Verbandsstatistik in Berlin, "nicht nur mit Blick auf seine Bedeutung
als einflussreicher Interessenvertreter für di

Einkommensrunde Länder 2013: dbb fordert 6,5 Prozent/ Dauderstädt: Zwei-Klassen-Gesellschaft verhindern – Länder müssen Anschluss an Bund und Kommunen halten

6,5 Prozent Einkommensplus für die insgesamt rund
eine Million Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder – so
lautet die Forderung des dbb beamtenbund und tarifunion für die
Einkommensrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), die
Ende Januar 2013 startet.

Die Länder müssen bei der Bezahlung ihrer Beschäftigten Anschluss
an Bund und Kommunen halten", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus
Dauderstädt zum Hintergrund der

Gewerkschaften verkünden Forderung für Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder

Am Dienstag, dem 11. Dezember 2012, beschließen die
Tarifkommissi-onen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
und des dbb beamtenbund und tarifunion die Forderung, mit der die
Gewerkschaften in die anstehende Einkommensrunde im öffentlichen
Dienst der Länder gehen.

Die Forderung und deren Hintergründe möchten wir Ihnen gerne
erläu-tern auf einer Pressekonferenz am

Dienstag, dem 11. Dezember 2012, um 14:00 Uhr, im Hotel Melia,
Raum Sevilla, F

M Menschen Machen Medien 8 / 2012: Eine Frage der Haltung – 26. Journalistentag in ver.di / Zeitungen in der Krise – seit Jahren bekannt / Rundfunk für alle – der neue Beitrag

Unterm Strich konstatierte der 26. Journalistentag
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in verdi
Ende November, dass es "Eine Frage der Haltung" (M-Titel) sei, wenn
Journalismus von hoher Qualität sein soll, um seiner
gesellschaftlichen Aufgabe in einer Demokratie gerecht zu werden.
Ausgangspunkt der Diskussion der 200 Teilnehmer, über die in der
Dezember-Ausgabe "M Menschen Machen Medien 8/ 2012" berichtet wird,
war der Anspruch von H

WAZ: NRW-FDP will Sicherheit für längere Kurzarbeiter-Regelung

In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung
des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef
Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein
deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die
Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die
Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit
einer erneut verlängerten Auszahlung des Kurzarbeitergeldes reagieren
würde. Wenn es be

neues deutschland: Streikrecht in kirchlichen Unternehmen: Bsirske sieht „historisches Urteil“

Am Dienstag entscheidet das Bundesarbeitsgericht in
Erfurt über das Streikrecht in kirchlichen Wirtschatsunternehmen. Für
den Bundesvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank
Bsirske, geht es dabei um ein "historisches Urteil zum Streikrecht",
sagte er im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Dienstagausgabe). Das Ziel der
Auseinandersetzung sei, mit den großen Wohlfahrtsverbänden einen
Tarif

26. Journalistentag der dju in ver.di am 24. November 2012 / Medienschaffende setzen sich mit der Frage auseinander, ob sie sich mit einer Sache „gemein machen“ dürfen oder sollten

Die in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
(ver.di) organisierten Medienschaffenden stellen auf dem 26.
Journalistentag am 24. November in Berlin die Frage, ob sie sich
tatsächlich – dem Diktum von Tagesthemen-Moderator Hanns Joachim
Friedrichs folgend – nicht "gemein machen" dürfen mit einer Sache,
auch nicht mit einer guten. Angesichts der aktuellen
Auseinandersetzung um die versuchte Einflussnahme der CSU auf die
redaktionelle Arbeit des ZDF, spielt die Podium

WAZ: Rösler lehnt längere Auszahlung des Kurzarbeitergelds ab

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) lehnt
zum jetzigen Zeitpunkt eine längere Auszahlung des Kurzarbeitergeldes
über sechs Monate hinaus ab. "Dafür gibt es derzeit keinen Anlass",
sagte Rösler den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgaben).
"2008 und 2009 waren wir mit einem massiven Einbruch der
Weltwirtschaft konfrontiert. Trotz der schwächeren wirtschaftlichen
Entwicklung kann derzeit von einer solchen Krise nicht die Rede
s

WAZ: Die Zeit drängt in Sachen Kurzarbeit – Kommentar von Ulf Meinke

Die Zeit drängt. Beispiel Thyssen-Krupp: Schon
Anfang nächsten Jahres werden sich die ersten Stahlarbeiter seit
sechs Monaten in Kurzarbeit befinden. Ihnen droht dann die
Arbeitslosigkeit, wenn die Politik nicht handelt. Es geht auch um
eine Frage mit Symbolcharakter. Zu entscheiden, die
Kurzarbeiter-Regelung aus Krisenzeiten einzuführen, kommt dem
Eingeständnis gleich, dass sich die schlechte konjunkturelle Lage
nicht innerhalb weniger Monate verbessern wird. Das Sign

Generalstreik am Mittelmeer: Mietwagen-Reisende sollten ihren Flugstatusüberprüfen

Für den morgigen Mittwoch, 14. November rufen
europäische Gewerkschaften zu Generalstreiks auf. Nach derzeitigem
Informationsstand wird der Flugverkehr in Spanien und Portugal
beeinträchtigt sein. Unter Umständen kommt es auch für Reisende nach
Italien, Griechenland, Malta und Zypern zu Verspätungen oder
Flugausfällen.

billiger-mietwagen.de rät allen Urlaubern, sich bei ihrer
Fluglinie über den Status des gebuchten Fluges zu informieren. Ist