Die Initiative Zukunft ERDGAS begrüßt die Pläne der
Bundesregierung für eine blaue Umweltplakette. "Die Einführung der
blauen Plakette ist längst überfällig. Wir brauchen endlich wirksame
Maßnahmen gegen Stickoxide und Feinstaub in unseren Städten", erklärt
Dr. Timm Kehler, Vorstand der Initiative. Die Plakette werde
schmutzige Diesel-Fahrzeuge aus den Innenstädten verbannen und es
attraktiver machen, auf saubere Alterna
Auch 2016 wird der Jahresmittelwert für
Stickstoffdioxid (NO2) in Deutschland vielerorts überschritten.
Schadstoffquelle Nummer eins ist der motorisierte Straßenverkehr. Da
die Bundesregierung auch nach dem Abgasskandal in Sachen
Luftreinhaltung weiter auf der Bremse steht, fordern Umweltverbände
nun die Umweltminister der Länder auf, sich für ambitionierte
Maßnahmen im Verkehrssektor einzusetzen. Die Weiterentwicklung der
Umweltzonenregelung durch ein
Wiens Tagungsindustrie verzeichnete 2015 mehr
Veranstaltungen und Nächtigungen denn je. Die dadurch bewirkte
Wertschöpfung überschritt erstmals die Grenze von 1 Milliarde EURO.
"Die Tagungsdestination Wien hat 2015 Rekordwerte bei allen
Kennzahlen erreicht", berichtet Norbert Kettner, Direktor des
WienTourismus. Wien beherbergte 2015 insgesamt 3.685 Kongresse,
Firmentagungen und Incentives. Die dadurch ausgelösten Nächtigungen
beliefen sich auf 1,7 Millione
Eine neue Umfrage zeigt, wie benachteiligte Kinder
und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützt werden können.
Mehr als die Hälfte der Flüchtlinge sind unter 25 Jahre alt und
könnten somit in das deutsche Bildungssystem kommen und dadurch
frühzeitig in die Gesellschaft integriert werden. Hierfür müssten
jedoch bestehende Schwachstellen im Bildungssystem beseitigt werden,
was nicht unbedingt nur mehr Geld erfordert. So bräuchte es
beispi
– Die Öffentliche Hand saniert mehr und ehrgeiziger
– Schulen besonders häufig hocheffizient saniert
– Abbau von Investitionsstau und nachhaltiger Klimaschutz
Kommunen und Landkreise in Deutschland gehen, wenn sie
KfW-Förderung beantragen, das Thema Energieeffizienz bei
Investitionen in Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und
Verwaltungsgebäuden mittlerweile sehr aktiv an: Ihre
Investitionsmaßnahmen in diesem Bereich zeigen in den Jahren 2011 bis
20
Gemeinsame Datenbanken zu Straftätern und
mutmaßlichen Terroristen weisen gewaltige Lücken auf, weil nur wenige
Staaten sie konsequent mit Erkenntnissen ihrer Behörden füllen.
Konkrete Hinweise aus anderen EU-Ländern, der Türkei oder den USA
auf Täter hat es vor vielen Anschlägen in Europa gegeben. Viele
verhallten folgenlos. Nach den Terror-Angriffen auf Brüssel heißt
das: Es ist höchste Zeit in der Sicherheits-Zusammenarbei
Das nach dem unendlichen Leid der Opfer
Schlimmste daran ist: Es wird zur Gewissheit, dass diese Form des
Schwerverbrechens einhergeht mit der fortschreitenden Globalisierung.
Nicht nur Waren, Finanzen, Touristen oder Flüchtlinge sind in nie
gekannter Zahl zwischen Ländern und Erdteilen in Bewegung. Dasselbe
gilt für diese extreme Form der Gewalt, die in fast allen aktuellen
Kriegen vorkommt, die sich aber auch leicht in Nichtkriegsgebiete ex-
oder importieren lässt. Wie
"Wirtschaftlicher Erfolg, satte Steuereinnahmen,
gute Beschäftigungsperspektiven aber fallen nicht vom Himmel. Auf
diesem Weg brauchen viele Länder sicher weiter Hilfe. Die aber
sollte dazu dienen, sich den Anspruch gleicher Lebensverhältnisse
mitzuarbeiten, statt sie zum Stopfen von – nicht selten selbst
gerissenen – Haushaltslöchern zu nutzen."
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.d
Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking muss nicht
in den Knast – er wurde vielmehr auf ganzer Linie rehabilitiert. Für
die Staatsanwaltschaft, die sowohl Wiedeking als auch seinen
einstigen Finanzchef Holger Härter ins Gefängnis schicken wollte,
ein herber Schlag. Doch nicht einmal ein später Freispruch kann
Angeklagte dafür entschädigen, dass sie jahrelang zu Unrecht mit
einem Makel leben mussten. Ein derart langes Verfahren wirkt auch
ohne Verurteilung w
Zentrale Aufgabe des geladenen städtebaulichen und
landschaftsplanerischen Wettbewerbs war es, ein gestalterisch
hochwertiges und ortsbildverträgliches Gesamtkonzept für ein neues
verkehrsberuhigtes Ortszentrum der idyllisch gelegenen bayrischen
Gemeinde Weßling zu entwerfen. Kernaufgabe war die Gestaltung des
Bahnhofsareals mit Marktplatz und Nahversorgungszentrum.
Florian Beck, Head of Design bei ATP München, erläutert das
Konzept des Siegerprojektes: "D