Mit Europas schnellsten Internetverbindungen hat die osthessische
Gemeinde den Industriepark Rhön für die Zukunft gerüstet. Für alle
Betriebe, von Technologie und Innovation bis zu Entwicklung und
E-Business, steht dort ein FTTH-Glasfasernetz (Fiber to the Home)
bereit – ein hochmodernes Gigabit-Netz, in Preis und Leistung
konkurrenzlos. Speziell zur Neuansiedlung von Hightech-Firmen
entwickelt die Gemeinde 4,5 ha freie Fläche und plant eine
Erweiterung auf &u
Manchen gehen die Appelle, das Auto stehen zu
lassen und stattdessen Bus und Bahn zu nutzen, bereits jetzt zu
weit. Sie sehen einen Eingriff in ihre Freiheit. Noch aber gibt es
diesen nicht. Doch sollten die Schadstoffwerte weiter über der
EU-Marke bleiben, wird es 2018 erstmals Fahrverbote geben. An
diesen würde auch eine parteipolitisch anders zusammengesetzte
Landesregierung nicht vorbei kommen. Die Chance, Verbote zu
verhindern, sollte man nutzen.
"Die Bundesregierung lässt unsere Kommunen im
Stich!" Das ist die Feststellung des FREIE WÄHLER Bundesvorsitzenden
Hubert Aiwanger angesichts der ernüchternden Tatsache, dass die
Vertreter des Bundeskanzleramtes entgegen ihrer Ankündigungen nicht
in der Lage waren, zumutbare Unterkünfte für die 31 anerkannten
Asylbewerber aus Landshut zu organisieren.
Hubert Aiwanger: "Der Landkreis Landshut muss jede Woche 70 (!)
zusätzliche Asylbewer
"Die Bundesregierung lässt unsere Kommunen
im Stich!" – das ist die Feststellung von Hubert Aiwanger,
Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, angesichts der
ernüchternden Tatsache, dass die Vertreter des Bundeskanzleramtes
entgegen ihrer Ankündigungen nicht in der Lage waren, zumutbare
Unterkünfte für die 31 anerkannten Asylbewerber aus Landshut zu
organisieren.
Aiwanger: "Der Landkreis Landshut muss jede Woche 70 zusätzliche
A
Untersuchung der Umwelthilfe offenbart das Fehlen
stationärer Sammelstellen für schadstoffhaltige Abfälle in vielen
Landkreisen und Städten – Verbraucher werden zur falschen Entsorgung
genötigt – Umwelthilfe fordert Kommunen zu einer flächendeckenden
Schadstoffsammlung mit sehr gutem Verbraucherservice auf
In vielen Kommunen und Städten wird es Verbrauchern unmöglich
gemacht, schadstoffhaltige Abfälle, wie zum Beispiel ausgediente
Energiespa
Nach dem erfolgreichen Start im April 2015 lädt das
Forum "Zukunft Stadt@GRÜNBAU BERLIN" am 18. Februar
Landschaftsarchitekten, kommunale Planer und Dienstleister sowie die
Vertreter branchenspezifischer Gewerke zu einem Fachdialog über
aktuelle Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung
ein. Weitere Themen sind Gebäudebegrünung, Fußgängerzonen und
Gewässer in der Stadt. Das Forum für Stadtentwicklung findet auf der
G
Keine verlässliche und kalkulierbare
Arbeitsgrundlage – Verwendungsverbot für Baustoffe bei Kontakt mit
Boden und Grundwasser droht
"Die Ziele der Mantelverordnung unterstützen wir zwar im
Grundsatz, der jetzt vom Bundesbau und -umweltministerium (BMUB)
vorgelegte 3. Arbeitsentwurf ist jedoch weder für die Auftraggeber
noch für die ausführende Wirtschaft als verlässliche und
kalkulierbare Arbeitsgrundlage einzustufen. Die darin formulierten
Anfo
Die feigen Grapsch- und Raub-Attacken basieren
nicht auf einem Problem der Polizei, sondern auf einem der
Integration – und somit auf einem von Politik und Gesellschaft. Die
Täter, die Frauen wie Freiwild behandelten, sind sozial nicht
integriert. Fakt ist: Je besser die Bildung der Menschen, je stärker
ihre Verankerung in der Gesellschaft, desto eher nehmen
Macho-Verhaltensweisen ab. Diese tauchen vor allem bei
alkoholgeschwängerten Massenveranstaltungen wie Silvester
(Köln Rodenkirchen Marienburg) Bei der letzten Sitzung der Bezirksvertretung von Rodenkirchen forderte der Bezirksvertreter der Freien Wähler (FWK) Torsten Ilg, eine angemessene Nutzung und Beleuchtung des öffentlichen Platzes an der Bismarcksäule in Marienburg. Ein Antrag von SPD und Linken sah zunächst vor, einen einzigen Vorschlag eines Kölner Studenten aufzugreifen, der eine ausschließlich kritische Sicht auf das Lebenswerk des früheren Reichskanzlers
"Befristete Arbeitsverträge spielen im öffentlichen
Dienst eine größere Rolle als in der Privatwirtschaft, insbesondere
bei der Einstellungspraxis. Bei Befristungsquoten im
Arbeitnehmerbereich zwischen 8,2 in Kommunen, 11,3 Prozent beim Bund
und 12,3 Prozent in den Ländern, in wissenschaftlichen Einrichtungen
sogar zwischen 50 und 90 Prozent, ist die Mär vom –sicheren
Arbeitsplatz öffentlicher Dienst– endgültig widerlegt", kommentierte
d