Flexible Wohnsitzauflage für Geflüchtete – vhw plädiert für unterstützendes Instrument

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung
unterstützt das Vorhaben einer flexibel auszugestaltenden
Wohnsitzauflage für Geflüchtete in Deutschland als Teil einer
integrations-, aber auch kapazitäts- und strukturorientierten
Aufnahmepolitik. Der Verbandsrat des vhw hat eine "Wohnsitzauflage
für Geflüchtete" in seinen Sitzungen jeweils am 18. Februar und 7.
April 2016 diskutiert und es in einem Plädoyer (vhw werkSTADT Nr. 4)

Stuttgarter Nachrichten: Hück

Als Chef der Landes-SPD würde Hück die Partei
mit Sicherheit wieder über die Wahrnehmungsschwelle der breiten
Öffentlichkeit heben, was sie dringender benötigt als alles andere.
Hück hat das Zeug, das Herz der Menschen anzusprechen. Für eine
Partei, die den Wählern soziale Wärme verspricht, ist das ein
Lebenselixier. Und Hück ist nicht nur ein lauter Polterer, sondern
beherrscht hinter den Kulissen auch das Spiel vom Geben und Nehmen.
Glei

DQS zertifiziert erste deutsche Kommune nach ISIS12 (FOTO)

DQS zertifiziert erste deutsche Kommune nach ISIS12 (FOTO)

Die bayrische Kommune Dingolfing ist als erste Kommune
Deutschlands von der DQS GmbH nach dem Regelwerk für
Informationssicherheit ISIS12 zertifiziert worden. Die
Zertifikatübergabe fand auf der CeBIT 2016 durch den Staatssekretär
im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung
und Heimat Albert Füracker statt.

ISIS12 ist ein Informationssicherheits-Managementsystem, das vom
Netzwerk für Informationssicherheit im Mittelstand (NIM)

Kampagne zur Fairenöffentlichen Beschaffung NRW startet (FOTO)

Kampagne zur Fairenöffentlichen Beschaffung NRW startet (FOTO)

Unter dem Motto "Wertvoll Einkaufen – Deine Stadt Kann Fair" tourt
das Eine Welt Netz NRW ab heute durch neun Städte in NRW. Den Auftakt
der Kampagne bilden die Aktionstage in Köln vom 14.-18. April.

Eine großformatige Fotoausstellung macht Bürger*innen und lokale
Organisationen auf das Thema Menschen- und Arbeitsrechte im Kontext
der öffentlichen Beschaffung aufmerksam. Die Initiatorin will
Kommunen und Städte dazu bewegen, Sozial-und Umweltkr

Stuttgarter Nachrichten: Miete

Die Bausubstanz zukunftsfest zu machen, ohne die
Mieterschaft zu überfordern, ist also die Aufgabe. Sehr fraglich, ob
es der Entwurf erreicht. Wenn am Ende der Vermieter am besten
abschneidet, der nichts tut und einfach die qua Mietspiegel möglichen
Mieterhöhungen mitnimmt, seine Häuser aber verkommen lässt, dann ist
kein Ziel erreicht. Und auch nicht, wenn sich nur noch Vermietungen
an sehr gut Verdienende wirtschaftlich rechnen.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachri

Stuttgarter Nachrichten: Bundeswehr

Richtig ist die Frage nach Militäreinsätzen im
Inland nur gestellt, wenn sie schlüssige Antworten auf zwei
grundlegende Anliegen hervorbringt: Wie wirkt die Bundeswehr als
Schutz auch vor Bedrohungen neuerer Art, deren Urheber sehr viel
weniger schnell und eindeutig zu ermitteln und zu bekämpfen sind als
zum Beispiel eine angreifende Panzerbrigade? Und wie bleibt unter
allen Umständen unterbunden – darum ging es den Schöpfern des
Grundgesetzes -, dass die Bun

Mahnwachen der dbb jugend vor VKA Geschäftsstellen

Die Tarifverhandlungen für die
Beschäftigten von Bund und Kommunen sind auch in der zweiten
Runde am 11. April 2016 ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Um den
Forderungen der Kolleginnen und Kollegen Nachdruck zu verleihen,
versammeln sich am Mittwoch, 13. April 2016, 6 bis 13 Uhr, in acht
Bundesländern junge Beschäftige des öffentlichen
Dienstes vor den Sitzen der Kommunalen Arbeitgeberverbände zu
Mahnwachen. Folgende Aktionen sind

Öffentlicher Dienst: Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen Russ: Arbeitgebern fehlt jeder Wille zum Durchbruch

Nachdem auch die zweite Runde der
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
von Bund und Kommunen am 12. April 2016 in Potsdam ergebnislos
geblieben ist, zeigt sich der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ von
der Strategie der Arbeitgeber verärgert: "Das vorgelegte –Angebot–
ist völlig unbrauchbar. Den Arbeitgebern fehlt jeder Wille zum
Durchbruch. Wir können hier in Potsdam stundenlang die kleinen
Schrauben drehen, aber sol

Wenn Stadt Bildung mitdenkt…

Ein neues Buch der Vodafone Stiftung, der TU Berlin
und des Bundesbauministeriums zeigt Entwürfe von kreativen
Nachwuchsstadtplanern zur Frage, wie Städte gestaltet werden können,
um Bildungschancen zu verbessern

Bisher wird in den bildungspolitischen Diskussionen in Deutschland
noch zu wenig beachtet, dass nicht nur Schule und Elternhaus die
Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen, sondern
auch der gesamte Sozialraum – die Gemeinde, der Stadtteil – in de

Stuttgarter Nachrichten: neue Koaltionsmodelle

Die Wähler heute wissen immer weniger, was mit
ihrer Stimme nach dem Wahltag geschieht. Manchmal müssen sich
Parteien nur deshalb zu Bündnissen zusammenschließen, weil überhaupt
keine andere Koalition sinnvollerweise zu bilden ist. Dann wächst
zusammen, was gar nicht zusammengehört. Welche Politik damit
verbunden ist, bleibt dann erst einmal völlig offen. Das setzt einen
Teufelskreis in Gang: Die undurchschaubarer werdende Politik zieht
noch wenig