Heute fand im Bundesumweltministerium ein Treffen
der Plattform Erneuerbare Energien statt, an dem auch der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die Plattform
diskutiert Wege und Möglichkeiten, den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien zu fördern und sie sinnvoll in das
Energiesystem zu integrieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck begrüßt die Initiative: "Wir müssen die Förderung der
erneuerbaren Energien im Ra
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zum "Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt", bei der Europäischen
Kommission eingereicht. Der Verband fordert darin, den Rechtsrahmen
für den Umgang mit Kunststoffabfällen anzupassen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir brauchen
umfassendere europaweit einheitliche Regelungen für die Entsorgung
von Kunst
Die beiden größten Energieverbände wollen der Politik wichtige
Lösungsansätze vor dem Treffen am 13. Juni näher bringen.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben zum Treffen der
Bundeskanzlerin mit den Ländern am 13. Juni gemeinsame Grundsätze zum
Energiemarkt der Zukunft vorgelegt. "Wir möchten das Treffen nutzen,
der Politik die gemeinsamen Anforderungen der be
Die kommunalen Spitzenverbände und der VKU begrüßen
das heutige Vermittlungsergebnis zur Kartellrechtsnovelle. Der
Vermittlungsausschuss ist dem Votum der Länder gefolgt. Zukünftig
wird damit gesetzlich klargestellt, dass öffentliche Gebühren und
Beiträge nicht der kartellrechtlichen Missbrauchskontrolle
unterliegen. Dies war im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens auch die
gemeinsame Forderung der kommunalen Spitzenverbände und des Verbandes
komm
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ist
enttäuscht über die gescheiterte Regelungsinitiative zum Thema
"Fracking" (Tiefenbohrungen nach Schiefer- oder Kohleflözgas). Bund
und Länder konnten sich nicht auf einen tragfähigen Kompromiss
einigen. "Damit wurde eine entscheidende Chance vertan, unsere
Wasserressourcen wirksamer vor den Risiken von Tiefbohrungen mit der
"Fracking"-Technik zu schützen", urteilt VKU-Vizepräsident
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
die Broschüre "Power to Gas – Chancen und Risiken für kommunale
Unternehmen" veröffentlicht. "Power to Gas ist eine zukunftsträchtige
Speichertechnologie, die einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der
Energiewende leisten kann", so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck. Bei dieser Technologie wird Strom aus erneuerbarer Energie in
Wasserstoff oder synthetisches Erdgas umgewandelt und ans
Die Stadt Essen hat einen Schuldschein
am Kapitalmarkt platziert. Das Angebot von anfangs EUR 75 Millionen
stieß bei Investoren auf ein außerordentliches großes Interesse.
Aufgrund der hohen Nachfrage war die Emission mehr als dreifach
überzeichnet, so dass die Stadt Essen das Emissionsvolumen auf
insgesamt EUR 125 Millionen aufstockte.
Im Rahmen der Emission wurden drei Tranchen mit Laufzeiten von
fünf, sieben und zehn Jahren zu für die Stadt güns
Die aktuelle Deloitte-Studie
"Herausforderungen für kommunale Krankenhäuser in Deutschland" zeigt:
Die größte liegt im Mangel an qualifizierten Mitarbeitern – 86
Prozent der Befragten sehen Personalengpässe beim Pflegepersonal, 79
Prozent bei Ärzten. Auch ist der Kostendruck besonders hoch.. Dabei
befindet sich jedes zweite kommunale Krankenhaus in dem Dilemma,
einerseits sparen, andererseits aber investieren zu müssen. Insgesamt
besteht in den
Bilanz nach drei Monaten: Positive Rückmeldungen
auf das VKU-Gutachten zum Energiemarktdesign
Der Vorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
in Berlin getagt. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Umsetzung
der Energiewende in Deutschland, Fracking sowie die gesetzlichen
Grundlagen für ein stoffstromspezifisches Ressourcenmanagement.
Anfang März 2013 hatte der VKU der Öffentlichkeit die Ergebnisse
des Gutachtens zum neuen Energiemarktdesign v
Deutschland geht es im europäischen Vergleich sehr
gut. Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa, mit 41
Millionen Personen die höchste Beschäftigungsquote aller Zeiten und
sprudelnde Steuerquellen, auch wenn die letzte Steuerschätzung
gewisse Eintrübungen signalisiert hat.
"Trotz dieser positiven Bilanz ist die Situation der Städte und
Gemeinden in vielen Teilen Deutschlands durchaus dramatisch", sagte
der Präsident des Deutsche