Rund 175 Mio. Euro wollen die Energiekontor AG aus
Bremen und das Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel gemeinsam in den
Ausbau der Onshore-Windenergie in Nordrhein-Westfalen investieren.
Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde diese Woche von beiden
Partnern unterschrieben.
"Die Planung von Windparks ist unser Kerngeschäft. Seit dem Jahr
1990 plant und betreibt die Energiekontor-Gruppe Windkraftanlagen.
Bisher haben wir Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund
ei
Mehr Investitionen in Infrastruktur unverzichtbar –
wichtiger Baustein für Wirtschaftsstandort
"Die Ergebnisse des heute vorgelegten KfW-Kommunalpanels 2012
zeigen überdeutlich, dass die Infrastruktur in Deutschland zusehends
verfällt und wir einen Nachholbedarf an Investitionen von
mittlerweile 128 Mrd. Euro – mit steigender Tendenz – allein auf der
kommunalen Ebene haben. Das ist nicht nur ein Ärgernis für die
Bürgerinnen und Bürger, die sich &u
Letzte Chance für Teilnahme am bundesweiten
Wettbewerb von Coca-Cola Deutschland und DOSB +++ Einsendeschluss für
Bewerbungsunterlagen am 30. Juni 2013 +++ Coca-Cola unterstützt den
Breitensport mit 100.000 Euro +++
Noch fünf Wochen bis zum Einsendeschluss: Coca-Cola Deutschland
und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) rufen alle Städte und
Gemeinden im Bundesgebiet auf, sich bis zum 30. Juni für den
sportlich-fairen Wettkampf um den Titel "Deutsch
Die Suche nach geeigneten Investoren für den
Betrieb öffentlicher Spielbanken in Sachsen-Anhalt hat nun ein
erfolgreiches Ende gefunden. Die Merkur Spielbanken Sachsen-Anhalt
GmbH & Co. KG konnte die Landesregierung mit einem attraktiven sowie
nachhaltigen Gesamtkonzept überzeugen. Heute stimmte sie der
Auswahlentscheidung zur Zulassung zum Betrieb von öffentlichen
Spielbanken im Land Sachsen-Anhalt zugunsten der Merkur Spielbanken
Sachsen-Anhalt GmbH & Co. KG
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausfor
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare
Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt.
Der geltende politische Rahmen für die erneuerbaren Energien auf
Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die
ersten Eckpunkte für ein Nachfolgeabkommen gesetzt. "Der Ausbau der
erneuerbaren Energien benötigt langfristig stabile und klar
Die Verhandlungen über den Finanzrahmen der
Europäischen Union für die Jahre 2014-2020 laufen weiter, noch aber
ist nach wie vor die Frage ungeklärt, wie die Budgetlücke des
laufenden Jahres in Höhe von 11,2 Milliarden Euro vollständig
geschlossen werden kann. Darauf aber beharrt das Europäische
Parlament: Die Abgeordneten und Präsident Martin Schulz selbst
möchten kein Defizit im EU-Haushalt akzeptieren. Dies ist auch in
einer Entschlie&sz
– Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich 2012 im schwierigen
Marktumfeld
– Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft bleibt in Höhe
von 340 Millionen Euro auf stabilem Niveau
– Zunehmende Marktverwerfungen – langfristig verlässliches
Energiemarktmodell fehlt – Thüga-Gruppe legt Modell vor
– Kurs 2013: Konsolidierung und moderates Wachstum
"Ausgelöst durch die Energiewende befindet sich der Energiemarkt
in einer s
"Wir konnten unser Windparkportfolio nochmal um
nahezu 50 Prozent erweitern und liegen nun bei insgesamt 145
Megawatt", so Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga
Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen
Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa
352 Mil
Kirkel-Limbach, den 14.05.2013. In einem strukturierten Auswahlverfahren hat sich das Amt für Schule, Sport und Kindertagesstätten der Stadt Norderstedt für das Fachverfahren Care4 Kids entschieden.