Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert den Zuzug von
Fachkräften weiter zu erleichtern. Nach einer Umfrage bei kommunalen
Wirtschaftsförderern ist der Fachkräftemangel zunehmend der zentrale
Punkt, der die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort behindern kann.
"Den Zuzug zu begrenzen, ist daher der falsche Ansatz. So sollten
insbesondere die gut ausgebildeten jungen Menschen
Die Neuordnung der Anteilseignerstruktur an
der E.ON Thüringer Energie Aktiengesellschaft (ETE) ist
abgeschlossen. Nachdem der neue Kommunale Energiezweckverband
Thüringen (KET) bereits im März 2013 die kommunale Mehrheit an der
ETE erworben hatte, hat die Thüga Aktiengesellschaft nun 6,9 Prozent
der Anteile an der ETE von E.ON und 8,3 Prozent der Anteile von der
Sammelkanalbetriebs- und Beteiligungsgesellschaft Suhl mbH (SBB)
erworben. Über die Details der Transak
Wie sieht das Wohnhaus der Zukunft aus? Dieser
Frage ist OKAL Haus, eine Vertriebslinie der DFH Deutsche Fertighaus
Holding AG mit dem Projekt "Green Concept" nachgegangen. In
Kooperation mit dem Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen
der Technischen Universität Darmstadt entstand der Entwurf eines
Hauses, das insbesondere die künftigen Herausforderungen des urbanen
Raums aufgreift und dennoch lichtdurchflutete Grundrisse ermöglicht,
ohne dabei zu gro&sz
Intensive Landwirtschaft, industrielle Abwässer und
falsch entsorgte Medikamente belasten die Qualität unseres Wassers.
Dabei ist Wasser nach wie vor Lebensmittel Nummer 1 und gerade
deshalb besonders schützenswert. In Deutschland kann Trinkwasser
direkt aus der Leitung getrunken werden und ist damit Basis für eine
gesunde Ernährung. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die
BARMER GEK setzen sich auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer
Kooperation, die im Mai 2
Allein die Existenz der zehn dualen Systeme zur
Verpackungsmüllentsorgung kostet den Verbraucher jährlich rund 120
Millionen Euro, ohne dass überhaupt ein gelber Sack eingesammelt
worden ist. Das geht aus dem "Schwarzbuch Verpackungsentsorgung"
hervor, das der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute
vorgestellt hat. Nach Angaben des Bundeskartellamtes stehen den
Lizenzumsätzen der Systembetreiber von rund 940 Millionen Euro
operative Entsorgungskosten bei
"Mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2012
können wir Stadtwerkerinnen und Stadtwerker sehr zufrieden sein. Wir
sind bei der Entwicklung unseres Unternehmens ein wichtiges Stück
vorangekommen und haben operativ gut gearbeitet", mit diesen Worten
fasste Dr. Udo Brockmeier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke
Düsseldorf, beim Jahrespressegespräch der Stadtwerke in der
Firmenzentrale am Höherweg das letzte Geschäftsjahr zusammen. Der
abschlie&szli
Laut einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank (Studie von
TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Bank) fühlen sich 86 Prozent
der Deutschen an ihrem derzeitigen Wohnort wohl, aber nur 19 Prozent
glauben, dass es ihnen dort in 20 Jahren besser gehen wird als heute.
Und während Metropolen wie Hamburg, Frankfurt oder München boomen,
haben andere Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Rückgang
der Einwohnerzahl zu kämpfen. Diese Entwicklunge
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) betont in ihrem heute vorgestellten
Jahresbericht 2012, dass attraktive Investitionsbedingungen
notwendige Grundlage für den anstehenden Um- und Ausbau der
Infrastruktur sind. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
schon seit langem, die Rahmenbedingungen für Verteilnetze zu
verbessern. "Wir brauchen dringend eine Lösung für den nach wie vor
bestehenden Zeitverzug bei Investitionen in die Mittel- und
Niederspannungsebene
Die Europäische Bürgerinitiative "Wasser ist
Menschenrecht" auf Zugang zum Wasser war erfolgreich. Luxemburg,
Finnland und Litauen haben als sechstes bis achtes Land das
notwendige Quorum erreicht. Zuvor hatten bereits Deutschland,
Österreich, Belgien, Slowenien und die Slowakei das Quorum erfüllt.
Damit sind die formalen Anforderungen für die Anhörung durch die
EU-Kommission – mindestens eine Millionen Unterschriften in
mindestens sieben Lände
EU-Energiekommissar Günther Oettinger traf heute in
Berlin mit dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und
Gemeindebunds (DStGB), Dr Gerd Landsberg, und dem Vize-Präsidenten
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Andreas Feicht, zusammen,
um über weitere Schritte hin zu einer gemeinsamen europäischen
Energiepolitik zu diskutieren. Dr. Gerd Landsberg machte dabei
deutlich, "dass die Energiewende in Deutschland ein großes Potenzial
f&u