Herausforderungen der Energiewende für kommunale Energieerzeugung / VKU fordert neues integriertes Energiemarktkonzept

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) fordert
die Bundesregierung auf, mit den Stadtwerken, den Energiekonzernen,
der Wirtschaft, den Umwelt- und Verbraucherverbänden Beratungen über
die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen eines integrierten und
zukunftsfähigen Energiemarktdesign aufzunehmen. "Wir begrüßen den
Anstieg der erneuerbarer Energien in der Stromversorgung. Allerdings
lässt sich der zunehmende Ausbau nicht mehr ohne weiteres in das
bisher

Gemeinde Tuningen und Kabel BW realisieren gemeinsam zwei Modellprojekte: „Tuningen ist schnellste Gemeinde in Baden-Württemberg“

– Kooperationsprojekt mit Modellcharakter
– Vorbild für die Erschließung ländlicher Gemeinden mit
Hochleistungsnetzen
– Glasfaseranbindung für ca. 900 Bürger und fünf Gewerbegebiete
– Feierliche Einweihung des Netzes durch den Parlamentarischen
Staatssekretär Ernst Burgbacher (MdB)

Tuningen im Schwarzwald-Baar-Kreis ist ab heute die schnellste
Gemeinde in ganz Baden-Württemberg. Ein neu gebautes Glasfasernetz
mit einer

Rote Tiere in ganz Heilbronn: Eine neue Kampagne wirbt für das Medium Plakat

In Heilbronn tauchen derzeit überall große rote
Tiere auf. In den nächsten Wochen werden in der ersten Phase zunächst
vier Plakatmotive auf zahlreichen Werbeflächen in der Großstadt zu
sehen sein, auf denen verschiedene Tiere zunächst nur angedeutet
werden. Ab Mitte September folgen dann in der zweiten Phase der
Kampagne weitere vier Motive mit den Realabbildungen der Tiere.

Konzipiert wurde die Plakatkampagne, die Vorteile von Plakaten
visualisiert,

VKU zur Wiederbelebung des europäischen Emissionszertifikatehandels „Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, um zu investieren“

Der Verband kommunaler Unternehmen e.V.
(VKU) unterstützt die Überlegungen von EU-Klimakommissarin Connie
Heedegard, den europäischen Emissionszertifikatehandel
weiterzuentwickeln. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Der
CO2-Preis ist die zentrale Stellschraube, um Investitionen in
CO2-effiziente Technologien auszulösen und Forschung und Entwicklung
in diesem Bereich zu forcieren. Wir stimmen mit der Ansicht der
Europäischen Kommission &uum

Aktionsbündnis „Tiere gehören zum Circus“ übt scharfe Kritik am circusfeindlichen Verhalten einiger Kommunen (BILD)

Vor kurzem hat die Bürgerschaft der Stadt Lübeck beschlossen,
Gastspiele von traditionellen Circusunternehmen mit Wildtieren auf
öffentlichen Flächen nicht mehr zuzulassen. In ein paar anderen
Städten gibt es bereits solche kommunalen Auftrittsverbote. Das
Aktionsbündnis "Tiere gehören zum Circus" kritisiert das Verhalten
dieser Kommunen scharf. Zum einen sind diese sog. Wildtierverbote
juristisch höchst fragwürdig, zum andern k&ou

„Grüne Ökonomie ist die neue Form des Wirtschaftens“ / Forschungsministerin Schavan besucht die nachhaltige Kommune Leutkirch im Allgäu und erklärt die Rolle der Forschung beim Rio+20-Gipfel (BILD)

Frau Schavan, warum machen Sie auf Ihrer Sommerreise ausgerechnet
Station in Leutkirch im Allgäu?

SCHAVAN: In Leutkirch sind die Bürger schon seit vielen Jahren im
Umwelt- und Klimaschutz aktiv, und zwar über alle Parteigrenzen
hinweg. Die Photovoltaik ist dort zum Selbstläufer geworden:
Inzwischen gibt es fünfzehn Anlagen auf städtischen Gebäuden, die von
den Bürgern finanziert wurden. Die Oberschwaben haben schnell
erkannt: Umweltschutz kann

Pleite der Nürburgring GmbH absehbar – Chancen der Insolvenz nutzen

Das Land Rheinland-Pfalz und die Nürburgring GmbH
haben unter Verstoß gegen das europäische Beihilferecht
motorsportfremde Wirtschaftsaktivitäten am Nürburgring aufgebaut. Das
komplexe Geflecht aus Darlehen, Bürgschaften und dem Pachtvertrag mit
den nur auf Gewinnmaximierung ausgerichteten privaten Betreibern
wurde von der EU-Kommission über ein Jahr intensiv geprüft und mit
dem Land Rheinland-Pfalz diskutiert. Nachdem bereits am 21. März 2012
al

Stadtwerke verabschieden sich von der Kohlekraft

klima-allianz deutschland begrüßt Stopp des größten
Steinkohlekraftwerksprojekts in Deutschland – Stadtwerke-Entscheidung
unumgänglich – Starkes Signal für die Energiewende – Billiger
Kohlestrom eine Mär

Als "starkes Signal für die Energiewende" bezeichnet die
klima-allianz deutschland das Aus für das mit 1800 Megawatt größte
geplante deutsche Steinkohlekraftwerksprojekt im
schleswig-holsteinischen Brunsbüttel. Die

Jury vergibt drei Preise für Kunsthallen-Neubau

Die Zukunft der Kunsthalle Mannheim beginnt
jetzt! Das 15-köpfige Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Jörg
Friedrich (Hamburg) hat heute im internationalen Wettbewerb zum
Neubau der Kunsthalle Mannheim drei gleichrangige Preise à 50.000
Euro vergeben. Das Preisgericht würdigte zudem fünf weitere Entwürfe
mit Anerkennungen à 12.000 Euro.

Die Preise erhalten Staab Architekten GmbH (Berlin), Architekten
von Gerkan, Marg und Partner (gmp) Generalplan

VKU zum Inkrafttreten des KWK-Gesetzes / KWK-Ausbau hilft Klimaschutz

Heute ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in
Kraft getreten. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewertet das
Gesetz als wichtigen Baustein, um die klimapolitischen Ziele der
Bundesregierung zu erreichen. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Mit dem Gesetz verbessern sich die Planungs- und
Investitionsbedingungen für die Modernisierung und den Neubau von
KWK-Anlagen." Das gelte auch für die Wärme- und Kältenetzförderu