Die Zukunft der Kunsthalle Mannheim beginnt
jetzt! Das 15-köpfige Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Jörg
Friedrich (Hamburg) hat heute im internationalen Wettbewerb zum
Neubau der Kunsthalle Mannheim drei gleichrangige Preise à 50.000
Euro vergeben. Das Preisgericht würdigte zudem fünf weitere Entwürfe
mit Anerkennungen à 12.000 Euro.
Die Preise erhalten Staab Architekten GmbH (Berlin), Architekten
von Gerkan, Marg und Partner (gmp) Generalplan
Heute ist das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in
Kraft getreten. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bewertet das
Gesetz als wichtigen Baustein, um die klimapolitischen Ziele der
Bundesregierung zu erreichen. Dazu VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Mit dem Gesetz verbessern sich die Planungs- und
Investitionsbedingungen für die Modernisierung und den Neubau von
KWK-Anlagen." Das gelte auch für die Wärme- und Kältenetzförderu
– Große Herausforderung des demografischen Wandels
– Zinsverbilligte Darlehen zur Reduzierung von Barrieren im
öffentlichen Raum und Gebäuden
– Neues Programm für Kommunen, kommunale Unternehmen und soziale
Organisationen
Die KfW Bankengruppe führt zum 1. September 2012 das neue
Förderprogramm "Barrierearme Stadt" ein: Kommunen, kommunale
Unternehmen und soziale Organisationen erhalten durch die KfW
besonders zinsverbilligte
Beim Verkauf von Grundstücken sollten Kommunen
nicht nur auf die Anzahl der entstehenden Wohneinheiten achten. "Ob
Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten oder Radwege: Nahversorgung und
Infrastruktur müssen von Anfang mitberücksichtigt werden. Nur dann
stimmen bei den entstehenden Objekten künftige Lebensqualität und
Wertentwicklung", sagt Christoph Weipert, kaufmännischer Leiter der
immosens GmbH in München. Regionale Bauträger sind
Offizielle Jury nominiert 23 Städte für die zweite
Phase des bundesweiten Wettbewerbs von Coca-Cola und DOSB +++ Ab
sofort können sportliche Initiativen aus den Kandidatenstädten ihre
Stadt auf dem Weg zum Titelgewinn unterstützen +++ Einsendeschluss
der sportlichen Initiativen ist 30. September +++
23 sportlich engagierte Städte wählte die offizielle Jury von
Mission Olympic in die zweite Phase des bundesweiten Wettbewerbs von
Coca-Cola Deutschland u
Aktuelle Umfragen zeigen: Wir Deutschen machen
immer kürzer Urlaub, dafür aber häufiger im Jahr. Um auch in wenigen
Tagen von der Arbeit abschalten und sich erholen zu können, sind
Wellness-Reisen eine sehr gute Gelegenheit. Genau diese Form des
immer beliebter werdenden Kurzurlaubs finden Deutschlandreisende
jetzt auch im Tourismus-Bereich von meinestadt.de. Das Städteportal
bietet Nutzern ab sofort zahlreiche attraktive Reiseangebote zu rund
8.000 Wohlfühlp
Die FREIEN WÄHLER fordern die unverzügliche
Einführung eines Energieministeriums sowohl in Bayern als auch im
Bund: "Wir dürfen keine weitere Zeit mehr verlieren. Die Energiewende
muss besser koordiniert werden als bisher. Aber scheinbar fehlt der
Wille, wirklich etwas voranzubringen. Schwarz-Gelb hat die
Atomenergie noch nicht wirklich abgehakt und hofft wohl auf deren
Wiedergeburt, wenn man nur die Erneuerbaren Energien lange genug
verhindert", so FREIE W&Au
Die grundgesetzwidrigen Verträge ESM und
Fiskalpakt greifen auch massiv in die Haushaltsrechte der
Bundesländer ein. Dieser Aspekt der verantwortungslosen
"Euro-Rettungsschirmpolitik" wurde bisher nicht gewürdigt. Den
Ländern wurde lediglich in Aussicht gestellt, dass der Bund
möglicherweise teilweise für finanzielle Folgen der Rettungsschirme
Ausgleich leisten könnte. Unter anderem wurde ein längst überfälliges
Bundesleistungsges
Berlin macht Sommerurlaub – und lädt zu einem Berlin-Besuch ein.
Eine Premiere: Erstmals geht visitBerlin mit dem Berlin-Sommer-Mobil
auf große Deutschland-Tour. Vom 17. Juli bis 19. August informiert
die Hauptstadt in 30 Städten interaktiv über das touristische Angebot
und inspiriert zu Reisen nach Berlin. "In Heidelberg und 29 weiteren
Städten trifft man plötzlich Berlin! Dieser Überraschungseffekt soll
neugierig auf einen Besuch in der Hauptst
Kommunale Unternehmen leisten einen wichtigen
Beitrag zum Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze. Das zeigt eine
repräsentative Umfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), an
der 251 Mitgliedsunternehmen teilgenommen haben. Die befragten
Unternehmen investieren jährlich über 100 Millionen Euro in den
Breitbandausbau und verlegen in den nächsten Jahren 25.000 Kilometer
Glasfaserkabel. "Breitbandnetze sind Teil der Daseinsvorsorge und
gehören somit