Con passione

FR 03.06., SA 04.06.11 / 20.00 Uhr / Konzerthaus Berlin, Großer Saal

Fachbuch: Alles ist – Allmächtig und frei im Sein! (Autorin aus Wien) – mit Autoreninterview

In Ihrem Erstlingswerk berichtet Elke Riess von Stille und Präsenz, der sie sich selbst ausgesetzt hat, um sich neue Ziele zu setzen und über sich nachdenken zu lernen. Wird man während dieser Zeit nicht neugierig, wer man wirklich ist? Kein Gedanke, kein Text, keine Emotionen und gleichzeitig eine Präsenz, die alles wahrnimmt. Wahres Sein hat nichts mit Illusionen von Planung und Programmen zu tun. Wer man wirklich ist, wird nicht durch ein Konzept oder einer Erscheinungsfo

Dringende Kurskorrektur bei Arbeitsmarkpolitik der Bundesregierung nötig

Auf der heutigen Pressekonferenz des Verbands
Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) und des Bundesverbands der
Träger beruflicher Bildung e.V. (BBB) fordern die Verbände die
Bundesregierung auf, bei der geplanten Reform der
arbeitsmarktpolitischen Instrumente nachzubessern und den derzeitigen
Kurs ihrer Arbeitsmarktpolitik zu überdenken.

Nach Ansicht der Verbände muss in der derzeitigen wirtschaftlichen
Wachstumsphase die Qualifizierung von Langzeitarbeitslose

Neue Westfälische (Bielefeld): Salamander-Fusion geplatzt

Die Wortmann Schuh-Holding (Detmold) und die
Arag AG (Langenfeld) haben ihre Pläne aufgegeben, die Schuhmarken
Salamander und Lurchi in einem Gemeinschaftsunternehmen zu führen.
Dies berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue Westfälische
(Mittwochsausgabe). Zur Begründung verweist Wortmann-Geschäftsführer
Wolfgang Illers auf absehbare kartellrechtliche Bedenken. "Wenn die
unternehmerische Freiheit zu gering wird, muss man sich schweren
Herzens von den

Bildungsaufbruch: Gleiche Chancen für deutsche Sinti und Roma / Pilotstudie zeigt Bedarf für Verbesserung des deutschen Bildungssystems und gibt Empfehlungen

Heute wird in Berlin eine Studie zur
aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma vorgestellt. Sie
weist die desolate Lage von Sinti und Roma in Bezug auf
Berufsausbildung und Schulabschlüsse nach.

"Die Studie zeigt, dass das allgemeine Menschen- und Bürgerrecht
auf Bildung nicht im vollen Umfang für deutsche Sinti und Roma gilt.
Hier brauchen wir einen Aufbruch im Bildungssystem. Ein
gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen muss gewährleistet sein&q

Taiwan Präsident Ma erläutert seine Nachhaltigkeitsstrategie

Taiwan Präsident Ma Ying-jeou erklärte während einer Rede vom 19. Mai 2011, anlässlich seiner 3-jährigen Amtszeit, seine dreigleisige politische Linie in Bezug auf Taiwans Nachhaltigkeitsentwicklung.

Zur Erreichung der Ziele, gehören zum einen die Sicherheit der Nation, zum anderen die Wahrung der Menschenrechte und der Umweltschutz zu den Top-Prioritäten.

Als Resultat von Ma’s Öffnungspolitik der letzten drei Jahre gegenüber Festlandchina hat sich

BGH-Richter referierten beim 1. Karlsruher Immobilienrechtstag im Kongresszentrum

Prominente Referenten präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien beim 1. Karlsruher Immobilienrechtstag am 20. Mai im Kongresszentrum Karlsruhe. In der "Residenz des Rechts" sprach Dr. Detlev Fischer vom IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs über die aktuelle höchstrichterliche Rechtssprechung zum Maklerrecht, sein Kollege Dr. Jürgen Schmidt-Räntsch vom V. Zivilsenat referierte über die sinnvolle Gestaltung der Gemeinschaftsordnung. Mit

Libyen: Nato verschärft Luftangriffe auf Tripolis

Die Nato hat in der Nacht zum Dienstag massiv Ziele in der libyschen Hauptstadt Tripolis mit Kampfflugzeugen attackiert. Nach Angaben des Bündnisses sei ein Fahrzeugpark neben dem Bab al-Asisija-Militärlager das Ziel gewesen. Das Lager habe seit dem Februar 2011 eine Rolle beim gewaltsamen Vorgehen des Regimes von Machthaber Muammar al-Gaddafi gegen die Aufständischen gespielt. Korrespondenten mehrerer westlicher Fernsehsender sprachen von einem der bislang schwersten Luftangriffe

Jugendforscher Hurrelmann fordert bundesweites Wahlrecht für 16-Jährige

Nach den Bürgerschaftswahlen in Bremen fordert der renommierte Jugendforscher Klaus Hurrelmann, das Wahlrecht für 16-Jährige auch bundesweit einzuführen. Der "Neuen Presse" aus Hannover sagte Hurrelmann: "In einer Demokratie muss immer wieder kritisch hinterfragt werden, mit welchem Recht wir Teile der Bevölkerung von einer Wahl ausschließen." Die Entwicklung der Jugendlichen habe sich beschleunigt, man habe viel Verantwortung für seine Bil