Viele Beschäftigte erleben im Arbeitsalltag Zeit- und Leistungsdruck. Wer unter Druck arbeitet, reagiert oft mit Überstunden, schnellem Arbeiten oder dem Durcharbeiten von Pausen – Verhaltensweisen, die zu negativer Beanspruchung führen können. Die Broschüre "Zeit- und Leistungsdruck. Gestaltungsansätze für Betriebe" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt in kompakter Form Möglichkeiten und Herangehensweisen vor
Die Maker Faire Hannover freut sich über prominente Unterstützung: Bundesministerin Dorothee Bär übernimmt die Schirmherrschaft für das größte DIY-Festival im deutschsprachigen Raum. Damit würdigt sie den kreativen Erfindergeist und die Bedeutung der Maker-Bewegung für Bildung, Forschung und Technologie in Deutschland.
"Die Maker Faire steht für herausragenden deutschen Innovationsgeist – gerade in den Schlüsseltechnologien wie Robot
Ob Feuerwache, Rathaus oder Mehrzweckhalle – für kommunale Liegenschaften ist der Startschuss für die energetische Optimierung gefallen. Ziel ist es, die Stadtverwaltung bis 2028 klimaneutral aufzustellen und bis 2040 Klimaneutralität für die gesamte Stadt zu erreichen. Eine zentrale Stellschraube dafür ist die CO2-Reduktion im öffentlichen Gebäudebestand, die langfristig nicht nur Energie, sondern auch Geld sparen soll. Damit die energetische Sanierung trotz k
Auswertung von fast 500.000 Arbeitgeber-Bewertungen für den kununu Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab
Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsa
Wenn US-Präsident Donald Trump das Militär in Washington einsetzt, geht es ihm nicht um die Menschen in der Hauptstadt. In der Ostküsten-Metropole herrscht nicht die Kriminalität, wie Trump behauptet. Er zeichnet ein dystopisches Bild von Washington, weil er wieder politische Grenzen verschieben will. Und es ist nicht zu pessimistisch, wenn man davon spricht, dass Trump nach einem Handbuch eines Diktators vorgeht. Er schürt Ängste, die er dann als starker Mann besei
Wir schrieben das Jahr 1988, als Leonard Cohen das Lied "Everybody knows" veröffentlichte. "The poor stay poor, the rich get rich", sang er. Die Armen bleiben arm, die Reichen werden reicher. Und alle wissen es. Als hätte er Trumps "Big Beautiful Bill" beschrieben. Nicht nur verlieren in den kommenden zehn Jahren zehn Millionen der ärmsten US-Amerikaner*innen wegen der neuen Steuergesetze ihre Krankenversicherung. Auch ihr Einkommen dürfte, wie d
Milliarden Euro investiert die Regierung beispielsweise in gute Schulen und Straßen, damit die Menschen Vertrauen in Staat und Politik zurückgewinnen. Die Idee könnte funktionieren, es gibt aber ein Problem ab: Die "politische Mitte", an der sich Union und SPD ausrichten, ist eine Wunschvorstellung. Eine mittlere oder gehobene berufliche Qualifikation und ein solide bezahlter Job garantieren nämlich längst kein sorgenfreies Leben mehr. (…) "Wie erreiche
Halle – Das von Sachsen-Anhalt geplante Abschiebegefängnis in Volkstedt (Mansfeld-Südharz) wird um ein Vielfaches teurer als bislang bekannt. Die Landesregierung rechnet mit Baukosten von 37,4 Millionen Euro. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Landesfinanzministerium. Ursprünglich sollte die Haftanstalt, damals noch in Dessau-Roßlau geplant, vier Millionen Euro kosten.
(…) Auch für viele mit vermeintlich sicheren Karrieren wird gelten, dass man im Leben noch etwas anderes machen muss. In anderen Ländern ist der Beruf nur ein Job und keine lebenslange Berufung bis zum Ruhestand. Millionen Ostdeutsche haben es nach der Wende unter Schmerzen geschafft und vorgemacht. Aufhalten oder gar verbieten lässt sich der technische Fortschritt nicht. Das mussten bereits die Maschinenstürmer im 19. Jahrhundert einsehen, die vergeblich die mechanischen W