Wie Frauen die Welt verzaubern

Aber bitte mit Selbstbewusstsein statt Symbolpolitik
Aber bitte mit Selbstbewusstsein statt Symbolpolitik
Rund 26 Millionen Hunde und Katzen leben in deutschen Haushalten, doch die Sicherheit der tierischen Familienmitglieder wird von den Besitzern bei Autofahrten, auf dem Weg zum Tierarzt, im Zug oder im Flugzeug in den Urlaub oft vernachlässigt.
Laut einer Umfrage fahren 29% der Haustiere in Deutschland ungesichert im Auto mit, ob auf der Rückbank, im Fußraum oder im Kofferraum.
Mit der aktuellen Aufklärungskampagne "Imagine the Impact" lenkt Tavo Pets die Aufmer
– Mehr als die Hälfte der heutigen Stadtwerke-CEOs gehen in den nächsten fünf bis sieben Jahren in den Ruhestand
– Initiative "CEO der Zukunft" gestaltet aktiv eine vielfältige Führungskultur
– Gründer der Initiative: Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun und Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe
– 30 Top-CEOs aus kommunalen Unternehmen engagieren sich als Mentor:innen
– Bewerbungsstart ist der 4. August unter: https://www.ceo-der-zukunft.d
Es ist bedauerlich, dass Donald Trump sich dazu hat hinreißen lassen. Denn er hat ja recht: "Worte sind sehr wichtig und können oft zu unbeabsichtigten Konsequenzen führen." Er hat offenbart: Es gibt keine verlässliche US-Strategie, keine Atomdoktrin mehr. Der Präsident macht Politik aus dem Bauch heraus. Das ist besorgniserregend.
Pressekontakt:
Straubinger Tagblatt
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes
Markus Peherstorfer
Telefon: 09421-940 4441
politik@s
Die Bundesregierung sollte sich durchaus ein Beispiel an Spanien nehmen. Die elektronische Fußfessel, über die hierzulande noch diskutiert wird, ist dort längst Alltag. Darüber hinaus ist dort aber auch schon das "Catcalling", also etwa das Nachpfeifen auf der Straße, seit 2022 strafbar. Ebenso gilt das "Ja heißt Ja"-Gesetz in Bezug auf sexuelle Handlungen. Außerdem braucht es deutlich mehr Geld für Präventionsangebote und Frau
Politik und Politiker – Zitate von berühmten Denkern, Dichtern und Politikern zum Nachdenken und Schmunzeln
Was morgen (Montag) im neu eröffneten Wohnquartier Aubuckel in Mannheim-Feudenheim gefeiert wird, könnte zur Blaupause für ganz Deutschland werden: wie nämlich Städte und Kommunen umgestaltet werden müssen, um mit den Folgen der Klimakrise klarzukommen – und kostbares Wasser durch Wiederverwendung zu sparen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat das mehrjährige Aubuckel-Projekt "ReSource Mannheim" gefördert. DBU-Generalsekretär Alexan
Wenn konservative und rechtsextreme Politiker ein Gerichtsurteil zu Migrationsfragen vehement kritisieren, weiß man mit 100-prozentiger Sicherheit, dass die Richter eine kluge und richtige Entscheidung getroffen haben. Zukünftig dürfen EU-Mitgliedstaaten nicht mehr willkürlich festlegen, welche Herkunftsstaaten für Migrant*innen als sicher gelten. Das hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg entschieden und damit die Rechte von Schutzsuchenden entscheidend gest
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Sachsen-Anhalt engagieren sich in den Feuerwehren des Landes. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstagsausgabe) anhand neuer Zahlen aus dem Landesinnenministerium. Engagierten sich vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2019 noch 14.700 Mitglieder in den Kinder- und Jugendfeuerwehren, sind es aktuell gut 17.700. In einigen Orten gibt es mittlerweile Aufnahmestopps, weil die Nachfrage so groß ist. "Wir mussten de
"Auch die deutsche Liste angeblich "sicherer" Staaten enthält zweifelhafte Kandidaten, etwa Georgien und Republik Moldau. Sie zu streichen, ist überfällig, neben Menschenrechtsorganisationen haben das auch deutsche Gerichte nahegelegt. Georgiens Regierung geht repressiv gegen NGOs, die LGBTQ+-Szene und Massenproteste vor. Die Regierung in Moldau hat keine Kontrolle über die Region Transnistrien, wo pro-russische Separatisten herrschen.
Beides widerspricht dem,