Größere Schulklassen: Es darf kein Tabu sein / Kommentar von Thomas Steiner

Größere Schulklassen: Es darf kein Tabu sein / Kommentar von Thomas Steiner

Auch die Zusammenlegung kleinerer Schulen könnte bei der Versorgung aller helfen. Ein verlässliches Transportangebot müsste dafür bereitgestellt werden. Die Klassen- und Schulengröße darf kein Tabu beim Nachdenken über den Lehrermangel sein. Sie darf aber genausowenig als alleinige Stellschraube angesehen werden. Hybridunterricht im Wechsel von Online und Präsenz, neue Unterrichtsmodelle mit mehr Selbstlernzeiten von Schülerinnen und Schülern ge

Wuchernder Extremismus

Wuchernder Extremismus

Rund 400 Seiten stark ist der Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz für das vergangene Jahr. Er schreibt den Trend der Vorjahre auf beängstigende Weise fort. Die Zahl der Extremist:innen, von denen viele gewaltbereit sind, wächst nicht mehr, sie explodiert geradezu. Vorbei sind die Zeiten, da es sich um Randgruppen handelte, die von den Fachabteilungen des Inlandsnachrichtendienstes in großer Ruhe bewirtschaftet werden konnten. Stattdessen wuchert der Extremismu

Kommentar von „nd.DerTag“ über die problematische Rolle des Verfassungsschutzes

Kommentar von „nd.DerTag“ über die problematische Rolle des Verfassungsschutzes

Nichts Neues unter der Sonne: Der Verfassungsschutzbericht ist und bleibt ein ideologiegetriebenes Konvolut, in dem verschiedene politische Akteure als "Extremisten" gleichgesetzt und so als gleichermaßen gefährlich für "die Demokratie" dargestellt werden. Auch wenn Innenminister Dobrindt aufgrund unabweisbarer Fakten einräumen musste, dass die "rechtsextreme" die größte Bedrohung sei. Trotzdem legen er und die Beamten des Bundesamtes

Kommentar Stuttgarter Nachrichten: Einbürgerungsrekord ist ein Erfolg

Kommentar Stuttgarter Nachrichten: Einbürgerungsrekord ist ein Erfolg

Die Kriterien für die Einbürgerung sind eindeutig und deutsche Ämter nicht für laxe Auslegungen bekannt. Ausnahmen und Härtefälle sind selten. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist eine Wegmarke für gelungene Integration. Trotzdem dreht sich die Debatte beim Thema Migration und Integration oft um die negativen Seiten, die es zweifellos auch gibt. Es gibt Zuwanderer, die kriminell sind, extremistische Ansichten haben oder die Sozialsysteme ausnutzen wollen. D

Verfassungsschutzbericht: Abwehrkräfte junger Menschen gegen Extremisten stärken

Verfassungsschutzbericht: Abwehrkräfte junger Menschen gegen Extremisten stärken

Darüber hinaus muss die Prävention intensiviert werden. Die Abwehrkräfte gerade junger Menschen gegen Lockrufe von Hetzern und Hasspredigern müssen gestärkt werden, indem ihnen Medienkompetenz, eine fundierte politisch-historische Bildung und demokratische Werte vermittelt werden. Es muss mehr Beratung und Unterstützung für Menschen geben, die in die Fänge von Extremisten geraten sind. (…) Nicht zuletzt sind die demokratischen und die Regierungsparteien

LGBTQ-Studie zum Pride Month / Situation queerer Menschen weltweit verschlechtert, in Deutschland weiter hohe Akzeptanz

LGBTQ-Studie zum Pride Month / Situation queerer Menschen weltweit verschlechtert, in Deutschland weiter hohe Akzeptanz

Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert, um sich für die Rechte queerer Menschen einzusetzen und mehr Toleranz in der Gesellschaft zu fördern. Aus diesem Anlass hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos in 26 Ländern die Einstellungen der Menschen zur LGBTQ-Community untersucht. Die Studie beleuchtet, wie sich die öffentliche Meinung zu einer Reihe von Themen entwickelt hat – darunter die Ehe für alle, Diversity-Programme in Unternehmen und Tran

Bewerbende setzen auf Stabilität und Weiterbildung / Trend zur Kandidatenorientierung am Ende?

Bewerbende setzen auf Stabilität und Weiterbildung / Trend zur Kandidatenorientierung am Ende?

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von softgarden, für die der Recruitingspezialist von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerbende befragt hat. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbenden ab, mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit. Langfristige Beschäftigungssicherheit spielt in dieser Situation eine große Rolle – ebenso wie berufliche