Mehr als 70 Prozent von über 2.000 Befragten finden, dass Königin
Elizabeth II. für ihr Alter besonders fit und leistungsstark ist. Das
zeigt eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der DEVK
Versicherungen. Die meisten Deutschen fühlen sich jünger als sie sind
und wären bereit, im Rentenalter noch zu arbeiten. Aber wie lange?
Finanzielle Sicherheit bietet die private Altersvorsorge. So zahlt
die DEVK-Garantierente vario lebenslang die vereinba
Die Versicherungsgruppe die Bayerische erhält für
ihre soliden Bilanzen, die überdurchschnittlich gute
Geschäftsentwicklung und für innovative Services und Produkte mehrere
Auszeichnungen und Ratings. Die Spezialisten des map-reports etwa
untersuchten in ihrer aktuellen Bilanzanalyse 82 deutsche
Lebensversicherer. Die Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG,
die operative Leben-Tochter der Bayerischen, erreichte dabei mit 5,0
Prozent die höchste Nettoverz
Bioprodukte kaufen, Müll trennen, Energie sparen: Die Deutschen
gelten als vorbildlich in Sachen Umweltschutz. Beim eigenen Wagen
hört das Engagement jedoch für viele auf. Einer repräsentativen
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge wären 88 Prozent
der Autobesitzer hierzulande nicht bereit, ihr Fahrzeug der Umwelt
zuliebe abzuschaffen.(1) Doch wer auf seinen Wagen nicht verzichten
will, kann schon durch bestimmte Verhalt
Die neueste repräsentative Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Emnid, die von der Deutschen Wildtier
Stiftung in Auftrag gegeben wurde, belegt: bundesweit lehnen 80
Prozent der Befragten Windkraft im Wald ab! "Besonders eindeutig ist
die Ablehnung der Bürger im Osten der Bundesrepublik – dort sind 87
Prozent gegen den Ausbau von Windenergie, wenn dafür Waldgebiete
verschwinden oder zerschnitten werden", sagt Professor Dr. Fritz
Vahrenholt, Alleinvorstand der D
– Chemische Reiniger und elektrische Putzgeräte sind rund um den
Globus die meist genutzten Helfer beim Saubermachen
– 45 Prozent der Frauen, aber nur 25 Prozent der Männer putzen länger
als 3 Stunden pro Woche
– In allen teilnehmenden Ländern ist Befragten über 55 Jahren
ein sauberes Zuhause ein wenig wichtiger als den jüngeren
Generationen
Ein Drittel der Deutschen nimmt es beim Putzen nicht immer so
genau, die Japaner finden Saubermachen besonders l
Lärm macht vielen Deutschen kaum etwas aus. Wie
eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Senioren Ratgeber" herausfand, haben zwei Drittel der Bundesbürger
(64,4 %) mit Krach keine Probleme. Die große Mehrheit (88,7 %)
betont, es gebe schließlich immer noch genügend Möglichkeiten, Ruhe
und Entspannung zu finden – und das ganz ohne Lärm. Dabei hat auch
die gefühlte Lärmbelästigung in den vergangenen 20 Ja
Die große Mehrheit der jungen Deutschen hat kein oder nur wenig
Vertrauen in Politik, religiöse Institutionen und die Medien.
Auffallend ist, dass bei dieser Meinung kaum noch Unterschiede
zwischen jungen Ost- und Westdeutschen bestehen. Eine Mehrheit der
jungen Generation könnte sich dennoch vorstellen, sich selbst
politisch zu engagieren. Dies sind neue Ergebnisse aus der
europaweiten Studie "Generation What?" zur Lebenswelt junger Menschen
zwischen 18 und 3
– Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt sind 75
Prozent der liierten Männer in Deutschland stolz auf ihren
finanziellen Beitrag zur Beziehung.
– 58 Prozent verdienen mehr als ihre Partnerin.
Geld oder Liebe? In einer Partnerschaft steht beides idealerweise
in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander. Ist das nicht der Fall,
kann das Thema Geld schnell zum Streitpunkt werden: Wer trägt wie
viel zu gemeinsamen Ausgaben bei? Und ist das Ganze
Sterbehilfe ist ein schwieriges und kontrovers
diskutiertes Thema, das tiefe Ängste berührt. Laut einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" kann es sich die große Mehrheit der Männer und Frauen in
Deutschland (77,6 %) gut vorstellen, als unheilbar oder tödlich
erkrankter, leidender oder sterbender Mensch sein Leben mit
ärztlicher Hilfe beenden zu wollen. Für ebenso viele (79,1 %) zählt
zur Me
Gut ein halbes Jahr vor der nächsten Landtagswahl kann die amtierende
Regierungskoalition zulegen. Zu einer eigenen Mehrheit reicht das
allerdings nicht. Die beiden großen Parteien SPD und CDU liefern sich
weiter ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die AfD muss deutliche Verluste
hinnehmen. Das ist das Ergebnis des NRW-Trends, den Infratest dimap
im Auftrag des WDR-Magazins WESTPOL in dieser Woche erhoben hat. Wenn
bereits an diesem Sonntag gewählt würde, kämen sowohl SPD als