Fast ein Drittel der Deutschen haben laut einer
aktuellen Umfrage noch keinen Rauchmelder in Haus oder Wohnung. Aber
auch bei der Zahl der installierten Geräte gibt es noch Defizite.
Dabei sind Rauchmelder in nahezu allen Bundesländern Pflicht.
Die gute Nachricht: 68 Prozent der Deutschen haben einen
Rauchmelder in ihrer Wohnung oder in ihrem Haus installiert. Sie
befolgen damit nicht nur die Vorschriften, die in fast allen
Bundesländern bereits gelten oder demnächs
Noch fünf Wochen bis zum Fest, doch das
Weihnachtsgeschäft läuft bereits auf Hochtouren. Einkaufen macht
Freude, und gerade jetzt ist die Versuchung besonders groß, mehr
auszugeben als geplant. Gerade bei Aktionspreisen greifen die Kunden
europaweit gern zu, so eine repräsentative Studie des
Forderungsmanagers KRUK mit verschiedenen Marktforschungsinstituten
in Deutschland, Polen, Rumänien, Tschechien und der Slowakei.
Viele Menschen informieren sich heutzutage vor dem
Kauf im Internet. Dabei sind die Ansprüche an das Informationsangebot
auf Websites hoch. Neun von zehn Kunden erwarten, online
Öffnungszeiten vorzufinden. Auch Preislisten und Kontaktdaten sind
gefragt. Das hat Greven Medien in einer repräsentativen GfK-Umfrage
herausgefunden.
Die besten Produkte bringen nichts, wenn ein Unternehmen sich
online lückenhaft präsentiert. Greven Medien zeigt, dass Kunden
genaue Vor
Der AXA Verkehrssicherheitsreport 2015 zeigt: Bei extremen
Wetterbedingungen zu fahren, bereitet Autofahrern starke Probleme.
Frauen geben häufiger zu, dass bestimmte Situationen herausfordernd
sind
Starker Regen, Nebel, Glatteis und Schneegestöber: Die dunkle
Jahreszeit hält einige Tücken bereit, schlechte Sicht sowie
veränderte Bremswege gefährden die Sicherheit. Obwohl sich die
Deutschen als gute bis sehr gute Autofahrer einschätzen, haben viel
Bei Föhn schmerzt der Kopf, bei nasskaltem
Novemberwetter verstärken sich rheumatische Schmerzen in den
Gelenken. Wer auf Wetter reagiert, ist laut einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" nicht
allein. Jeder vierte (25,0 Prozent) Bundesbürger leidet unter
wetterbedingten Beschwerden. 18,2 Prozent sind wetterfühlig, das
heißt Wetterumschwünge und extreme Wetterlagen lösen bei diesen
ansonsten gesunde
Lohn-Plus 2015 beträgt durchschnittlich 6,2
Prozent / Security-Experten ohne Personalverantwortung profitieren am
meisten von der Gehaltsentwicklung / Gehaltsvorsprung bei Konzernen
gegenüber kleinen Unternehmen vergrößert sich deutlich / Arbeitgeber
in Frankfurt am Main und München zahlen rund 20 Prozent mehr als der
Bundesdurchschnitt / Banken bieten in den meisten IT-Berufsgruppen
die höchsten Gehälter
Neue Heiterkeit durch einen kleinen
Sonnenschein: Sieben von zehn Großmüttern und Großvätern in
Deutschland (71,6 Prozent) sagen laut einer repräsentativen Umfrage
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber", dass ihnen ihre
Enkelkinder neuen Lebensmut und neue Lebensfreude gegeben haben. An
jedem 15. Bundesbürger mit Enkelkindern nagt allerdings auch die
Eifersucht: 6,7 Prozent der Omas und Opas machen sich der Umfrage
zufolge oft Gedanken darü
Deutsche Fernsehlotterie startet Online-Plattform mit konkreten Beispielen engagierter Hilfe und Anstößen zur Diskussion über Solidarität ─ zusätzliche Mittel für Flüchtlingsprojekte bereitgestellt.
7 von 10 Bundesbürgern (69 Prozent) leiden
zumindest gelegentlich unter Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens forsa
im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
"Verdauungsprobleme sind nicht nur weit verbreitet, auch der
Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm. Apothekerinnen und
Apotheker beraten ihre Patienten deshalb tagtäglich dazu, was sie
gegen Magen-Darm-Beschwerden tun
Der Verbraucherzentrale Bundesverband
(vzbv) hat am 4. November eine Umfrage zum Thema "Datenschutz"
veröffentlicht. Mehr als die Hälfte der Befragten geben an, dass sie
bereit wären, für Internetdienste wie soziale Netzwerke oder
E-Mail-Dienste – die bisher kostenfrei sind – Geld zu bezahlen, wenn
sie höchsten Datenschutz und Werbefreiheit böten. Der DDV sieht vor
dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Thema "Adblocker" in
diesen Be