Wenn das Wetter krank macht – Umfrage: Jeder vierte Bundesbürger ist wetterfühlig oder wetterempfindlich

Bei Föhn schmerzt der Kopf, bei nasskaltem
Novemberwetter verstärken sich rheumatische Schmerzen in den
Gelenken. Wer auf Wetter reagiert, ist laut einer repräsentativen
Umfrage des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de" nicht
allein. Jeder vierte (25,0 Prozent) Bundesbürger leidet unter
wetterbedingten Beschwerden. 18,2 Prozent sind wetterfühlig, das
heißt Wetterumschwünge und extreme Wetterlagen lösen bei diesen
ansonsten gesunde

Vergütungsstudie „IT-Funktionen 2015/2016“ der COMPUTERWOCHE: Fachkräftemangel lässt IT-Löhne kräftig steigen

Lohn-Plus 2015 beträgt durchschnittlich 6,2
Prozent / Security-Experten ohne Personalverantwortung profitieren am
meisten von der Gehaltsentwicklung / Gehaltsvorsprung bei Konzernen
gegenüber kleinen Unternehmen vergrößert sich deutlich / Arbeitgeber
in Frankfurt am Main und München zahlen rund 20 Prozent mehr als der
Bundesdurchschnitt / Banken bieten in den meisten IT-Berufsgruppen
die höchsten Gehälter

Der akute Fachkräftemangel in der IT f&uu

Beglückende Enkel – Umfrage: Mehr als 70 Prozent der Großeltern bekommen durch Kindeskinder neue Lebensfreude und Lebensmut

Neue Heiterkeit durch einen kleinen
Sonnenschein: Sieben von zehn Großmüttern und Großvätern in
Deutschland (71,6 Prozent) sagen laut einer repräsentativen Umfrage
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber", dass ihnen ihre
Enkelkinder neuen Lebensmut und neue Lebensfreude gegeben haben. An
jedem 15. Bundesbürger mit Enkelkindern nagt allerdings auch die
Eifersucht: 6,7 Prozent der Omas und Opas machen sich der Umfrage
zufolge oft Gedanken dar&uuml

Bei Magen-Darm-Beschwerden rezeptfreie Medikamente nur nach Beratung des Apothekers einnehmen

7 von 10 Bundesbürgern (69 Prozent) leiden
zumindest gelegentlich unter Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens forsa
im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
"Verdauungsprobleme sind nicht nur weit verbreitet, auch der
Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm. Apothekerinnen und
Apotheker beraten ihre Patienten deshalb tagtäglich dazu, was sie
gegen Magen-Darm-Beschwerden tun

DDV: vzbv Umfrage zum Datenschutz bestätigt den mündigen Verbraucher

Der Verbraucherzentrale Bundesverband
(vzbv) hat am 4. November eine Umfrage zum Thema "Datenschutz"
veröffentlicht. Mehr als die Hälfte der Befragten geben an, dass sie
bereit wären, für Internetdienste wie soziale Netzwerke oder
E-Mail-Dienste – die bisher kostenfrei sind – Geld zu bezahlen, wenn
sie höchsten Datenschutz und Werbefreiheit böten. Der DDV sieht vor
dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zum Thema "Adblocker" in
diesen Be

KÜS: Trend-Tacho zu Gewohnheiten beim Neu- und Gebrauchtwagenkauf

Internet punktet bei Neuwagenkäufern

Zwar ist der Handel immer noch der erste Berater für
Neuwagenkäufer, aber das Internet legt kontinuierlich zu. Das sagt
der aktuelle KÜS Trend-Tacho. Dabei steigt das Vertrauen in die
Informationen aus dem Netz. Mit Informationen, Vergleichen,
Fahrzeugkonfigurationen und Preisen aus dem Internet kommt der Käufer
zum Handel. Der bleibt zwar die hauptsächliche Anlaufstelle für die
Probefahrt und den finalen Kaufa

In der Küche keine Ahnung – Umfrage: Mehr als jeder dritte Mann kann „überhaupt nicht“ kochen – Fertiggerichte als Alternative

Selbst Spiegeleier oder ein simpler
Kartoffelbrei werden für sie offenbar schon zum Problem: Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportal
"www.apotheken-umschau.de" gibt mehr als ein Drittel der Männer in
Deutschland (37,6 %) an, "überhaupt nicht" kochen zu können. Bei den
Frauen sind dies nur 5,1 Prozent. Überdurchschnittlich häufig essen
Männer mehrmals in der Woche Fertiggerichte (24,0 %; Frauen: 11,5 %)

N24-Emnid-Umfrage zur Flüchtlingspolitik: / Deutsche uneins über Transitzonen / Mehrheit hat ihre Einstellung zur Flüchtlingsaufnahme nicht geändert – ein Drittel ist jedoch pessimistischer geworden

Angela Merkel, Horst Seehofer und Sigmar Gabriel
suchen im Streit um Transitzonen oder Einreisezentren nach einem
Kompromiss. Welches Konzept favorisieren die Bürger?

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sprechen sich 46
Prozent der Befragten für das Unions-Konzept der Transitzonen aus.
Mit 43 Prozent gibt es aber fast ebenso viele Befürworter des
SPD-Modells der Einreisezentren.

Insgesamt hat sich die Einstellung der meisten Deutschen in der
Flüchtli