– Heiliges Geflügel: Am ersten Weihnachtsfeiertag führen Ente und
Gans den Speiseplan an
– Weihnachtsessen kostet durchschnittlich 32 Euro pro Kopf
– Faule Männer: Drei von fünf Herren lassen sich zum Fest bekochen
– 57 Prozent der Deutschen sind Kalorien an Weihnachten egal – Top
10 Weihnachtssüßigkeiten
An Weihnachten wird nicht nur reichlich beschenkt, sondern auch
ordentlich geschlemmt: Die wohl wichtigste Mahlzeit des Jahres lasse
Altkanzler Helmut Schmidt, SPD, ist in den Augen
der Deutschen der bislang bedeutendste Kanzler seit Gründung der
Bundesrepublik. Auf die Frage, wer der bedeutendste Nachkriegskanzler
sei, nannten in einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern 25
Prozent den bald 95-Jährigen, der von 1974 – 1982 amtierte. Die von
Historikern wegen ihrer weltgeschichtlichen Wirkung allgemein als die
großen drei geschätzten Konrad Adenauer, CDU, Willy Brandt, SPD, und
Helmut Kohl,
Fast ein Viertel aller Frauen zwischen 18 und 35
Jahren ist im vergangenen Jahr in Deutschland in ein Sonnenstudio
gegangen – im Durchschnitt etwa einmal pro Monat. Das hat das
Frauen-Lifestylemagazin "Women–s Health" (Ausgabe 1+2/2014, EVT
11.12.2013) bei einer speziell auf junge Frauen ausgerichteten
Auswertung einer Umfrage der Deutschen Krebshilfe festgestellt.
Obwohl das künstliche Sonnenlicht nach den Erkenntnissen der
Medizin für einen dramatischen Anstieg d
Exklusive Weihnachtsumfrage in der aktuellen PETRA
/ 86 Prozent sind beim Fest noch nie richtig enttäuscht worden
Dieses Jahr nur was Kleines, okay? Alle Jahre wieder versuchen
wir, den weihnachtlichen Geschenkeberg in den Griff zu kriegen – und
dann kommt es doch wieder anders… Diese Krux belegen die Ergebnisse
einer aktuellen Umfrage, die PETRA, das Mode- und Beautymagazin
Deutschlands, für die aktuelle Ausgabe in Auftrag gab (ab 12.12.2013
am Kiosk). Für ein PETRA-&qu
Die Deutschen zieht–s ins Ausland: zum Leben und Arbeiten und
längst nicht mehr nur für einen Urlaub. Dieses Bild vermitteln
zumindest die zahlreichen Auswanderer-Doku-Soaps im Fernsehen. Mit
der Realität hat das allerdings eher wenig zu tun, wie eine aktuelle
repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag der Zurich Versicherung zeigt.
Mehr dazu von Jessica Martin.
Sprecherin: Ein Neuanfang im sonnigen Spanien oder sich den
amerikanischen Tr
Die Mehrheit der Bundesbürger erwartet, dass die Heizkosten im
kommenden Jahr steigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid (507 Befragte, 16.
Oktober 2013) im Auftrag des Flüssiggasversorgers Primagas. Vor allem
die Nutzer von Heizöl erwarten große Preissteigerungen.
Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt, dass die Heizkosten im
nächsten Jahr um bis zu zehn Prozent steigen. Das zeigt eine
Gerade hat die EU ihre Strafen gegen Großbanken
wegen Zinsmanipulationen verhängt – und schon droht der nächste
Bankenskandal: Einige Geldinstitute sollen durch Absprachen
Devisenkurse beeinflusst haben. Haben die Deutschen überhaupt noch
Vertrauen in Banken?
Offenbar kaum. Aus Lehmann-Pleite und Finanzkrise hätten die
Banker nicht viel gelernt, sagen die meisten Deutschen in einer
repräsentativen N24-Emnid-Umfrage. Nur 20 Prozent der Deutschen
finden, d
Der tägliche TV-Konsum der Deutschen hängt stark von
Alter und Schulbildung ab. Das hat eine repräsentative TNS Emnid
Studie für den Gas- und Stromanbieter E WIE EINFACH ergeben, für die
1.852 Personen befragt wurden. Besonders häufig schauen Menschen mit
geringer Schulbildung und Senioren in die Röhre. Spitzenreiter sind
die Befragten ohne Lehre, sie lassen sich weit über vier Stunden lang
vom Fernseher berieseln (264,5 Minuten). Die über 60-J&a
Trotz der Fortschritte, die den deutschen Schulen
gerade beim internationalen Pisa-Test bescheinigt wurden, ist mehr
als die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) mit dem Schulsystem
unzufrieden. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin stern
äußerten sich 36 Prozent damit "eher unzufrieden", 17 Prozent sind
sogar "sehr unzufrieden". "Eher zufrieden" sind 36 Prozent, "sehr
zufrieden" lediglich 5 Prozent.
Eine Großteil der Deutschen glaubt, dass Christian
Lindner, der künftige Parteichef der FDP, die Liberalen wieder aus
der Krise führen kann. Laut einer Umfrage für das Hamburger Magazin
stern trauen ihm dies 42 Prozent der Bürger zu. Bei den befragten
FDP-Wählern sind davon sogar 86 Prozent überzeugt. Nur 13 Prozent
aller Bürger meinen, Lindner sei für diese Aufgabe nicht der richtige
Mann. Relativ viele allerdings kennen den 34jährigen
Ex-