COMPUTERWOCHE-Gehaltsstudie: Fachkräftemangel zahlt sich für IT-Spezialisten finanziell kaum aus

IT-Gehälter 2013 im Durchschnitt nur um ein
Prozent gestiegen / SAP-Berater, Web-Designer und IT-Berater legten
überdurchschnittlich zu / Lohnniveau bei Neueinstellungen im
Jahresverlauf gesunken / Gute Ausbildung und Berufserfahrung zahlen
sich aus / Teils große Unterschiede nach Branche, Unternehmensgröße
und Region / COMPUTERWOCHE und Personalmarkt untersuchten Höhe und
Struktur von Gehältern in 28 IT-Funktionen

Der spürbare Fachkräftem

Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin: Verzicht der SPD auf Forderung nach Steuererhöhungen findet Zustimmung

Sperrfrist: 25.10.2013 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Eine Mehrheit von 58 Prozent der Wahlberechtigten findet, dass das
Zugehen der SPD auf die Union beim Thema Steuererhöhungen richtig
ist. Knapp jeder Dritte (31 Prozent) ist damit unzufrieden. Bei den
SPD-Anhängern zeigt sich ein ähnliches Bild: In den eigenen Reihen
finden dies 58 Prozent richtig, 37 Prozent sind gegen den

Zur Sache Rheinland-Pfalz!-Umfrage: Neun von zehn für vollständige Offenlegung der Kirchenvermögen

Sperrfrist: 24.10.2013 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache Rheinland-Pfalz!"
hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap eine Blitzumfrage
zur Rolle und Finanzierung der Kirchen gestellt. Vor dem Hintergrund
der Diskussion um den Limburger Bischof Tebartz-van Elst hinterfragt
demnach die Mehrheit der Bundesbürger die bestehende

SWR-Umfrage: 64 Prozent gegen Kirchensteuer / Ausführliche Ergebnisse in „Zur Sache Rheinland-Pfalz“, 24.10., 20.15 Uhr im SWR Fernsehen

Mainz. Durch die Vorgänge um den Limburger Bischof
Tebartz-van Elst wird über die Rolle und die Finanzierung der Kirche
verstärkt diskutiert. Im Auftrag des SWR-Politikmagazins "zur Sache
Rheinland-Pfalz!" hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap
eine repräsentative Umfrage zur Akzeptanz der Kirchensteuer
durchgeführt. Danach sind 64 Prozent der Deutschen dagegen, dass der
Staat für die Kirche die Steuer erhebt. Stattdessen solle die Kirche

ARD-KONTRASTE: Finanz-Kontrolleure der Bistümer gehen in die Offensive

Berliner Gremienmitglied van Schewick: Aufwand für
Veröffentlichung wäre "minimal" – Freiburger Kontrolleurin will
Klarheit über Immobilienerlöse – ARD-Umfrage zu
Vermögensverhältnissen der Bistümer

In der Debatte um die Finanzausstattung der Katholischen Kirche
gehen erste interne Kontrolleure der Bistümer in die Offensive.
Hans-Jürgen van Schewick, Mitglied im Diözesanvermögensverwaltungsrat
des Erzbistums Berlin, s

Aussehen wie die Stars: Schon Kinder denkenüber Schönheits-OPs nach! (BILD)

Aussehen wie die Stars: Schon Kinder denkenüber Schönheits-OPs nach! (BILD)

Kein Gramm Fett, makellose Haut und eine ebenmäßige Nase –
immerhin 14 Prozent der 9- bis 14-Jährigen haben schon einmal über
eine Schönheits-Operation nachgedacht. Und sie haben genaue
Vorstellungen davon, was sie verändern lassen würden, hat das
LBS-Kinderbarometer herausgefunden. Am häufigsten wollen sie Fett
entfernen lassen (52 %), danach folgen die Behandlung von
Hautunreinheiten (31 %) und die Korrektur der Nase (23 %).

Zwei Prozent d

Generali Versicherungen: Umfrage zum Thema Versicherungs-/ Vorsorgeberatung und -verwaltung / Kompakt, einfach, zeitsparend

Die breite Mehrheit der Bundesbürger legt Wert auf
eine leicht verständliche und zeitlich überschaubare
Versicherungs-/Vorsorgeberatung und -verwaltung. Das ist das Ergebnis
einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes YouGov
unter 1.049 Bundesbürgern im Auftrag der Generali Versicherungen.
Mehr als drei Viertel (76%) der Befragten gaben an, dass sie bei
einer persönlichen Versicherungs- oder Vorsorgeberatung Wert auf
geringen Zeitaufwand legen:

Umfrage zum Tag des Einbruchschutzes: Nur jeder Zehnte schützt sich ausreichend vor Einbrüchen

Deutsche versichern ihr Hab und Gut gegen
Einbruchdiebstähle, tun aber zu wenig zur Schadensvermeidung.

Die Deutschen unterschätzen das Risiko von Haus- und
Wohnungseinbrüchen: 60 Prozent der Befragten gaben in einer aktuellen
repräsentativen Umfrage von Lupus Electronics an, dass sie entweder
keine oder nur wenig Angst vor einem möglichen Einbruch haben oder
sogar noch gar nicht über das Risiko eines Einbruchs nachgedacht
haben. Die Angst vor einem schwere

Werden Wohnungen unbezahlbar? Deutsche fürchten sich vor hohen Mieten in Städten / Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung: Besonders große Angst bei Geringverdienern, Familien und junge Menschen

Steigende Mietpreise machen den Deutschen Angst:
Mehr als jeder Dritte befürchtet, dass Wohnen in deutschen Städten
unbezahlbar werden könnte. Bei den Mietern sind es sogar 42 Prozent.
Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Infocenters der R+V
Versicherung unter 2.400 Bürgern in Deutschland. "54 Prozent der
deutschen Haushalte wohnen zur Miete, deutlich mehr als in vielen
anderen europäischen Ländern. In Spanien sind es beispielsweise nur
15 Proz

Bürger wünschen sich höhere Frequenz bei Bus und Bahn

Magazin Reader–s Digest veröffentlicht
repräsentative Meinungsumfrage: Öffentlicher Personennahverkehr ist
besser als sein Ruf

Trotz nahezu regelmäßiger Verspätungen im Bahnverkehr und
Ausfällen bei Busverbindungen wollen die Deutschen den öffentlichen
Nahverkehr offenbar nicht missen, haben aber klare Erwartungen und
Wünsche. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für
das Magazin Reader–s Digest (November-Ausgabe) s