Stuttgarter Zeitung: Nordkoreaexperte sieht Reformpotenzial bei Kim Jong-un

Trotz provokativer Raketentests und
Atomwaffendrohungen Nordkoreas sieht der Koreakenner Rüdiger Frank
das Land auf keinem schlechten Weg. Wenn Kim Jong-un zum Beispiel auf
eine Politik der Wirtschaftsreformen einschwenken würde, würden sich
grundlegende Prämissen ändern. "Ich bin da gar nicht so
pessimistisch", sagt Frank, Professor für Wirtschaft und Gesellschaft
Ostasiens an der Universität Wien und Vorstand des dortigen Instituts
für Osta

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Finanztransaktionssteuer/SPD/Schmid

Vordergründig betrachtet hat der
baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid (SPD) eine
Riesendummheit begangen. Der Sozialdemokrat warnt vor unerwünschten
Folgen der Finanztransaktionssteuer. Weil die Genossen diese Steuer
seit langer Zeit fordern, sind Bedenken im beginnenden Wahlkampf
unerwünscht. Tatsächlich wirkt es ungeschickt, wenn der
Finanzfachmann der SPD erst jetzt merkt, dass diese Steuer am Ende
auch viele bezahlen müssen. Dass Schmid krit

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Euro Hawk/Drohnen/de Maizière

Verteidigungsminister Thomas de Maizière nimmt
sich provozierend viel Zeit, um die Vorgänge rund um das Scheitern
des Drohnenprojektes Euro Hawk zu prüfen. Die zögerliche Aufklärung
ist nicht nachvollziehbar. Angesichts des entstandenen Schadens von
mehr als einer halben Milliarde Euro sollte er eigentlich sehr genau
wissen, warum er die hochfliegenden Pläne zum Absturz brachte. Er
sollte nicht mehrere Wochen benötigen, um seine Entscheidung zu
erkl&au

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Tarifabschlüsse/Konsumklima

Selbst renommierte Ökonomen haben vor Jahren
noch bestritten, dass eine offensive Tarifpolitik konjunkturfördernd
wirken kann. Nun zeigt sich, dass die Tarifparteien nach der
Wirtschaftskrise gut daran taten, gegen den wissenschaftlichen Rat
die Phase der Lohnzurückhaltung zu beenden. Die Deutschen sind wieder
in Kauflaune – auch dank deutlicher Lohnzuwächse.

Bemerkenswerte Tarifabschlüsse gab es zwar auch schon im vorigen
Jahr, doch musste sich die positive Gru

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Terror-Mord in London

Für terroristische Verbrechen gibt es keine
Begründung und schon gar keine Rechtfertigung. Am Werk sind
Durchgeknallte, schandbar Selbstverliebte, auch im Londoner Fall
mutmaßlich solche, die ihre Selbstradikalisierung zum äußersten
Exzess getrieben haben. Entsprechend ist zu reagieren. Durch
Wachsamkeit, durch anständig ausgestattete Sicherheitskräfte. Aber
mehr noch durch Haltung. Die könnte am Wochenende darin sichtbar
werden, dass Fans aus vi

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Grün-Rot/Haushalt/Stellenstreichungen

Grün-Rot im Land betreibt auf dem Weg, ohne neue
Schulden auszukommen, ein breit angelegtes "Von-allem-ein-bisschen".
Die Ministerien müssen etwas kürzer treten. Die Landesbediensteten
bekommen ihr Gehaltsplus später. Die Regierung setzt auf
Steuererhöhungen. Und jetzt kommt der Vorstoß, 5000 Stellen im
Landesdienst wegfallen zu lassen. Das ist nur konsequent. Der
Aufschrei war vorhersehbar. Dabei ahnt jeder, der sich halbwegs
seriös mit dem Th

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu London/Terrorismus/Anschlag

Unabhängig davon, welche Hintergründe die
Ermittler noch herausfinden werden, es war mit Sicherheit ein ganz
besonders abscheulicher Mord, der da im Stadtteil Woolwich verübt
worden ist. Neben aller Brutalität hat die Tat eine bemerkenswerte
Besonderheit. Es war wohl das Mobiltelefon eines Passanten, dessen
sich einer der Täter bediente, um seine krude Bekennerbotschaft in
die Welt zu senden. Das spricht nicht für großartige Planung. Aber es
wäre ve