Ihr Vertrauen geschenkt haben die Bürger
freilich einem Mann, dessen Zukunftsfähigkeit durchaus bezweifelt
werden kann. Der Chef der Muslimliga, Nawaz Sharif, hat das Land
bereits in den 1990er Jahren als Ministerpräsident geführt – seine
Bilanz fiel damals allerdings angesichts von Korruption und
Inkompetenz ziemlich mager aus. Als Sharif im Jahr 1999 vom damaligen
Armeechef Pervez Musharraf gestürzt wurde, waren viele Pakistani
erleichtert. Sharif steht in der Pf
Die Rückkehr des Anstands nur eine notwendige,
keine hinreichende Bedingung für das Comeback. Hinzukommen müsste
inhaltliche Klarheit. Die Piraten setzen auf Plebiszite,
transparente politische Prozesse, zusätzliche netzgestützte Formen
der demokratischen Willensbildung. Das ist ihr Markenkern. In
Neumarkt versuchen sie sich aber hastig als Voll-Partei mit einem
Rundum-Angebot. Das muss schiefgehen. Das Ergebnis ist ein
naiv-floskelhaftes Wahlprogramm, das e
Zwar steht der Merkel-Herausforderer Peer
Steinbrück an der vordersten Wahlkampffront der SPD, aber gewinnen
müssen er, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier schon
zusammen. Die Umfragen waren für die SPD nie glänzend; aber sie waren
besser, als die Troika leidlich funktionierte. Mag sein, dass das
keine Erfolgsgarantie für die Bundestagswahl ist. Aber wenn jeder
schon jetzt nur noch für sich kämpft, scheint eine Niederlage
garantiert. Absetzen kann
Die junge Partei könnte mit harten inhaltlichen
Diskussionen über ihre Kernthemen faszinieren. Sie könnte ihr
Versprechen wahr machen, Demokratie demokratischer zu machen, indem
sie Meinungsbildungsprozesse mit intelligenten technischen Mitteln
für viele Menschen öffnet. Das alles wird den Piraten vermutlich
nicht gelingen. Schon zu Beginn verbeißt sich die Partei in
Geschäftsordnungsdebatten, Satzungsänderungsanträgen und endlosen
Kandidatenb
Ausländische Investoren sind nur dann
willkommen, wenn sie alles beim Alten lassen und keinen
Gestaltungswillen erkennen lassen. So etwas wie der Prototyp des
guten Investors ist der Daimler-Aktionär Kuwait, der seit Jahrzehnten
alles absegnet, was in Stuttgart beschlossen wird. Übernahmen
deutscher Unternehmen durch Ausländer erregen hierzulande hingegen
immer wieder Unwillen. Gleichwohl sind solche Entwicklungen in einer
offenen Wirtschaft nicht zu beanstanden – sofer
elementec Software & Consulting stellt Version 3.0 des BCM-Tools elementec::bcm vor. Neue Funktionen berechnen die Kritikalität von IT-Komponenten und unterstützen die Erstellung einer Business Impact Analyse.
.
– 20.000 Anrufe im ersten Jahr
– Auszeichnung für größte Flächenabdeckung
– Bekanntheit des Bürgerservices soll steigen
Ein Jahr nach ihrer Einführung erfreut sich die einheitliche Behördennummer 115 in der Metropolregion Rhein-Neckar zunehmender Beliebtheit: Bislang gingen im Service-Center Ludwigshafen über 20.000 Anrufe aus allen Teilen der Region ein. 90 Prozent der Telefonate wurden innerhalb von 30 Sekunden pers&ou
Die Debatte um eine Geschwindigkeitsbeschränkung
auf Autobahnen währt seit langem, und jeder, der sich dazu äußert,
weiß, dass er vermintes Gelände betritt. Die Argumente sind bekannt,
neue Erkenntnisse gibt es nicht. Die Vorteile von einheitlich Tempo
120 wiegen nicht so stark, als dass sich damit auf wahlentscheidende
Weise die Bürger mobilisieren lassen. Eher riskiert die Politik
Verärgerung, wenn sie das Thema aufs Tapet bringt. Das hätte G