Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln

Inklusion heißt, Pädagogik täglich neu zu entwickeln

Köln/Stuttgart, 22. Februar 2013/CMS. Zur Inklusion als dem Leitthema der didacta 2013 hat die Waldorfpädagogik bei einer Veranstaltung ihre Positionen deutlich gemacht und diese sowohl mit Praxisbeispielen als auch theoretisch belegt. Die nordrhein-westfälische Bildungsministerin Sylvia Löhrmann lobte die Waldorfschulen bei einem Standbesuch für ihre besonderen Bemühungen um ganzheitliche Lern­prozesse und die Persönlichkeitsbildung jedes einzelnen Sch&uum

„Spiegel“: Daimler-Betriebsräte wollten Zetsche ablösen

Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat des Daimler-Konzerns wollten einem Medienbericht zufolge die Verlängerung des Vertrags von Vorstandschef Dieter Zetsche verhindern. Erst nach langwierigen Verhandlungen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Konzerns, Manfred Bischoff, einigten sich die Arbeitnehmervertreter laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" auf einen Kompromiss, einer Vertragsverlängerung um drei Jahre. Anfang des Jahres sprachen Betriebsratschef Erich Klemm u

Bahn-Aufsichtsrat: Mehrkosten für Stuttgart 21 notfalls von Vertragspartnern einklagen

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn empfiehlt seinem Unternehmen, die neuen Mehrkosten für das Großprojekt Stuttgart 21 notfalls von den Vertragspartnern einzuklagen. Der Bahnvorstand solle "vertragliche Ansprüche zur Finanzierung aller Mehrkosten oberhalb des Finanzierungsrahmens von 4,526 Milliarden Euro gegenüber den Projektpartnern" geltend machen, heißt es dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge in einer vertraulichen Vorlage für die Aufsic

SPD zweifelt am Bau von Stuttgart 21

Vor der Sonderaufsichtsratssitzung der Bahn zu Stuttgart 21 am 5. März zweifelt die SPD am Tiefbahnhof. Der bahnpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Martin Burkert, sagte der "Bild am Sonntag": "Es steht 50 zu 50, ob S 21 gebaut wird. Nach Berechnungen von Ingenieuren aus Bahnkreisen kann der Bahnhof sogar bis zu neun Milliarden kosten". S 21 dürfe nur kommen, wenn dadurch keine anderen Infrastrukturprojekte der Bahn verhindert werden.

Bemessungsgrundlage für erhöhte Absetzungen

Eric Mozanowski führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vertragsreihe zum Thema Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus dem Kreis der Teilnehmer kam der Wunsch wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 25, welcher sich mit der Bemessungsgrundlage bei Modernisierung von Gebäuden betrug.

Bauherr oder Erwerber eines modernisierenden Objektes

Die Höhe der Bemessungsgrundlage hängt davon ab, ob der S

Stuttgarter Zeitung: Europarechtler: „Das Wohlstandsgefälle innerhalb der EU ist extrem“

Das Wohlstandsgefälle innerhalb der Europäischen
Union wird nach Ansicht des Europarechtlers Jan Bergmann immer
extremer. "Das zentrale Problem ist die Armut", so Bergmann in der
Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe). Deshalb werde ihre "sehr
liberal gestaltete Personenfreizügigkeit mittelfristig wohl eine der
großen Baustellen" der EU. Die Zahl der Zuwanderer aus Bulgarien und
Rumänien nach Deutschland war zuletzt rasant gestiegen. "Wenn di

Stuttgarter Zeitung: Finanzminister Schäuble verteidigt Frankreich gegen Kritik

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat
Frankreich gegen die Kritik der Europäischen Zentralbank (EZB)
verteidigt, die von Paris stärkere Anstrengungen zur Defizitsenkung
verlangt. "Frankreich wird sich an europäische Verpflichtungen
halten", sagte Schäuble im Interview der Stuttgarter Zeitung
(Samstagausgabe). Er wisse nicht, warum es Leute gebe, die meinten,
sie müssten andere immer zu irgendetwas auffordern. "Ich ermahne auch
nicht d

Stuttgarter Zeitung: Ohne Maß / Kommentar zu den Managergehältern

Vorstandschef Martin Winterkorn verzichtet auf
Bezüge, die ihm laut Vertrag eigentlich zustehen. Damit zeigt der
65-Jährige immerhin, dass er anders als so mancher Managerkollege
nicht völlig die Bodenhaftung verloren hat. Natürlich tut der
Verzicht nicht weh, schließlich verbleiben ihm 14,5 Millionen Euro.
Deshalb muss ihn auch niemand mit Lob überschütten. Aber Winterkorn
grenzt sich von Managern wie dem bisherigen Chef des Pharmakonzerns
Daniel Vasel