Nun soll er Tunesien aus der Krise führen. Dabei
ist der neue Regierungschef Ali Larayedh kaum mehr als ein härterer
Widergänger des zurückgetretenen Hammadi Jebali. Beide haben im
Gefängnis Unsagbares erduldet und sahen sich nach dem Sturz von
Diktator Ben Ali plötzlich an die Spitze des Staates katapultiert –
der eine als Innenminister, der andere als erster demokratischer
Premier. Solche Karrieren faszinieren, vermitteln ein Gefühl von
Genugtuung, ja h
"Europa steht vor weiteren Herausforderungen",
warnte Joachim Gauck in seiner europapolitischen Grundsatzrede. Da
hat der Bundespräsident ohne Zweifel recht. Auch fast drei Jahre nach
dem Ausbruch der Eurokrise ist der Kontinent immer noch nicht aus dem
Gröbsten heraus. Europa und seine Finanzmärkte befinden sich immer
noch in einem sehr labilen Gleichgewicht.
Deutschland strotzt zwar nicht mehr so vor Kraft wie noch vor
Jahresfrist, ist aber nach wie vor der Wac
Keiner von denen, die Fischers – mag sein, etwas
voreiligen – Vorschlag als elitäre Denkhaltung geißeln, stellt die
Frage, was gut daran ist, Nahrungsmittel zu vernichten. Es spricht ,
abseits von Befindlichkeiten , nichts dagegen, Pferdefleisch –
kriminell falsch deklariert, aber gesundheitlich unbedenklich – an
die Tafeln zu verschenken. Pferde sind offiziell Schlachttiere. Kein
Armer wird gezwungen, Pferdefleisch zu kaufen und zu essen. Es geht
um sachliche Abwägung, um
visual4 GmbH aus Stuttgart ist dieses Jahr zusammen mit deutschen und internationalen Partnern Teil des Open Source Parks auf der CeBIT. Vom 5. bis zum 9. März wird visual4 zusammen mit dem kanadischen CRM-Anbieter und Entwickler von info@hand, 1CRM interessierten Besuchern neue Lösungen und Produkte rund um das Open Source CRM System info@hand vorstellen. info@hand basierte ursprünglich auf der Community Edition der erfolgreichen CRM-Lösung SugarCRM und positioniert sich he
Der Autobauer Porsche will binnen acht Jahren 8.000 Mitarbeiter in Deutschland einstellen. Das sagte Porsche-Chef Matthias Müller dem "Westfalen-Blatt". Die Belegschaft des Sportwagenherstellers aus Stuttgart-Zuffenhausen ist in den vergangenen drei Jahren bereits von 12.000 auf 17.000 Mitarbeiter gewachsen. 3.000 weitere Beschäftigte werden in den kommenden fünf Jahren eingestellt. Zudem werde das Unternehmen in die Infrastruktur investieren. "Unser Werk in Zuffenh
Eine Bestätigung von offizieller Seite wird es
nicht geben, bis es soweit ist. Dafür ist eine Beteiligung privater
Anteilseigner oder gar Kunden zyprischer Banken bei deren
Rekapitalisierung viel zu delikat. Klar ist aber, dass diese Option
von der Eurozone ernsthaft erwogen wird, wenn nach der Wahl am
Sonntag mit einer neuen Regierung um die Bedingungen für die
benötigten Hilfsmilliarden geht.
Die "Es-reicht!"-Stimmung nicht nur im Bundestag ist mit H&aum
Die Kontrolleure haben den Vertrag von Dieter
Zetsche nur um drei Jahre verlängert. Zuletzt hatte es Signale
gegeben, dass der Chef ebenso wie der nur ein Jahr jüngere
Forschungsvorstand Thomas Weber wieder mit Fünfjahresverträgen
ausgestattet würden. Das Umdenken im Aufsichtsrat jetzt ist richtig
und wird dem Konzern womöglich viel Geld ersparen.
Die Strategie, eher auf dem Rücken der Belegschaft statt mit ihr
Richtung Zukunft zu fahren, ist offensic
Gelingt es Kanzlerin Angela Merkel in Berlin den
gordischen Knoten in Stuttgart zu durchschlagen? Die Idee,
Kostenrisiken des Bahnprojekts Stuttgart 21 im Bundeshaushalt
abzusichern, hat viele Vorzüge. Die Projektpartner Land, Stadt,
Region und Flughafen haben diese Woche bekräftigt, sich nicht an
möglichen Mehrkosten von 2,3 Milliarden Euro oder gar mehr zu
beteiligen. Eine Klage der Bahn wäre zwar nicht gerade
partnerschaftlich, jedoch möglich – kostete aber viel