Angela Merkel, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer
haben beim Energiegipfel im Kanzleramt den gordischen Knoten
durchschlagen und zumindest im Grundsatz den Weg für eine
erfolgreiche Umsetzung der Energiewende freigemacht. Ihre Einigung in
zentralen Fragen ist ein wichtiges Signal, dass die Koalition nicht
auf halbem Wege stehen bleibt. Auch wenn die Probleme gewaltig, die
Investitionen hoch und viele Einzelheiten noch unklar sind.
Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Ga&s
Einen Nobelpreis für Tarifkonflikt-Schlichter
gibt es nicht. Wäre dies anders, hätten sich Bodo Ramelow und
Matthias Platzeck die Auszeichnung mehr als verdient. Das Duo hat
geschafft, woran Millionen Bahnreisende schon gar nicht mehr geglaubt
haben. Sie führten eine Einigung zwischen der Lokführergewerkschaft
GDL und der Bahn herbei – endlich!
Die Folgen des 1. Juli 1990 sind auch ein
Vierteljahrhundert später noch spürbar. Denn die neuen Länder, die
auf den Ruinen des abgewirtschafteten SED-Regimes entstanden, haben
sich bis heute nicht vom Anpassungsschock der Währungsunion, der
flächendeckenden Deindustrialisierung und der massiven Abwanderung
erholt.
René Meier ist neuer Außenwirtschaftsberater bei der Handwerkskammer Karlsruhe.
Die Handwerkskammer konnte einen ausgewiesenen Experten für das Themenfeld der Außenwirtschaft gewinnen. René Meier blickt auf eine breite Berufserfahrung auf dem Gebiet der bilateralen Wirtschaftsförderung zurück und betreut seit mehreren Jahren zahlreiche Projekte für Firmen aus Deutschland. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an den Universitäten
Merkels Richtungsänderungen haben vor allem dazu
geführt, dass die Partei weniger für ihr Programm wahrgenommen wird.
Die inhaltliche Ausrichtung erscheint variabel. Dafür ist die Partei
umso mehr mit der Person Merkel fest verknüpft. Sie hält keine
mitreißenden Reden, aber sie ist eine gute Moderatorin. Sie
beschreibt Probleme, schließt Kompromisse und macht keine Fehler. Die
Kanzlerin ist im Land beliebt wie niemand sonst in der Politik. Davon
prof
Ob das Land bis zum Referendum in sechs Tagen
seinen Bankrott erklären muss, ist noch unklar. Die Banken bleiben in
Griechenland vorerst geschlossen, es wird Kapitalverkehrskontrollen
geben. Die Lage für die Menschen ist dramatisch. In dieser
Ausnahmesituation sollen die Griechen darüber abstimmen, ob sie in
Zukunft den Gürtel noch enger schnallen wollen. Die Bürger wissen,
dass es um ihre Staatsfinanzen schlecht bestellt ist. Aber ob deshalb
Rentner, Lehrer oder Ha
Der Europäischen Union, die in diesen Tagen
soviel mit sich selbst zu tun hat, wurde gestern deutlich vor Augen
geführt, wo ihre wahre, existenzielle Aufgabe liegt: Sie muss sich
einmischen, damit der nordafrikanische Vorhof Europas nicht im Feuer
des Terrors untergeht. Dazu ist außenpolitisch Geschick und
Entschlossenheit vonnöten. Gleichzeitig lauern Attentäter als
Schläfer nur auf Einsatzbefehle, um mitten in Europa zuzuschlagen –
nicht nur in Metropolen,