Olaf Scholz– triumphaler Sieg, der den alten und
neuen Stadtchef in der SPD-Hierarchie ziemlich weit nach vorne rückt,
liegt in seinem undogmatischen Kurs begründet, mit dem er die
Wirtschaft in die Geschicke der Stadt eingebunden hat. Bislang.
Reizthemen wie die Elbvertiefung und die Olympiabewerbung, in der die
Öffentlichkeit hochgradig polarisiert ist, werden ihm sein
politisches Agieren künftig nicht einfacher machen. Denn ohne
Rücksicht auf andere geht es nicht
Die Euphorie bei den Börsianern birgt jedoch
auch Gefahren: Das Wort Blasenbildung kursierte jüngst wieder
häufiger in Expertenkreisen. Um mit der Kursentwicklung Schritt zu
halten, müssen auch die Unternehmensgewinne weiter kräftig zulegen.
Dafür spricht zwar die aktuelle Wirtschaftsentwicklung, eine Garantie
dafür gibt es jedoch nicht.
Karlsruhe, 13.02.2015 – Mit dem Beitritt engagiert sich die POET AG innerhalb der International Association for SAP Partners e.V. (IA4SP), der SAP-Partner Community.
Putin darf sich die Hände reiben. Er sitzt
weiter am längeren Hebel. Wenn es ihm gefällt, kann er die
Daumenschrauben wieder anziehen und den Konflikt erneut anheizen.
richtshof zur Zulässigkeit des Werbeslogans "So wichtig wie das tägliche Glas Milch!" für einen Früchtequark
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der fragliche Werbeslogan nicht irreführend ist und keine nach der Health-Claims-Verordnung unzulässige gesundheitsbezogene Angabe darstellt.
Die Beklagte stellt Milcherzeugnisse her und vertreibt einen Früchtequark
Um das Milliardengeschäft der Menschenschmuggler
zu unterbinden, müssten Länder wie Libyen oder Ägypten stärker
dagegen vorgehen. Diesen kriminellen Banden das Handwerk zu legen,
wäre der erste Schritt, um Menschenleben zu retten. Dabei kann die EU
helfen, logistisch und finanziell.
Seit über vier Jahren ist das den Steuerbehörden
bekannt – getan hat sich seither wenig. In Baden-Württemberg laufen
ganze neun Ermittlungsverfahren, viel zu wenig, wenn man bedenkt,
dass auf den Datensätzen über 2 000 deutsche Kunden auftauchen. Und
der Südwesten, das zeigen die rapide steigenden Zahlen der
Selbstanzeigen im vergangenen Jahr, ist auch eine Hochburg des
Steuerbetrugs. Der HSBC-Skandal macht einmal mehr deutlich, dass es
gerade die Großve