Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Strafzölle

Die US-Regierung will die Europäer auseinanderdividieren, weil sie dann leichteres Spiel hat. Gegen dieses Mobbing müssen die Europäer, so gut es geht, zusammenhalten, auf Trumps Protektionismus munter mit anderen Handelspartnern neue Handelsdeals abmachen – und nicht vergessen, dass in den USA sogar die Großindustrie auf ihrer Seite ist. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Reform des Urheberrechts

Im Kern ging es bei der Reform des europäischen Urheberrechts um die Modernisierung des Urheberschutzes, der es Urhebern auch im digitalen Zeitalter erlaubt, einen Anteil an der Verwertung ihrer Inhalte durch Dritte – konkret: die großen Internetplattformen – zu erhalten. Die Gegner der Reform haben daraus die Gefahr von Zensur konstruiert und das Ende des […]

Mitgliederversammlung des baden-württembergischen E-Handwerks: Sicherung der Azubis und der Berufsschulstandorte

Die demographische Entwicklung und die Digitalisierung der Branche standen im Fokus der diesjährigen Mitgliederversammlung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg am 4. Juli in Sindelfingen. Dabei tauschten sich die Delegierten intensiv über das Elektrohandwerk aus. Über 30 Jahre Ehrenamt durfte der Fachverband zudem auszeichnen. Konjunkturelle Lage im Land Thomas Bürkle betonte bei der Mitgliederversammlung die […]

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verlegerrecht/Internet

Man muss schon dreister Lobbyist oder grenzenlos naiv sein, um zu behaupten, das Verlegerrecht bedrohe die Freiheit im Netz, sei gar Zensur. Schließlich bleibt die nicht kommerzielle Nutzung journalistischer Inhalte für jedermann frei. Die Dimension der Entscheidung ist vielmehr die: Hat in Europa nur noch der Anspruch auf seine Rechte, der so reich ist wie […]

Ehrung für Werkrealschüler

Gemeinsam mit dem Kultusministerium haben Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg heute zum sechsten Mal Schülerinnen und Schüler mit dem Landespreis Werkrealschule ausgezeichnet. Die zehn Absolventen der Werkrealschule kommen aus ganz Baden-Württemberg und haben im Wahlpflichtfach ?Gesundheit und Soziales? mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen. ?Sich sozial zu engagieren ist eine besondere Form des Gebens und Nehmens?, sagte […]

Fördermittel für Gedenkstättenarbeit in Baden-Württemberg

Einrichtungen in Baden-Württemberg, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, können bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) Projektmittel für das Jahr 2019 beantragen. Bis zum 1. Oktober 2018 müssen die Anträge beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit eingegangen sein. Der Förderbeirat, der paritätisch mit Vertretern der LpB und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen (LAGG) besetzt […]

Stuttgarter Nachrichten: zu DFB/Löw

Ob Joachim Löw in einer neuen Mannschaft eine neue Gier auf den größten aller Erfolge wecken kann, wird sich zeigen. Er selbst muss diesen Willen, diese Leidenschaft vorleben. Und vor allem: Er muss sich noch einmal neu erfinden. Der alte Löw hat ausgedient, ein neuer muss her. Sonst ist seine Zukunftsmission schon gescheitert, bevor sie […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu NSU-Prozess

Leider ist jetzt schon absehbar, dass das Urteil im NSU-Prozess in doppelter Hinsicht keinen Rechtsfrieden bringen wird. Die Angeklagten werden all ihre Energie darauf verwenden, Fehler zu finden, die eine Revision ermöglichen. Bei aller Sorgfalt des Gerichts: Es wäre ein kleines Wunder, wenn sich keine fänden. Noch schwerer wiegt jedoch das, was nie zur Sprache […]

AfD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg: Nach dem Verrat an den Arbeitern entdeckt die SPD ihr Herz für die Beamten

Die Beamten des Landes Baden-Württemberg arbeiten derzeit 41 Stunden in der Woche. Die SPD-Fraktion im Landtag will nun nach Angaben ihres Vorsitzenden Andreas Stoch die Arbeitszeit der mehr als 200.000 Beamten um eine Wochenstunde auf 40 Wochenstunden reduzieren. Laut den Angaben der Landesregierung könnten durch die Umsetzung der Forderung im Extremfall Mehrkosten von 427 Millionen […]