Besitzer von Wearables haben ein hohes Interesse daran, über ihre
Smartwatches, Fitnessarmbänder oder Datenbrillen mobil einzukaufen,
Bestellungen zu tätigen oder Buchungen durchzuführen. Auch Personen,
die die Anschaffung eines Wearables erst planen, teilen dieses
Interesse: 44 Prozent der Kaufplaner von Smartwatches, 40 Prozent der
Kaufplaner von Fitness-Armbändern und 51 Prozent der Kaufplaner von
Datenbrillen würden ihr Gerät anschließend ger
Erneut haben Kunden von BTD bei einem digitalen Ranking die vordersten Plätze belegt. Auf Platz 3 des diesjährigen Rankings der ?Online Champions League? glänzt der nagelneue Web-Auftritt des italienischen Traditionsvereins Juventus Turin. Auch der deutsche Rekordmeister FC Bayern München platziert sich erneut in den obersten Rängen und gehört damit bereits zum etablierten Kreis in der digitalen Hitliste.
Die Studie vergleicht jährlich seit 2010 die On
Die Unternehmens- und Personalberatung Rochus
Mummert erweitert ihren Partner-Kreis um zwei ausgewiesene Experten
für Familienunternehmen und mittelständische Hidden Champions.
Während Dr. Peter Horndasch seine Kompetenz im Bereich Executive
Search im Münchener Büro einbringt, wird Markus Gehrt ab Oktober von
Hamburg aus agieren. Mit der Besetzung von Top- und
Schlüsselpositionen sowie speziell der Nachfolgesuche im gehobenen
Mittelstand hat sich Rochus Mumme
München, 21.09.2015. Wie verständlich präsentiert sich die Automobil-Branche? Wie reagieren Unternehmen der Branche auf direkte Kunden-Anfragen? Diese und weitere Fragen untersucht eine neue Studie von Iskander Business Partner, der Universität Hohenheim und H&H Communication Lab. Das Ergebnis: Automobil-Hersteller schreiben oft nur schwer verständliche FAQs und Produktbeschreibungen zur Car Connectivity. Nur die E-Mail-Kommunikation schneidet insgesamt sehr verst&au
Mit Urteil vom 17.09.2015 (Az. I ZR 228/14) hat
der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, dass es
sich im verhandelten Fall um keine Kabelweitersendung im Sinne von §§
20, 20b UrhG handelt. Die betroffene Wohnungseigentümergemeinschaft
(WEG) leitet innerhalb eines Gebäudes Rundfunksignale an die
angeschlossenen Wohneinheiten weiter.
Die Besonderheit des Falles liegt nach den Ausführungen des Senats
darin, dass die WEG das Kabelnetz selbst betrei