Isrtael fehlt eine echte Strategie/Ohne Grundidee kommen die Gaza-Geiseln nie frei.

Isrtael fehlt eine echte Strategie/Ohne Grundidee kommen die Gaza-Geiseln nie frei.

Mit einem Präventivschlag ist Israel der radikalislamischen Hisbollah-Miliz zuvorgekommen und hat wohl das Schlimmste verhindert – fürs Erste zumindest. Zehntausende Menschen im Norden Israels können dennoch nicht zurück in ihre Häuser, sie sind Flüchtlinge im eigenen Land. Denn die Angriffe werden so schnell nicht aufhören. Israel erwägt zudem, mit Bodentruppen in den Libanon einzumarschieren. In der Logik des Konflikts wäre dies der passende Zeitpun

Studemy: Unterstützung für Studierende & Schüler – Hilfe bei Haus-, Jahres- und Abschlussarbeiten

Studemy: Unterstützung für Studierende & Schüler – Hilfe bei Haus-, Jahres- und Abschlussarbeiten

Die Studemy-Agentur bietet ab sofort maßgeschneiderte Unterstützung für Studierende und Schüler, die mit den steigenden Anforderungen ihrer Bildungsprogramme überfordert sind. Genau heute, wenn das Volumen der zu lernenden Informationen exponentiell wächst und die Programme immer komplexer werden, stößt die traditionelle Methode des Selbststudiums an ihre Grenzen.

Die Herausforderung für Studierende und Schüler
Die heutigen Bildungsprogramme

„Berliner Morgenpost“: Harris muss jetzt liefern – Leitartikel von Dirk Hautkapp zur US-Präsidentschaftskandidatin

„Berliner Morgenpost“: Harris muss jetzt liefern – Leitartikel von Dirk Hautkapp zur US-Präsidentschaftskandidatin

Eine bis vor Kurzem noch tief deprimierte Partei wachzuküssen und binnen eines Monats eine aufs ganze Land überschwappende Euphoriewelle zu erzeugen, ist ein politisches Kunststück mit Ewigkeitswert. Aber gute Laune allein macht noch keine Regierungen. Ob sich der Geist von Chicago in 270 Stimmen im Wahlmänner-Gremium übersetzen lässt, nur darauf kommt es an bei US-Präsidentschaftswahlen, ist eine weitaus kompliziertere Aufgabe.

Kamala Harris und die Demokrate

„Berliner Morgenpost“: Millionengrab Corona – Kommentar von Kai Wiedermann zur Verschwendung von Geld in der Pandemie

„Berliner Morgenpost“: Millionengrab Corona – Kommentar von Kai Wiedermann zur Verschwendung von Geld in der Pandemie

Die Corona-Pandemie kann mit Fug und Recht als extreme Krise bezeichnet werden. Und extreme Krisen erfordern besondere Handlungen. Politik und Verwaltung mussten viel und schnell entscheiden. Dabei passieren Fehler, das ist nachvollziehbar. Aber wie die Politik dabei mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler umgegangen ist, ist aus heutiger Sicht abenteuerlich. Laut Bundesrechnungshof hat allein das Bundesgesundheitsministerium von 2020 bis 2023 mehr als 100 Milliarden Euro zur Bek&aum

„nd.DieWoche“: Nicht arm, aber sauer – Kommentar zu den Gründen für den Rechtstrend in Deutschland

„nd.DieWoche“: Nicht arm, aber sauer – Kommentar zu den Gründen für den Rechtstrend in Deutschland

Das Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo hat sich ein weiteres Mal die Frage nach den Gründen für die Beliebtheit von AfD und BSW vorgelegt und kommt zu dem Schluss: Der Zuspruch der Wähler*innen in Ostdeutschland sei weniger "auf eine objektiv ungünstigere wirtschaftliche Situation" zurückzuführen, sondern "vor allem Ausdruck einer gefühlten Benachteiligung". Sprich: AfD-Anhänger*innen sind nicht unbedingt arm, bloß unzufrieden. Bem

Human Performance Coach Jay Feldmann revolutioniert die Businesswelt: Wie Mitarbeiter zu Unternehmenshelden werden

Jeder Mensch hat Ziele – diese zu erreichen, kann allerdings eine echte Herausforderung sein. Hilfreich ist hier ein Wegbegleiter, der einen nicht nur berät und unterstützt, sondern einen bei nachlassender Motivation auch zur Verantwortung zieht. Als Human Performance Coach widmet sich Jay Feldmann genau dieser Aufgabe, indem er betroffene Unternehmer und ihre Mitarbeiter auf ihrem Weg zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung begleitet. Wie Mitarbeiter zu Unternehmenshel

Umwelt retten ohne Betrug – Leitartikel von Jörg Quoos

Umwelt retten ohne Betrug – Leitartikel von Jörg Quoos

Die laufende Energiewende in Deutschland ist vielleicht das politisch riskanteste und komplexeste Projekt der Nachkriegsgeschichte, und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, aber auch auf ganz normale Bürgerinnen und Bürger, sind gravierend und können nicht ernst genug genommen werden.

An den einbrechenden Verkaufszahlen der Elektroautos oder am Einbruch beim Absatz der Wärmepumpen kann man ablesen, wie sensibel Verbraucher und Investoren auf veränderte Parameter, gestr

„nd.DerTag“: Ökonomie und Ökologie – Kommentar zu den Rettungsplänen für die Meyer-Werft

„nd.DerTag“: Ökonomie und Ökologie – Kommentar zu den Rettungsplänen für die Meyer-Werft

In Papenburg werden seit Jahrhunderten Seeschiffe gebaut. Doch die Lage tief im Binnenland wurde zu einer Herausforderung, als die Frachter und die Luxusliner immer länger und breiter wurden. Das Land Niedersachsen ließ extra für "den Meyer" die Fahrrinne verbreitern und die Ems im Bedarfsfall aufstauen. Diese Industrialisierung des Flusses war und ist ökologisch ein Problem.

Auch wirtschaftlich ist die Meyer-Werft einzigartig. Beim Bau von Kreuzfahrtschiffen, der