Zusätzliche Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Zusätzliche Belastungen in Milliardenhöhe: Obergrenze bei Pflegekosten finanziell nicht tragbar

Die Pflegekosten in Deutschland sind auch 2024 stark gestiegen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erwägt deshalb, Pflegeheimbewohner durch eine Deckelung der Eigenanteile zu entlasten. Neue Berechnungen zeigen, dass eine solche Obergrenze gravierende Kosten verursachen würde.

Die Deckelung der Eigenanteile im Pflegeheim würde die Beitragszahler der gesetzlichen Pflegeversicherung massiv belasten. Eine Obergrenze bei den pflegebedingten Eigenanteilen von 700 Euro pro Mona

BPI zum AMNOG-Report: „Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen“

BPI zum AMNOG-Report: „Mit Arzneimitteln sparen, statt an Arzneimitteln sparen“

"Der prozentuale Anteil der Arzneimittel-Ausgaben an den Gesamtkosten der GKV liegt seit Jahren konstant bei rund 17 Prozent, nach Abzug der Handelsstufen beziehungsweise Rabatte und Abgaben bei rund zwölf Prozent", kommentiert Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) den am vergangenen Freitag erschienenen AMNOG-Report der DAK. "Von einer Kostenexplosion bei den Arzneimittelausgaben kann also keine Rede

Einsatz von generativer KI in Unternehmen vervierfacht sich gegenüber 2023

Einsatz von generativer KI in Unternehmen vervierfacht sich gegenüber 2023

– 80 Prozent der Unternehmen international haben ihre Investitionen in generative KI im Vergleich zum Vorjahr erhöht
– Laut drei Viertel der Unternehmen trägt generative KI zu Umsatzsteigerungen und mehr Innovationen bei
– Fast alle Unternehmen (97 Prozent) erlauben ihren Mitarbeitern den Einsatz von generativer KI zumindest teilweise

Unternehmen setzen zunehmend auf generative Künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI). Getrieben wird diese Entwicklung durch gestiege

Berliner Morgenpost: Neustart, endlich / Leitartikel von Dirk Hautkapp zu Biden

Berliner Morgenpost: Neustart, endlich / Leitartikel von Dirk Hautkapp zu Biden

Es hat einige Wochen gedauert, bis US-Präsident Joe Biden das Richtige erkannt und akzeptiert hat. Es ging einfach nicht mehr. Er musste den Weg freimachen. Vier Monate vor den Präsidentschaftswahlen werden in Amerika die Karten bei den Demokraten völlig neu gemischt.

Alle Versuche, den beim Kreisklassen-Auftritt im Fernseh-Duell mit Donald Trump entstandenen Schaden zu reparieren, mussten letzten Endes fehlschlagen. Bidens Altersverschleiß in mentaler Stärke und rheto

Berliner Morgenpost: Wo Mützenich sich irrt / ein Kommentar von Michael Backfisch

Berliner Morgenpost: Wo Mützenich sich irrt / ein Kommentar von Michael Backfisch

Nachrüstungen, zumal in Zeiten von Kriegen und Krisen, sollten immer in der Gesellschaft debattiert werden. Die Politik hat gegenüber den Bürgern eine Bringschuld der Erklärung – zumindest in Demokratien. Mehr Geld für das Militär bedeutet weniger Mittel für andere Bereiche. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben ein Recht zu erfahren, warum dies so sein soll. Insofern legt SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich zu Recht den Finger in eine Wunde, als er vo

Berliner Morgenpost: Ernüchternder Weckruf / ein Kommentar von Peter DeThier zum US-Wahlkampf

Berliner Morgenpost: Ernüchternder Weckruf / ein Kommentar von Peter DeThier zum US-Wahlkampf

Für kurze Zeit kam leiser Optimismus auf, dass sich Donald Trump womöglich verändert habe. Dass er nach dem Anschlag vom vergangenen Samstag, bei dem er nur knapp dem Tod entkam, zu einem abgeklärten und bescheideneren Menschen geworden sei. So sprach er zu Beginn seiner Abschlussrede beim republikanischen Parteikonvent von der Notwendigkeit, die gespaltene Nation zu heilen. Auch wolle er nicht nur ein Präsident für seine Anhänger, sondern für alle Amerika

Berliner Morgenpost: Ein Blick in den Abgrund / ein Kommentar von Tim Kummert zur globalen IT-Störung

Berliner Morgenpost: Ein Blick in den Abgrund / ein Kommentar von Tim Kummert zur globalen IT-Störung

Manchmal kündigt sich ein Debakel in kleinen Nachrichten an. Jede einzelne von ihnen wirkt beherrschbar, wie eine Lappalie. Doch dann summieren sich die Meldungen. Sie wachsen und wachsen -und entwickeln plötzlich gemeinsam die Wucht einer Welle, die alles mit sich reißen kann.

Mit solch einer vermeintlich überschaubaren Nachricht begann das Debakel am Freitagmorgen. An einzelnen Flughäfen in Europa, so berichteten die Nachrichtenagenturen, seien teilweise die Abfl&uum

Neue Trends am Arbeitsmarkt: Bashé Gast verrät, warum Unternehmen ohne proaktives Recruiting nicht mehr lange überleben können

Der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt und der Fachkräftemangel treffen die Technik- und Ingenieurbranche besonders hart. Bashé Gast ist Gründer und Geschäftsführer der Stammgast Personal GmbH und bietet Unternehmen eine Lösung: Durch Active Sourcing in Karrierenetzwerken und den sozialen Medien findet er für seine Kunden Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die nicht nur fachlich, sondern auch personell perfekt ins Team passen. Waru