In zwei Jahren werden 85 Prozent der Software-Entwickler generative KI nutzen – gegenüber fast 50 Prozent heute

In zwei Jahren werden 85 Prozent der Software-Entwickler generative KI nutzen – gegenüber fast 50 Prozent heute

– Drei von fünf Unternehmen international erachten die Unterstützung innovativer Arbeit als größten Benefit von generativer KI für die Softwareentwicklung
– Software-Entwickler erwarten sich vom Einsatz generativer KI eine effektivere Kommunikation mit den Fachabteilungen

Generative Künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Software-Entwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in den Bereichen Software-Design, -Ent

Berliner Morgenpost: Ungerechter Stuervorteil / ein Kommentar von Jörg Quoos zu Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte

Berliner Morgenpost: Ungerechter Stuervorteil / ein Kommentar von Jörg Quoos zu Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte

Deutschland braucht dringend mehr Fachkräfte aus dem Ausland, um den Schwund der Babyboomer auf dem Arbeitsmarkt zu kompensieren. Das ist Konsens über fast alle Parteigrenzen hinweg und führt zur Frage, wie das schnell gelingen kann.

Die jüngste Antworten von Bundesfinanzminister Lindner und Bundeswirtschaftsminister Habeck auf diese Frage sind allerdings brisant. Ausländische Facharbeiter sollen drei Jahre lang gestaffelt weniger Steuern zahlen als ihre deutschen Kolle

Berliner Morgenpost: Gipfel der Zögerlichkeit / ein Kommentar von Christian Kerl zum Nato-Trefffen

Berliner Morgenpost: Gipfel der Zögerlichkeit / ein Kommentar von Christian Kerl zum Nato-Trefffen

Eigentlich hätte die Nato gute Gründe, ihr 75-jähriges Jubiläum beim Gipfel in Washington pompös zu feiern: Die Allianz, die rund eine Milliarde Menschen in Europa und Amerika schützt, ist nicht nur das größte Militärbündnis der Welt, sondern auch das erfolgreichste. Mit ihrem Gründungs-Grundsatz, dass ein Angriff auf ein Mitglied ein Angriff auf alle ist, hat die Nato seit 1949 den Frieden auf ihrem Territorium gesichert – und ist dabei gr

„nd.DerTag“: Hört auf die Ungehorsamen! – Kommentar zum Bericht von Amnesty International zu Einschränkungen der Versammlungsfreiheit in Europa

„nd.DerTag“: Hört auf die Ungehorsamen! – Kommentar zum Bericht von Amnesty International zu Einschränkungen der Versammlungsfreiheit in Europa

Mehr Berechtigung für radikalen Klimaprotest gibt es kaum: Gerade wurde bekannt, dass die globale Durchschnittstemperatur erstmalig zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Das Mindeste, was ein demokratischer Staat angesichts dessen tun sollte, ist, die Dringlichkeit von friedlichem Protest anzuerkennen und ihn zu schützen. Doch wie der am Dienstag veröffentlichte Bericht von Amnesty International zeigt, ist das Gegenteil der Fall.

Nicht nur Kli

Kiesewetter (CDU): NATO-Staaten müssen Ukraine mehr unterstützen

Kiesewetter (CDU): NATO-Staaten müssen Ukraine mehr unterstützen

Der CDU-Verteidigungsexperte Roderich Kiesewetter fordert von den NATO-Staaten mehr finanzielle Unterstützung für die Ukraine.

Die zugesagten 40 Milliarden Euro pro Jahr seien sehr wenig, sagte er am Dienstag im rbb24 inforadio. Wenn man den Krieg beenden wolle, brauche es mehr Geld und schnellere Hilfe.

"Das heißt im Rahmen des Völkerrechts nicht zu sagen, solange es nötig ist, sondern so rasch und so viel wie möglich. All in sagen andere auch. Das hei&

Konsolidierter Jahresabschluss 2023: Gewinn von 14,4 Milliarden Euro / Genossenschaftliche FinanzGruppe für den Wandel gut aufgestellt

Konsolidierter Jahresabschluss 2023: Gewinn von 14,4 Milliarden Euro / Genossenschaftliche FinanzGruppe für den Wandel gut aufgestellt

Im Geschäftsjahr 2023 erzielte die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen konsolidierten Gewinn vor Steuern in Höhe von 14,4 Milliarden Euro. Dies ist eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresergebnis in Höhe von 4,2 Milliarden Euro, das von zinsbedingten Bewertungseffekten geprägt war. Stärkste Treiber des Geschäftserfolgs 2023 waren neben Wertaufholungen in den Wertpapierportfolien vor allem das klassische Bankgeschäft

Berliner Morgenpost: Le Pen setzt auf Stillstand / Leitartikel von Gudrun Büscher

Berliner Morgenpost: Le Pen setzt auf Stillstand / Leitartikel von Gudrun Büscher

Die Erleichterung über den Ausgang der französischen Parlamentswahl war in fast allen europäischen Hauptstädten kaum überhörbar: Danke, Frankreich! Die Wählerinnen und Wähler haben den Vormarsch der Rechtspopulisten von Marine Le Pen vorerst gestoppt. Jordan Bardella, der Parteivorsitzende des Rassemblement National (RN), wollte Regierungschef werden, jetzt muss er im Parlament weiter kleine Brötchen backen. So weit, so gut.

Doch wer genau hinschaut,