Baukonjunktur im August: Auftragseingänge halten Vorjahresniveau

Baukonjunktur im August: Auftragseingänge halten Vorjahresniveau

"Nachdem wir im Vormonat einen deutlichen Zuwachs der Aufträge im Hoch- und Tiefbau verzeichnen konnten, halten die Order im August das Vorjahresniveau. Stützend wirken dabei Großprojekte. Es bleibt damit bei einer sehr volatilen Nachfrageentwicklung in diesem Jahr", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), die heute vom Statistischen Bundesamt gemeldeten Konjunkturdaten zum Bauhauptgewerbe für Betri

„nd.DieWoche“: Sonderrecht bestätigt – Kommentar zur Entscheidung des BVerfG über Sonderrechte der Kirchen als Arbeitgeber

„nd.DieWoche“: Sonderrecht bestätigt – Kommentar zur Entscheidung des BVerfG über Sonderrechte der Kirchen als Arbeitgeber

Die Diakonie wollte es wissen und eins ihrer arbeitsrechtlichen Privilegien von oberster Stelle für rechtmäßig erklären zu lassen. Das ist ihr nun gelungen. Das Bundesverfassungsgericht gab einer Beschwerde statt und erklärte am Donnerstag, das Bundesarbeitsgericht (BAG) habe den kirchlichen Arbeitgeber mit einem Urteil von 2018 in seinem religiösen Selbstbestimmungsrecht verletzt. Dabei ging es bei der damaligen Auseinandersetzung um eine Stelle für ein Proje

Haase: Haushaltssituation weiterhin angespannt

Haase: Haushaltssituation weiterhin angespannt

Steuerschätzung schafft keine neuen finanziellen Spielräume

Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" hat am heutigen Donnerstag seine Prognose der Steuereinnahmen von Bund, Ländern, Kommunen und EU vorgelegt. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:

"Die Steuerschätzung offenbart, dass es sowohl kurz- als auch mittelfristig keine finanziellen Spielräume für politische Wünsche gibt. D

Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara

Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara

Das Königreich Marokko verzeichnete am Dienstag, dem 21. Oktober, eine Reihe wichtiger diplomatischer Unterstützungsbekundungen aus drei verschiedenen Kontinenten.

Die Republik Polen, das Königreich Kambodscha und die Republik Paraguay bekräftigten nacheinander ihre Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative und festigten damit den breiten internationalen Konsens, den Marokko für die endgültige Beilegung des regionalen Konflikts um die marok