Investorensuche am Zuckerhut / Germany Trade&Invest organisiert erstmals Investorenveranstaltung in Brasilien

Deutschland ist bereits jetzt einer der wichtigste
Handelspartner Brasiliens in der EU und Brasilien der wichtigste
Handelspartner Deutschlands in Südamerika. Alle großen Namen der
deutschen Wirtschaft sind im Land am Zuckerhut vertreten, unter
anderem auch Volkswagen, Siemens oder BASF. Die Zahl brasilianischer
Investoren in Deutschland ist allerdings eher gering und das soll
sich in Zukunft ändern. Gemeinsam mit den Ländern Sachsen und
Thüringen und Vertretern

FDP will Regelung zum Betreuungsgeld blockieren

Die FDP will ihren Widerstand gegen die Einführung des von der CSU gewünschten und von der Koalition vereinbarten Betreuungsgeldes verschärfen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) sagte Lasse Becker, Vorsitzender Jungen Liberalen, die FDP müsse "Nein zum Betreuungsgeld sagen", wenn die Kosten von rund zwei Milliarden Euro jährlich nicht zuvor aus einem der Haushalte der CSU-Bundesministerien, also Verbraucher, Verkehr oder I

DIW-Konjunkturchef fordert Lockerung des Spardrucks in Euro-Krisenländern

Der Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Ferdinand Fichtner, hat die Bundesregierung davor gewarnt, den Bogen im Umgang mit den Krisenländern zu überspannen. Fichtner sprach sich stattdessen dafür aus, den Spardruck auf klamme Euro-Staaten wie Griechenland zu lockern: "Ein sozialer Ausgleich und gegebenenfalls eine maßvollere Konsolidierung der Staatsfinanzen könnte in diesem Sinne tatsächlich die langfristig bessere L&ou

Solarförderung: Mitteldeutsche Ministerpräsidenten fordern im Bundesumweltministerium Korrekturen

Die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Stanislaw Tillich, Reiner Haseloff und Christine Lieberknecht (CDU), haben am Montag in einem Acht-Augen-Gespräch versucht, Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) zu Korrekturen bei der beabsichtigen Kürzung der Solarförderung zu bewegen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Unionskreise. Haseloff, der auf das Treffen gedrungen h

E.ON: Frist für Ruhrgas-Netz-Verkauf läuft ab

Der Verkauf des Ferngasnetzes von E.ON Ruhrgas geht in die letzte Runde: Bis zum morgigen Mittwoch können die Bieter ein letztes Angebot für die in Essen sitzende Gesellschaft Open Grid Europe abgeben, die das 12.000 Kilometer lange Netz besitzt. Am 16. Mai will dann der Aufsichtsrat der E.ON AG voraussichtlich endgültig den Zuschlag erteilen, wie die "Rheinische Post" (Dienstag-Ausgabe) berichtet. Im Rennen sind der französische Energiekonzern GDF Suez, der belgisc

Ex-Unions-Fraktionschef Merz fordert geringe Steuern und Abgaben auf Strom

Der frühere Unions-Fraktionschef und Berater des NRW-CDU-Spitzenkandidaten Norbert Röttgen, Friedrich Merz, hält die hohen Energiepreise für existenzbedrohend für die Industrie und regt die Absenkung von Steuern und Abgaben an. "Wenn die Energiepreise nicht weiter steigen sollen, ist zuerst der Staat gefragt, der mit Steuern und Abgaben den größten Teil der Energiekosten verantwortet", sagte Merz der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). D

Niebel fordert schärferes FDP-Profil

Nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) seine Partei aufgefordert, ihr Profil zu schärfen. "Die FDP ist immer dann besonders attraktiv, wenn sie Ecken und Kanten hat", sagte Niebel der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Die Liberalen müssten "deutlicher machen als bisher", dass sie ihre "Eigenständigkeit nicht an der Koalitionsgarderobe" abgäben. Mit ihrem als unbequem geltenden Spitzenkan

Zahl der Zeitarbeiter in Deutschland könnte sich laut Adecco-Chef verdoppeln

Trotz bevorstehender Regulierung hat die Zeitarbeit in Deutschland große Wachstumschancen: Patrick De Maeseneire, Vorstandsvorsitzender des weltweit tätigen Zeitarbeitsunternehmens Adecco, sieht trotz einer wahrscheinlichen Equal-Pay-Lösung großes Potenzial für die Branche. "Derzeit arbeiten etwas mehr als zwei Prozent der deutschen Erwerbstätigen in der Zeitarbeit. Dieser Anteil kann sich bis 2020 verdoppeln – wenn die Wirtschaft wie in einem normalen Wirtsc

Verbraucherzentralen-Chef: Höhe von Überziehungszinsen gesetzlich regulieren

Der Bundeschef der Verbraucherzentralen, Gerd Billen, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Zinsen, die Bankkunden zahlen müssen, wenn sie ihr Konto überziehen, gesetzlich zu regulieren. Diese Zinsen seien völlig überhöht. In der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Billen: "Banken und Sparkassen kriegen Geld zum Nulltarif, bürden die Kosten der Finanzkrisen aber den Verbrauchern auf. Das ist unerträglich! Die Bundesregierung muss die Dispo

Nach Ausschreitungen: Unions-Innenminister fordern harte Strafen für Salafisten

Nach den gewaltsamen Ausschreitungen militanter Salafisten bei einer Demonstration gegen die Mohammed-Karikaturen der Pro-NRW-Bewegung in Bonn fordern Unions-Innenminister jetzt Konsequenzen und harte Strafen für die Islamisten. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) sagte gegenüber "bild.de": "Die Gewaltausbrüche der Salafisten in Bonn haben einmal mehr gezeigt, was sich hinter der Maske vermeintlicher Religiosität verbirgt: nichts als nackte G