Merkel plant enge Zusammenarbeit mit Hollande

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) plant auch mit dem neuen französischen Präsidenten François Hollande eine enge Zusammenarbeit. "Ich darf von meiner Seite aus sagen, dass François Hollande hier mit offenen Armen in Deutschland empfangen werden wird", sagte Merkel am Montag in Berlin. Sie habe ihm gegenüber noch am Sonntag in einem Telefonat eine gute und intensive Zusammenarbeit versprochen. Die deutsch-französische Kooperation sei "essentiell

„VroniPlag“-Gründer fordert Rücktritt Schavans

Der Gründer der Internetplattform "VroniPlag", Martin Heidingsfelder, hat den Rücktritt von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) gefordert. Gegenüber "Bild.de" erklärte der Gründer der Internetplattform zur Aufdeckung von Plagiaten, dass die Ministerin zurücktreten müsse, da sie als Bildungspolitikerin "nie wieder unbefangen sprechen" könne. Weiterhin weise ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 1980 "eindeutige Plagiat

Holzenkamp/von der Marwitz: Stärkeres Engagement der Länder beim Flächenverbrauch gefordert

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages
behandelte in seiner Sitzung am Montag die Petition des Deutschen
Bauernverbandes (DBV) zur Verringerung des Flächenverbrauchs –
"Landfraß stoppen". Dazu erklären der Vorsitzende der AG Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Franz-Josef Holzenkamp, und der zuständige Berichterstatter im
Petitionsausschuss, Hans-Georg von der Marwitz:

"Die über 200.000

FDP-Politiker Lotter bringt drastische Konsequenzen für parteiinterne Rösler-Kritiker ins Spiel

In der Debatte über den angeschlagenen FDP-Chef Philipp Rösler hat der liberale Bundestagsabgeordnete Erwin Lotter drastische Konsequenzen für parteiinterne Rösler-Kritiker ins Gespräch gebracht. "Die Heckenschützen wären wegen parteischädigenden Verhaltens eigentlich vor dem Schiedsgericht besser aufgehoben als im Bundesvorstand", sagte Lotter "Handelsblatt-Online". "Wer jetzt eine Personaldebatte beginnt, hat – auf gut bayerisch

CSU-Politikerin Bär: Elterngeld wird künftig schneller ausgezahlt

Die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Dorothee Bär (CSU), begrüßt den Gesetzentwurf des Bundesrates zur Vereinfachung des Elterngeldvollzuges und der damit verbundenen schnelleren Auszahlung. Bär erklärte am Montag in Berlin, dass "die Berechnung des Elterngeldes künftig vereinfacht und damit die Auszahlung an die Eltern beschleunigt" werde. Insbesondere Selbstständige würden von der Novellierung profitieren, so B&au

Schavan erhält im Streit um Dissertation Unterstützung aus Kabinett

Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat im Streit um ihre Doktorarbeit jetzt Unterstützung aus dem Kabinett bekommen. "Ich kenne weder die Dissertation von Frau Schavan noch von anderen Kollegen. Ich habe aber den Eindruck, dass es Mode wird, Leute an den Pranger zu stellen", sagte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Das ist eine besorgniserregende Entwicklung." Niebel riet Schavan "zur Gelassen

Bär/Schön: Elterngeld wird künftig schneller ausgezahlt

Heute fand im Familienausschuss des Bundestages
eine Anhörung zu einem Gesetzentwurf des Bundesrates zur
Vereinfachung des Elterngeldvollzuges statt. Dazu erklären die
familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Dorothee Bär, und die zuständige Berichterstatterin Nadine Schön:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt, dass die Berechnung des
Elterngeldes künftig vereinfacht und damit die Auszahlung an die
Eltern beschleunig

Professionelle Simulationssoftware PV*SOL® Pro hilft neues EEG erfolgreich anzuwenden

Professionelle Simulationssoftware PV*SOL® Pro hilft neues EEG erfolgreich anzuwenden

Mit der neuen Version PV*SOL® Pro 5.5, dem beliebtesten dynamischen Simulationsprogramm von PV-Systemen des Berliner Unternehmens Valentin Software, können jetzt auch die allerneuesten differenzierten EEG Vergütungsund Eigenverbrauchsregelungen komplett abgebildet und entsprechend prognostiziert werden
Insbesondere der maximal vergütete Anteil der Erzeugung und der Marktwert für den nicht vergüteten Anteil der Einspeisung finden mit PV*SOL® Pro 5.5 diffe

Geldanlage auf Amerikanisch: Investments in Mobilfunkinfrastruktur

Geldanlage auf Amerikanisch: Investments in Mobilfunkinfrastruktur

Deutschlands Mobilfunkinfrastrukturmarkt steht vor einer vielversprechenden Veränderung. E-Plus, der drittgrößte deutsche Mobilfunkanbieter, will Tausende seiner Funktürme und Sendestationen an einen Finanzinvestor verkaufen und im Anschluss mit langfristigen Verträgen anmieten. Dieses Sale-and-Lease-back für Mobilfunkmasten ist in den USA bereits seit den 1990er Jahren üblich und hat sich zu einem lukrativen Markt entwickelt.

"Für die Mobilfunkanbi