Der handelspolitische Handschlag zwischen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump am Wochenende vermeidet zwar eine weitere Eskalation im Zollstreit. Aber deutlich wird auch: Die EU schaffte es in den vergangenen Monaten nicht, genügend Druck auf die USA aufzubauen, um einen besseren Deal zu erzielen.
Europa hat es trotz anders lautender Beteuerungen nicht vermocht, mit einer Stimme zu sprechen. Instrumente wie das Anti-Erpressungs-Instrument ode
Die Handelsplattform Fintrex erhält zunehmend positives Feedback für ihre innovativen KI-gestützten Handelsstrategien. In aktuellen Nutzerberichten und…
Arbeitswelten und Arbeitsorganisation sind nicht geschlechtsneutral. Gerade beim Thema "Führungs- und Organisationskultur" braucht es daher konkretes Wissen über Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit. Die neue digitale Selbstlernreise der Bundesstiftung Gleichstellung vermittelt dieses Wissen – informativ, unterhaltsam und anwendungsorientiert. Auf www.bundesstiftung-gleichstellung.de führt die Lernplattform ab jetzt in das Konzept der feministischen Führung
Die LBS-Gruppe verjüngt weiter ihren Markenauftritt. Nach dem Wechsel vom "Sie" zum "Du" (https://presse.lbs.de/pressemitteilungen/nach-45-jahren-vom-sie-zum-du-3334417) und der erfolgreichen Kampagne mit dem Rapper RIN (https://presse.lbs.de/pressemitteilungen/und-wenn-nicht-mit-rap-dann-mit-nem-bausparvertrag-3336735) folgt der nächste Schritt: sie bekommt ein neues Soundbranding. Der neue Klangauftritt besteht aus einem Soundlogo, einer Markenmusik und einer zeit
Frankreich will im September Palästina endlich als eigenständigen Staat anerkennen. Die Ankündigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron war schon lange überfällig. Er hat lange gezögert, wollte schon früher damit in die Öffentlichkeit gehen und hatte für Mitte Juni gemeinsam mit Saudi-Arabien eine ambitionierte UN-Konferenz initiiert, die dann wegen des Krieges zwischen Israel und dem Iran verschoben wurde. Es war beabsichtigt, dor
Viele potenzielle Käufer hoffen auf sinkende Bauzinsen – und zögern ihren Immobilienkauf hinaus. Doch Experten warnen: Wer zu lange wartet, riskiert eine teure Fehleinschätzung. Denn parallel steigen vielerorts die Preise wieder, Förderprogramme laufen aus – und das knappe Angebot treibt die Nachfrage weiter an.
Die meisten denken nur an den Zinssatz. Dabei übersehen sie, dass gute Investitionen inzwischen wieder deutlich schwerer zu finden sind – und