Die gesetzlichen Altersbezüge werden auch im
nächsten Jahr steigen. Nicht mehr in dem starken Maße wie 2016, aber
immerhin. Nimmt man noch die Tatsache hinzu, dass das viel
diskutierte Rentenniveau im laufenden Jahr leicht über dem früherer
Vorhersagen liegt, dann sind das für Deutschlands Ruheständler gleich
zwei gute Nachrichten innerhalb von wenigen Tagen. Und es sind auch
zwei gute Argumente gegen alle düsteren Szenarien einer vermeintlich
kolle
Das Land der Freien wird eine Mauer an der
mexikanischen Grenze bauen, das Land der Gleichen wird die minimale
Gesundheitsversicherung für Arme wieder streichen und die Steuern für
die Superreichen senken. Von der Losung von Woodstock "Make love, not
war", bleibt nur vulgärer Sexismus, jetzt auch im Weißen Haus.
Amerika, das Traumland der Menschheit, wird zum Albtraumland.
Rassismus, Homophobie, Gewalt im Innern und nach außen inklusive. Die
konservativ-n
Der Internetauftritt der Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit, die Unternehmen und (werdende) Eltern berät, präsentiert sich ab heute in einem neuen Design. Informationen zu den Themen Mutterschutz, Elternzeit und Rückkehr an den Arbeitsplatz gibt es im Internet nun noch übersichtlicher. Der neue Internetauftritt erleichtert Interessierten die Orientierung. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen erhalten Unterstützung zur Überbrückung der Familienphase i
Einige der Schlupflöcher, die der Dax-Konzern BASF
genutzt haben soll, um seine Steuerlast zu verringern, sind bereits
geschlossen. Andere sind identifiziert und sollen in der nächsten
Zeit dichtgemacht werden. Daher ist es in vielen Punkten eine
Anklage, die in die Vergangenheit gerichtet ist, die der grüne
Finanzexperte im Europaparlament, Sven Giegold, da erhebt. Mit dem
anklagenden Ton ist es ohnehin so seine Sache. Kann man es wirklich
einem Unternehmen zum Vorwurf mac
Wenn heute das Bundeskabinett den Klimaschutzplan
beschließt, wird darin aller Voraussicht nach kein Kohleausstieg
festgeschrieben. Viele Lausitzer werden darüber erleichtert sein.
Denn ein Verbot für Erweiterungstagebaue, wie ursprünglich geplant,
würde bedeuten, dass spätestens 2030 der letzte Kohlezug aus einer
Grube fährt. Und ein festgelegter Mindestpreis für CO2-Zertifikate
hätte dazu führen können, dass schon vorher Schluss ist
Die Meldungen über Datenlecks und Hacker-Angriffe,
bei denen Millionen von Nutzerdaten erbeutet wurden, haben in den
letzten Monaten stark zugenommen. Ob man selbst Opfer eines
Datendiebstahls geworden ist, lässt sich mit dem Identity Leak
Checker, einem Online-Sicherheitscheck des Hasso-Plattner-Instituts
(HPI), sehr leicht überprüfen. Seit 2014 kann dort jeder
Internetnutzer unter https://sec.hpi.de/ilc kostenlos durch Eingabe
seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen,
Mit moderner Computertechnologie werden heutzutage
innerhalb von Sekunden riesige Datenmengen analysiert. Insbesondere
die Medizin profitiert von dieser Entwicklung – denn mit den schlauen
Algorithmen lassen sich genetische Auffälligkeiten oder
Krankheitsmuster und -wahrscheinlichkeiten frühzeitig erkennen. In
einem zweiten Schritt können sie Zusammenhänge zu komplexen
Krankheitsbildern wie beispielsweise Krebserkrankungen nachweisen.
Der englischsprachige Online-Kurs zu
Neu ist vor allem, dass die SPD ihre Vorschläge
für ein Einwanderungsgesetz jetzt in einen Entwurf gegossen hat.
Ansonsten ist Fraktionschef Thomas Oppermann schon seit Anfang 2015
dabei, ein solches Gesetz beim Koalitionspartner Union einzufordern.
Bislang ohne durchschlagenden Erfolg. Selbst nach Kanada ist der
Genosse damals gereist, um sich über das dortige Punktesystem zu
informieren. Der SPD geht es eben nicht nur darum, brauchbare und
alltagstaugliche Regeln für
Die USA haben die Wahl – und der Rest der Welt das
Nachsehen? Bei der Wahl in Amerika geht es nicht nur darum, einen
neuen Präsidenten zu bestimmen. Es geht um den mächtigsten Posten der
Welt. Wer in Washington regiert, beeinflusst auch das Geschehen in
Europa, Syrien, Russland oder China. Und sonderlich verlockend sind
die Optionen nicht, die da zur Wahl stehen. Auch für viele Amerikaner
stellt sich diesmal nicht die Frage, wofür sie sich entscheiden
sollen, sondern woge
Die Außenpolitik des Altkanzlers Helmut Schmidt in Zeiten des Kalten Krieges ? Dr. Kristina Spohr hat sie in ihren internationalen Zusammenhängen untersucht. Am 15. November präsentiert die Historikerin ihr kürzlich erschienenes Buch ?Helmut Schmidt ? Der Weltkanzler? an der Universität Potsdam. Eingeladen hat sie der Lehrstuhl Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt des Historischen Instituts. Die Autorin ist Associate Professor an der renommierten London