Polen steht im Mittelpunkt des 8. International Day, den das Akademische Auslandsamt der Universität Potsdam am 10. November 2016 auf dem Campus Griebnitzsee veranstaltet. Studierende aller Fachrichtungen können sich über Partneruniversitäten im Nachbarland und bestehende Praktikumskooperationen informieren. Es wird außerdem landesspezifische Vorträge, Musik und einen kurzen Sprachkurs geben. Darüber hinaus besteht für alle Interessierten die Chanc
Studieninteressenten und Erstsemestern wird es an der Universität Potsdam künftig leichter gemacht, den passenden Studiengang zu wählen und den Studienstart erfolgreich zu bewältigen. Am 11. November wird Brandenburgs größte Alma Mater hierfür ein Universitätskolleg eröffnen. Für dessen Aufbau stehen bis 2018 rund zwei Millionen Euro als Projektmittel aus dem Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg zur Verfügung. Die Einrich
Um aktuelle Fragen von ?Sicherheit und Freiheit? kreisen die Themen des 12. deutsch-französischen Juristentreffens, das am 11. und 12. November 2016 an der Universität Potsdam stattfindet. Diskutiert werden unter anderem die Privatisierung von Polizeiaufgaben aus privat- und öffentlich-rechtlicher Sicht, die Transparenz im Gesellschaftsrecht und die neuen strafrechtlichen Möglichkeiten im Kampf gegen den Terrorismus. Auch Probleme des Datenschutzes und der Terrorb
Umweltministerin Barbara Hendricks hat sich
bemüht. Doch in Sachen Klimaschutzplan muss die SPD-Politikerin
vorerst die weiße Flagge hissen. Hendricks hat zu viel auf einmal
gewollt. Mehr noch: Ihr Entwurf hat sich für Wirtschaft und
Verbraucher zum Teil wie ein detailversessener Horrorkatalog gelesen.
Genannt seien nur das Verbot von Torf für Hobbygärtner oder die
Halbierung des Fleischkonsums bis 2050. Alles begründbar, aber alles
auch schwer vermittelbar.
?Das Internet der Dinge ermöglicht neue Geschäftsmodelle, bietet ein hohes Innovationspotenzial und Chancen für Unternehmen aller Größen?, betont Norbert Gronau, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozesse und Systeme und Initiator der Tagung. Wie sich dieses Potenzial optimal nutzen und umsetzen lässt, steht im Mittelpunkt der Konferenz, die das breite Themenfeld sowohl unter wissenschaftlicher Perspektive als auch aus Sicht der Anwender betra
Die Universität Potsdam startet eine neue Hochschulpartnerschaft. Im Projekt ?Medienpraktiken der Aufklärung? arbeitet sie zukünftig mit den Universitäten Tartu, Riga und Bordeaux zusammen. Für eine Laufzeit von drei Jahren fördert die EU-Kommission das Vorhaben im Erasmus+ Programm als strategische Hochschulpartnerschaft. Es vernetzt Studien- und Forschungsprogramme an den vier Hochschulen und bezieht außeruniversitäre Partner wie Archive, Bibliotheken
Die Bundesregierung windet sich regelrecht bei der
Frage, ob sie die Verhaftungen regierungsunabhängiger Journalisten in
der Türkei verurteilen soll oder nicht. Mehr als ein "wir sind
besorgt" ist ihr nicht zu entlocken. Auch nicht zu den mehr als 30
000 Verhaftungen und mehr als 100 000 Entlassungen nach dem
versuchten Staatsstreich der Militärs. Es ist falsche Rücksichtnahme
auf einen Partner. Es ist der Versuch, die Augen zuzumachen, den Mund
zu halten und zu
Noch ist der Konflikt um die angeschlagene
Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann nicht endgültig vom Tisch. Aber
die nun getroffene Grundsatzvereinbarung lässt endlich hoffen.
Ursprünglich wollte Konkurrent Edeka die Kaiser–s-Märkte ganz
übernehmen. Das ging Mitkonkurrent Rewe gegen den Strich. Nun werden
die Filialen zwischen den beiden Handelskonzernen aufgeteilt. Die
finanziellen Grundlagen für den Interessenausgleich wie der Kaufpreis
sollen durch einen un
Wer geglaubt hat, seine verschreibungspflichtigen
Arzneien demnächst billiger per Versand zu beziehen als in der
heimischen Apotheke, könnte bitter enttäuscht werden.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe ist jedenfalls wild entschlossen,
entsprechenden Online-Bestellungen einen gesetzlichen Riegel
vorzuschieben. Offenbar geht es ihm mehr um das Wohl der Apotheker
als um das der Patienten. Zweifellos kämpfen nicht wenige
Pharmazeuten ums geschäftliche Überl
Typisch Männer, werden Sie, liebe Leser, nach dem
Lesen der Überschrift wieder sagen. Richtig. Den Ausbau der
Bahnstrecke Dresden – Prag nur auf ein köstliches Bier zu reduzieren,
wäre zu kurz gegriffen. Denn die Vorteile der neuen Trasse überwiegen
den schaumigen Genuss um ein Vielfaches. Die Strecke verkürzt sich um
56 Kilometer, die Fahrtzeit erheblich, die Gütertransportkapazität
wird verdoppelt, und was unschlagbar ist: Wer im Zug von Dresden nach