Diversität im Militär – Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte

Seit jeher sind die Streitkräfte eines Staates verschiedener religiöser, kultureller oder sozialer Zugehörigkeit. Doch wie ging das Militär mit sprachlichen Verständigungsproblemen, religiösen Praktiken, unterschiedlichen politischen und ideologischen Haltungen, verschiedenen militärischen Traditionen und Fähigkeiten innerhalb der Truppen um? Wie konnten Truppen unter diesen Umständen gemeinsam und zielgerichtet handeln? Diesen Fragen widmet sich die

Lausitzer Rundschau: Das falsche Symbol Zum Streit um Kinderehen

Nach dem Burka-Verbot nehmen sich CSU und CDU im
Kampf um die Herzen der AfD-Wähler nun ein weiteres Symbolthema vor:
die Kinderehe. Und die SPD-Bundestagsfraktion macht aus
unerfindlichen Gründen munter mit. Mit politischen Symboldebatten ist
es so eine Sache. Sie widmen sich oft keinem echten, sondern nur
einem empfundenen Problem. Manchmal wird das Problem auch nur wegen
der losgetretenen Debatte überhaupt wahrgenommen. Fast immer wird
vereinfacht, so wie auch jetzt, wo e

Studieren im Ausland – International Day am 10. November rückt Polen in den Fokus

Polen steht im Mittelpunkt des 8. International Day, den das Akademische Auslandsamt der Universität Potsdam am 10. November 2016 auf dem Campus Griebnitzsee veranstaltet. Studierende aller Fachrichtungen können sich über Partneruniversitäten im Nachbarland  und bestehende Praktikumskooperationen informieren. Es wird außerdem landesspezifische Vorträge, Musik und einen kurzen Sprachkurs geben. Darüber hinaus besteht für alle Interessierten die Chanc

Besser vorbereitet ins Studium – Universitätskolleg wird am 11. November eröffnet

Studieninteressenten und Erstsemestern wird es an der Universität Potsdam künftig leichter gemacht, den passenden Studiengang zu wählen und den Studienstart erfolgreich zu bewältigen. Am 11. November wird Brandenburgs größte Alma Mater hierfür ein Universitätskolleg eröffnen. Für dessen Aufbau stehen bis 2018 rund zwei Millionen Euro als Projektmittel aus dem Europäischen Sozialfonds und vom Land Brandenburg zur Verfügung. Die Einrich

„Sicherheit und Freiheit“ – Deutsch-französisches Juristentreffen an der Universität Potsdam

Um aktuelle Fragen von ?Sicherheit und Freiheit? kreisen die Themen des 12. deutsch-französischen Juristentreffens, das am 11. und 12. November 2016 an der Universität Potsdam stattfindet. Diskutiert werden unter anderem die Privatisierung von Polizeiaufgaben aus privat- und öffentlich-rechtlicher Sicht, die Transparenz im Gesellschaftsrecht und die neuen strafrechtlichen Möglichkeiten im Kampf gegen den Terrorismus. Auch Probleme des  Datenschutzes und der Terrorb

Lausitzer Rundschau: Weiße Flagge Umweltministerin Hendricks und der Klimaschutz

Umweltministerin Barbara Hendricks hat sich
bemüht. Doch in Sachen Klimaschutzplan muss die SPD-Politikerin
vorerst die weiße Flagge hissen. Hendricks hat zu viel auf einmal
gewollt. Mehr noch: Ihr Entwurf hat sich für Wirtschaft und
Verbraucher zum Teil wie ein detailversessener Horrorkatalog gelesen.
Genannt seien nur das Verbot von Torf für Hobbygärtner oder die
Halbierung des Fleischkonsums bis 2050. Alles begründbar, aber alles
auch schwer vermittelbar.

Die zweite digitale Revolution – Experten diskutierenüber das „Internet der Dinge“

?Das Internet der Dinge ermöglicht neue Geschäftsmodelle, bietet ein hohes Innovationspotenzial und Chancen für Unternehmen aller Größen?, betont Norbert Gronau, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Prozesse und Systeme und Initiator der Tagung. Wie sich dieses Potenzial optimal nutzen und umsetzen lässt, steht im Mittelpunkt der Konferenz, die das breite Themenfeld sowohl unter wissenschaftlicher Perspektive als auch aus Sicht der Anwender betra

Medienpraktiken der Aufklärung – Auftakt zu einem neuen Erasmus+ Projekt

Die Universität Potsdam startet eine neue Hochschulpartnerschaft. Im Projekt ?Medienpraktiken der Aufklärung? arbeitet sie zukünftig mit den Universitäten Tartu, Riga und Bordeaux zusammen. Für eine Laufzeit von drei Jahren fördert die EU-Kommission das Vorhaben im Erasmus+ Programm als strategische Hochschulpartnerschaft. Es vernetzt Studien- und Forschungsprogramme an den vier Hochschulen und bezieht außeruniversitäre Partner wie Archive, Bibliotheken