Noch halten Union und SPD die Fassade aufrecht,
sich womöglich doch irgendwie auf einen gemeinsamen "Thronerben" im
Schloss Bellevue zu verständigen. Auch Sigmar Gabriel wäre in diesem
Falle wohl flexibel genug, seine Steinmeier-Idee zu vergessen. Ohne
die tatkräftige Mithilfe von Grünen und Linken könnte es ein ziemlich
aussichtsloses Rennen für die SPD werden. Und ob Steinmeier
angesichts dieser wenig ersprießlichen Gefechtslage über
Das Hasso-Plattner-Institut für
Softwaresystemtechnik (HPI) freut sich, nun auch mit der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) innovative digitale
Bildungsangebote auf seiner MOOC House Plattform zu entwickeln. Mit
der eigenen Plattform "open.WHO" möchte die WHO noch schneller und
effektiver mit Informations- und Ausbildungsangeboten auf humanitäre
Notlagen und den Ausbruch von Krankheiten und Epidemien reagieren.
Massive Open Online Courses (MOOCs) sollen künft
Das Spiel, das der Ministerpräsident der Wallonie,
Paul Magnette, betreibt, ist von Anmaßung getrieben. Er beansprucht,
dass die Volksvertretung des südlichen Belgien das letzte Wort bei
Ceta hat. Einem Abkommen, das die Kommission mit dem Mandat der
Mitgliedstaaten für 500 Millionen EU-Bürger ausgehandelt hat und das
bei einer Abstimmung im Europaparlament jederzeit eine satte Mehrheit
kriegen würde. Der 45-jährige Provinzpolitiker, der Belgien, die EU
u
Anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums der Universität Potsdam hat sich eine Projektgruppe der Juristischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät mit der wechselvollen Geschichte des heutigen Campus Griebnitzsee befasst. Die Ergebnisse wurden in Wort und Bild umfassend dokumentiert. Das hierbei entstandene Buch ?Der Universitätscampus Griebnitzsee. Eine Standortgeschichte.? wird am 28. Oktober 2016 öffentlic
Die Gewerkschaft UFO hat einen Streik ihrer
Mitglieder unter den Eurowings Kabinenbeschäftigten in Düsseldorf und
Hamburg angekündigt. Die Arbeitsniederlegung kann bereits ab Montag
beginnen. Es kann zu Flugunregelmäßigkeiten im Eurowings Streckennetz
kommen.
Was Passagiere jetzt wissen sollten
refund.me, der internationale Dienstleister für die Rechte von
Flugpassagieren, informiert darüber, wie sich betroffene Passagiere
jetzt am besten verhalte
Diejenigen, die am Mittwoch unweit des
Kanzleramtes mit roter Farbe verschmierte Teddybären als Symbol für
die vielen toten Kinder des Syrienkonflikts abgelegt hatten, werden
weder mit den Ergebnissen des Gipfels zufrieden sein, noch werden sie
Verständnis für diese Form von Politik haben. Es geht um Macht, um
Gehabe, um Interessen, um Geländegewinne und -verluste. Da spielen
für einige Akteure die toten Kinder und die anderen Opfer in Syrien –
wenn überha
Ukraine und Syrien – die Rolle Russlands in diesen
beiden Krisen-Ländern ist aus Sicht der westlichen
Staatengemeinschaft eindeutig. Präsident Wladimir Putin heizt die für
die Welt brandgefährlichen Konflikte mit seiner Politik weiter an,
statt auf Deeskalation zu setzen. Die Putin-Versteher sehen das
anders, sie halten ihn für jemanden, der die Interessen seines Landes
gegen einen expandierenden Westen schützt. Trotz aller
unterschiedlicher Sichtweisen, trotz a
?Die Alterung der Gesellschaft als Herausforderung an die Rechtsordnung? diskutiert die Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission auf ihrer 61. Jahrestagung, die vom 21. bis 23. Oktober an der Universität Potsdam stattfindet. Rund einhundert Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zu der dreitägigen Konferenz auf dem Campus Griebnitzsee erwartet. Die Internationale Juristenkommission setzt sich weltweit für Menschenrechte ein. Die Deutsch
Neue Formen von Kosmopolitismus jenseits des eurozentrischen Erbes zu erforschen, ist Ziel des internationalen Graduiertenkollegs ?Minor Cosmopolitanisms?, das am 28. Oktober in Potsdam seine Eröffnung feiert. Im Fokus stehen Kultur- und Alltagspraktiken, die kulturelle Diversität einerseits sowie transkulturelles Zusammenleben, Frieden und Gerechtigkeit andererseits verbinden. Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D. und der Dekan der Philosop