Was sind Symmetrien in der Raumzeit? Was versteht man unter Harmonie als ästhetische Kategorie? Und was sind asymmetrische Machtverhältnisse? Fragen wie diesen widmen sich 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fakultäten der Universität Potsdam in einer multidisziplinären Ringvorlesung ?Zur Bedeutung von Symmetrie und Harmonie, Symmetriebrechung und Disharmonie?. Das Spektrum der Vorträge reicht von der Quantenoptik über die Modetheorie u
23 Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen starten am 14. Oktober 2016 in das Mentoring Plus-Programm, mit dem die Potsdam Graduate School und der Career-Service der Universität Potsdam junge Akademikerinnen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen. In den kommenden zehn Monaten erhalten die Teilnehmerinnen eine individuelle und praxisbezogene Förderung durch erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der regionalen Wirtschaft, aus Politik, Verwaltung und Wissen
Es ist wieder Zeit, sich warm zu machen. Zum Start des Wintersemesters lädt die Universität Potsdam am 17. Oktober ihre Studierenden zum ?WarmUP!? in das Erlebnisquartier Schiffbauergasse ein. Die offizielle Begrüßung der Erstsemester durch Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. und Oberbürgermeister Jann Jakobs findet um 17 Uhr in der Reithalle des Hans Otto Theaters statt. Ab 18 Uhr startet das Programm im und am Waschhaus. Auf einem Markt d
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka will einem
Zeitungsbericht zufolge am Mittwoch den Plan für einen
"Digitalpakt#D" zwischen Bund und Ländern vorstellen. Alle 40.000
Schulen in Deutschland sollen demnach in den nächsten fünf Jahren mit
Computern und WLAN ausgestattet werden. Ein längst notwendiger, aber
noch lange nicht hinreichender Schritt, finden Experten. Sie arbeiten
intensiv – mit Unterstützung des Wanka-Ministeriums und einem
Netzwerk exze
Ein Beil im Zug bei Würzburg, dann eine
amateurhaft zusammengebaute Rucksackbombe in Ansbach, jetzt in
Chemnitz professioneller Sprengstoff – die Qualität der
terroristischen Bedrohung nimmt zu. Die Gefährdung Deutschlands ist
konkret, und sie ist hoch. Dieser Satz wird seit Langem von den
Behörden heruntergebetet und vom Volk auch gehört. Aber verstanden
wird er erst allmählich. Es ist sehr zu hoffen, dass die Festnahme
der Chemnitzer Zelle dazu beiträg
Häufig bemüht, aber immer noch wahr: Deutschland
ist keine Insel der Glückseligen. Der internationale Terrorismus hat
nicht nur Syrien, den Irak und Libyen zu seinen Schlachtfeldern
erklärt. Sondern auch Europa. Und damit ebenso Deutschland. Der
Axt-Anschlag in einem Regionalzug nahe Würzburg und der
Selbstmordanschlag bei einem Musikfestival in Ansbach Mitte des
Jahres haben auf schlimme Art und Weise gezeigt, wie groß die Gefahr
tatsächlich ist. Zum
Sisyphos muss man sich gemessen an den Trägern des
Friedensnobelpreises in der Tat als glücklichen Menschen vorstellen.
Yitzack Rabin wurde kurz nach der Auszeichnung erschossen, der
Nahostkonflikt ging weiter. Barack Obama, so hoffnungsvoll gestartet,
zerrann die Befriedung der Welt zwischen den Fingern. Mohammed
El-Baradei muss erleben, dass die Ausbreitung von Kernwaffen nicht
gestoppt ist. Die Kräfte des Krieges, des Hasses und der
Konfrontation scheinen immer wieder die
Die Techniker haben dem zentralen Aggregat der
Entrauchungsanlage im Hauptstadtflughafen BER einen treffenden Namen
gegeben: das Monster. Die Bezeichnung trifft es. Die Maschinen und
Steuerungen, die im Fall eines Feuers die giftigen Gase aus dem
Hauptterminal schnell absaugen sollen, haben sich tatsächlich im
Laufe der scheinbar unendlichen Bauzeit des Flughafens zu einem
beinahe unbeherrschbaren Monstrum entwickelt. Das inzwischen weltweit
verlachte Großprojekt in Schönef