Lausitzer Rundschau: Zu wenig gültige Stimmen beim ungarischen Flüchtlingsreferendum Grandios gescheitert

Viele politische Analytiker halten den ungarischen
Ministerpräsident Viktor Orbán für einen Autokraten, einen
Selbstherrscher. Andere nennen ihn einen nationalistischen
Populisten, einen Mann des Volkes, der nicht von oben herab, sondern
im Einverständnis mit den Menschen regiert. Das Referendum gegen die
EU-Flüchtlingspolitik am Sonntag war Orbáns Versuch, die beiden
Regierungsformen miteinander in Einklang zu bringen. Er ist damit
grandios gescheitert. D

Lausitzer Rundschau: Die Zukunft liegt woanders – Grüne wollen Benziner und Diesel verbannen – aus guten Gründen

Der erste Reflex ist: Typisch Grüne, wollen mal
wieder was verbieten oder fürs Glücklichsein vorschreiben. Fünf Mark
für den Liter Benzin und der Veggie-Day lassen grüßen. Doch die
Partei hat diesmal in ihrer Grundbotschaft recht. Die Zukunft der
Automobilindustrie liegt schon lange nicht mehr beim Diesel oder
Benziner, wenn sie auf den Märkten der Welt erfolgreich bleiben will.
Der Klimaschutz, die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe zwingen zum
U

Lausitzer Rundschau: Ende einer Kampfzahl – Die Flüchtlinge und die Million

Mit dieser Zahl ist Stimmung gemacht worden – über
eine Million Flüchtlinge seien im letzten Jahr nach Deutschland
gekommen, hieß es über Monate. Jetzt liegt die tatsächliche Zahl vor:
890 000 waren es, von denen 50 000 das Land schon wieder verlassen
haben. Das sind nach wie vor sehr viele, und jedes Jahr könnte das
reiche Deutschland eine so starke Zuwanderung nicht verkraften. Das
will jedoch niemand, auch keiner in den etablierten Parteien. Aber
die im Ra

Brandenburg präsentiert Top-Standorte auf der EXPO Real

Das Land Brandenburg präsentiert sich mit ausgesuchten Top-Standorten auf der größten deutschen Immobilienmesse EXPO Real. Vom 4. bis 6. Oktober steht insbesondere der Aufstieg Brandenburgs zu einem Top-3-Logistikstandort im Zentrum des Auftritts. Auf dem Brandenburg-Tag am 4. Oktober werden die Standortvorteile – insbesondere die gut ausgebaute Verkehrs-Infrastruktur – auf der Bühne des Gemeinschaftsstandes der deutschen Hauptstadtregion Berlin Brandenburg intensiv beworben

Lausitzer Rundschau: Murks bleibt Murks – EU verklagt Deutschland wegen Pkw-Maut

Es musste so kommen: Wenn schon Bundeskanzlerin
Angela Merkel (CDU) bei den Koalitionsverhandlungen CSU-Chef Horst
Seehofer die unausgegorenen Pläne für eine Pkw-Maut für Ausländer
nicht ausreden konnte, dann müssen jetzt eben die Richter vom
Europäischen Gerichtshof (EuGH) ran. Sie müssen das Projekt nun
endgültig stoppen. Tief in seinem Herzen muss Bundesverkehrsminister
Alexander Dobrindt (CSU) der vermeintlich bösen Behörde aus Brü

Lausitzer Rundschau: Nützliche Idioten – Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher

Die führenden Wirtschaftsforscher in Deutschland
müssen sich mittlerweile fast schon wie nützliche Idioten vorkommen.
Gleich zweimal im Jahr werden sie von der Bundesregierung mit dem
Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens über die konjunkturelle
Entwicklung bedacht. Ihre Wachstumsprognosen sind willkommen. Doch
das Kapitel zu den wirtschaftspolitischen Konsequenzen scheint jedes
Mal eine Arbeit für den Papierkorb zu sein. Schon mehrfach haben die
Forscher in der

Geballte Finanzbildung auf dem Börsentag Berlin 2016

Geballte Finanzbildung auf dem Börsentag Berlin 2016

Spannende Vorträge, interessante Aussteller zu allen Facetten der Geldanlage und geballte Finanzkompetenz an einem Ort versammelt – das alles bietet der Börsentag Berlin 2016 am Samstag, den 08. Oktober seinen Besuchern. Mit stetig wachsenden Besucherzahlen konnte sich die Messe in den vergangenen Jahren als feste Größe im Kalender der Berliner und Brandenburger Finanzszene etablieren.

2016 war für Sparer in Deutschland bislang kein gutes Jahr und auch in Zukunft ist k

Neuerscheinung: „Zeitenwandel“ von Jürgen Dittberner

Neuerscheinung: „Zeitenwandel“ von Jürgen Dittberner

Die letzten Jahrzehnte standen im Zeichen eklatanter weltpolitischer Veränderungen: der Zusammenbruch des Ostblocks und seine Folgen, die Globalisierung, die Kriege im arabischen Raum und die modernen Völkerwanderungen.
Der Politikwissenschaftler und ehemalige Staatssekretär Jürgen Dittberner reflektiert diese Umwälzungen in einer Sammlung von Essays und Aufsätzen zu tagespolitischen Fragen aus den Jahren 1979 bis 2016.
Mit seinen Analysen zur Entwicklung Berlins un