Lausitzer Rundschau: Gute, schlechte Nachricht Zur Terror-Razzia in Schleswig-Holstein und Niedersachsen

Die Festnahme dreier Terrorverdächtiger in
Schleswig-Holstein zeigt, dass die deutschen Sicherheitsbehörden sehr
gut aufgestellt sind. Das ist die gute Nachricht. Es war diesmal,
anders als bei den gescheiterten Anschlägen auf den Bonner
Hauptbahnhof oder auf Züge in Dortmund und Koblenz, kein Zufall. Es
waren die kooperative Ermittlungsarbeit, die intensive Überwachung
und der Austausch von Informationen mit ausländischen Diensten, in
diesem Fall wohl besonde

Lausitzer Rundschau: Merkel muss sich entscheiden Merkel mischt sich in Berliner Wahlkampf ein

Böses Foul im Berliner Wahlkampf. Wenige Tage vor
der Abstimmung am Sonntag hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel –
ganz nebenbei auch Parteichefin der wahlkämpfenden CDU – mit harter
Kritik am Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD)
abgearbeitet. Der, so Merkel, erkläre sich in der Flüchtlingspolitik
"gern für nicht zuständig und schiebt seine Verantwortung von sich".
Was hat sich Merkel dabei gedacht? Früher galt in Deutschla

Lausitzer Rundschau: Versöhnen statt spalten Zum Besuch von EU-Ratspräsident Tusk in Warschau

Den polnischen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk und
die Premierministerin seines Heimatlandes, Beata Szydlo, trennen
innen- wie außenpolitisch Welten. In Szydlos PiS-Partei, die der
Rechtspopulist Jaroslaw Kaczynski führt, halten viele Tusk für einen
Vaterlandsverräter, der mit Deutschen und Russen gemeinsame Sache
macht und bereit ist, die Nation auf dem EU-Altar zu opfern. Tusk
seinerseits ist sich mit der Warschauer Opposition darin einig, dass
die PiS angetrete

Lausitzer Rundschau: Die Lobby fehlt In Deutschland leben immer mehr arme Kinder

Kinder haben keine Lobby. Gewiss, es gibt den
Kinderschutzbund, das Kinderhilfswerk und -zig weitere
Organisationen, die sich einzig dem Kindeswohl verschrieben haben.
Doch ihr Einfluss ist offenkundig gering. Wie sonst könnte es immer
mehr arme Kinder in einem Land geben, in dem prinzipiell kein Mangel
herrscht? In dem man sich im Gegenteil die Köpfe darüber heiß redet,
wie die milliardenschweren Steuerüberschüsse zu verwenden sind? Hier
läuft etwas ga

Europäische Schienenfahrzeughersteller unter Kostendruck

Am 20. September eröffnet die 11. InnoTrans ihre
Türen für die Besucher aus aller Welt. In diesem Jahr erwartet die
internationale Fachmesse für Verkehrstechnik einen neuen Rekord an
Besuchern und Ausstellern. Dieser erwartete Rekord ist nicht nur dem
erfolgreichen Konzept der InnoTrans zu verdanken. Seit Jahren erlebt
der Schienenverkehr eine hohe Nachfrage – nicht nur in den
OECD-Staaten. Großer Bedarf an Schienenfahrzeugen besteht weltweit.
Schienenfahrzeugher

Lausitzer Rundschau: 9/11: Eine zutiefst ernüchternde Bilanz Gedenken an die Terroranschläge vor 15 Jahren

Dass der 11. September 2001 einen tiefen
Einschnitt im Leben der Amerikaner bedeutete, ist oft genug gesagt
worden. Der Terrorschock. Der Verlust der alten Welt, in der man
einen Wolkenkratzer betreten konnte, ohne Sicherheitsschleusen
passieren zu müssen. Das alles verbindet sich in den Vereinigten
Staaten mit dem Datum 9/11. Noch einschneidender aber war die Art,
wie die amerikanische Politik auf den Terrorangriff reagierte. Im
Innern durch den massiven Ausbau des Sicherheitsappara

Lausitzer Rundschau: Lausitzer Lehren für die Zukunft Ministerpräsident Woidke fordert mehr Zusammenhalt im Land

Macht mehr gemeinsam! Das verlangt der
brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) angesichts
von Strukturwandel und Energiewende von den Lausitzern und zielt
dabei auf die Landkreise. Böse könnte man behaupten, hat sich eh–
erledigt, wenn mit der rot-roten Gebietsreform die Großkreise kommen.
Dennoch hat Woidke recht. Die Zusammenarbeit aller engagierten
Menschen ist zentral, wenn im ländlichen Raum auch künftig die
Einwohner leben, arbeiten und

Lausitzer Rundschau: Schwarz-rote Endzeitstimmung Um die Große Koalition bleibt es schlecht bestellt

Mag sein, dass man beim Spitzentreffen im
Kanzleramt an der einen oder anderen Stelle inhaltlich etwas
vorangekommen ist. Und es mag auch sein, dass diese Treffen zwischen
den drei Parteivorsitzenden für das großkoalitionäre Binnenverhältnis
notwendig sind. Aber man darf sich zugleich nichts in die Tasche
lügen: Ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl herrscht in der
Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD Endzeitstimmung. Viele Konflikte
sind nicht mehr z

Lausitzer Rundschau: Keine wirklichen Freunde Türkei erlaubt Bundestagsabgeordneten Besuch auf Stützpunkt Incirlik

Es wirkt so, als habe erst die "rechtliche
Klarstellung" der Bundesregierung in Sachen Armenien-Resolution in
der vergangenen Woche, den Durchbruch geschafft. Viele werden das nun
behaupten, die Türkei natürlich auch. Doch ist viel wahrscheinlicher,
dass die harte Drohung unter anderem der SPD, die Aufklärungstornados
aus Incirlik abzuziehen, das Umdenken in Ankara ausgelöst hat. Die
Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee, sie braucht für ihren Einsatz
die Zus

Lausitzer Rundschau: Dumbo darf nicht der Letzte sein Zu einem Fund von geschmuggeltem Elfenbein in Berlin-Schönefeld

Die Farbe ist ein warmes Weiß, das Material lässt
sich gut bearbeiten und fasziniert Menschen seit Jahrtausenden:
Elfenbein. Aus den Stoßzähnen von Elefanten wurden Kultgegenstände
und Schmuckstücke geschnitzt oder Klaviertasten gefertigt. Inzwischen
sollte das Geschichte sein – ist es aber leider nicht. Die Jagd nach
dem begehrten Material, gern auch "weißes Gold" genannt, ist zwar
strengstens verboten und der Handel damit nur vier Staaten we