Lausitzer Rundschau: Falsche Rücksichtnahme – Die Bundesregierung und ihre Reaktion auf die Zustände in Ankara

Die Bundesregierung windet sich regelrecht bei der
Frage, ob sie die Verhaftungen regierungsunabhängiger Journalisten in
der Türkei verurteilen soll oder nicht. Mehr als ein "wir sind
besorgt" ist ihr nicht zu entlocken. Auch nicht zu den mehr als 30
000 Verhaftungen und mehr als 100 000 Entlassungen nach dem
versuchten Staatsstreich der Militärs. Es ist falsche Rücksichtnahme
auf einen Partner. Es ist der Versuch, die Augen zuzumachen, den Mund
zu halten und zu

Lausitzer Rundschau: Warum nicht gleich so? – Durchbruch im Konflikt um Kaiser–s Tengelmann

Noch ist der Konflikt um die angeschlagene
Supermarktkette Kaiser–s Tengelmann nicht endgültig vom Tisch. Aber
die nun getroffene Grundsatzvereinbarung lässt endlich hoffen.
Ursprünglich wollte Konkurrent Edeka die Kaiser–s-Märkte ganz
übernehmen. Das ging Mitkonkurrent Rewe gegen den Strich. Nun werden
die Filialen zwischen den beiden Handelskonzernen aufgeteilt. Die
finanziellen Grundlagen für den Interessenausgleich wie der Kaufpreis
sollen durch einen un

Lausitzer Rundschau: Schutzzaun für Apotheker Gröhe will Online-Handel mit Arzneien auf Rezept verbieten

Wer geglaubt hat, seine verschreibungspflichtigen
Arzneien demnächst billiger per Versand zu beziehen als in der
heimischen Apotheke, könnte bitter enttäuscht werden.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe ist jedenfalls wild entschlossen,
entsprechenden Online-Bestellungen einen gesetzlichen Riegel
vorzuschieben. Offenbar geht es ihm mehr um das Wohl der Apotheker
als um das der Patienten. Zweifellos kämpfen nicht wenige
Pharmazeuten ums geschäftliche Überl

Lausitzer Rundschau: Das schnelle Bier im U Flekù Zum geplanten Ausbau der Bahnstrecke von Dresden nach Prag

Typisch Männer, werden Sie, liebe Leser, nach dem
Lesen der Überschrift wieder sagen. Richtig. Den Ausbau der
Bahnstrecke Dresden – Prag nur auf ein köstliches Bier zu reduzieren,
wäre zu kurz gegriffen. Denn die Vorteile der neuen Trasse überwiegen
den schaumigen Genuss um ein Vielfaches. Die Strecke verkürzt sich um
56 Kilometer, die Fahrtzeit erheblich, die Gütertransportkapazität
wird verdoppelt, und was unschlagbar ist: Wer im Zug von Dresden nach

Lausitzer Rundschau: Auf der Insel der Seligen Zur Debatteüber die Rundfunkgebühren

Viele junge Leute haben gar keinen Fernseher mehr,
nur noch Tablets. Sie holen sich ihre Informationen irgendwie
zusammen. Blogs, Facebook, Youtube, online-Portale, netflix. Sie
brauchen keine "Anstalten" mit riesigen Wasserköpfen von
Abteilungsleitern, Programmdirektoren und Chefredakteuren, die
zeitlich gebundene, feste Programme für sie zusammenstellen. Die
Printmedien leiden schon länger und viel schärfer unter einer
ähnlichen Entwicklung. Sie versuch

Lausitzer Rundschau: Versprochen, gebrochen Zum Rüstungsexportbericht der Bundesregierung

Deutschland zählt zu den größten
Rüstungsexporteuren dieser Welt. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
war angetreten, diesen zweifelhaften Ruf vergessen zu machen. Eine
glatte politische Kehrtwende hatte der Sozialdemokrat bei den
Ausfuhrgenehmigungen versprochen. Gemessen an den hehren
Ankündigungen fällt die Bilanz bislang allerdings äußerst bescheiden
aus. Das zeigt auch die jüngste Bestandsaufnahme aus Gabriels
Ressort. Gewiss, im Umgang m

Lausitzer Rundschau: Was gutes Leben ist Zum Bericht der Bundesregierungüber Lebensqualität

Langsam dämmert den Menschen, dass
wirtschaftliches Wachstum nicht automatisch auch mehr Lebensqualität
bedeutet. Es gibt gutes und schlechtes Wachstum, es gibt Wachstum,
das nur wenige erreicht und Wachstum, das vielen schadet. Wenn zwei
Autos zusammenstoßen, ist das Wachstum, denn dann müssen zwei neue
gebaut werden. Deswegen sagt die Wachstumsrate des
Bruttoinlandsprodukts, die von den Statistikern ständig so sorgsam
ermittelt und von der Politik wie eine Mons

Lausitzer Rundschau: Aufnahmeangebot statt klare Kante das Auftreten der Identitären in der Lausitz

Die "Identitäre Bewegung" war bisher eine vor
allem im Internet aktive Struktur im Vorfeld des Rechtsextremismus.
Eine große Resonanz hatten diese völkisch nationalistischen
Jungintellektuellen kaum. Jetzt wollen sie offenbar auf der Welle der
Stimmung gegen die Flüchtlingspolitik mitsurfen und dadurch wachsen.
Ihre schwarz-gelben Fahnen tauchen dort auf, wo "Merkel muss weg"
gebrüllt wird. Und die Bewegung ist offenbar gefährlicher geworde

Humboldts Karten – Internationales Symposion zum Ende eines erfolgreichen Forschungsprojektes

Unter dem Titel ?Landschaften und Kartographien der Humboldtian Science? wird am 09. und 10. November im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte das 3. Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposion veranstaltet. Es widmet sich den Landschaftsbeschreibungen, den Kartenwerken, der Malerei sowie den Bildatlanten Humboldts und seiner Zeit. Den Eröffnungsvortrag zur ?Kartographie in Humboldts Entdeckungsgeschichte des ?Neuen Kontinents?? hält der Potsdamer Romanist Dr. Julian Dr

Lausitzer Rundschau: Zynischer Wahlkampf Zur Räumung des Flüchtlingslagers in Calais

Calais ist wie kein anderer Ort in Europa zum
Symbol für die Flüchtlingskrise geworden. Die Hafenstadt am
Ärmelkanal steht für das jahrzehntelange Versagen der französischen
Regierungen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas war bisher
unfähig, Tausende Flüchtlinge, die dort im Dreck leben, würdig
unterzubringen. Calais ist der Ort der Schande für Frankreich. Nach
viereinhalb Jahren im Amt kam Präsident François Hollande