Lausitzer Rundschau: Quittung für Irrwege – Zum Vorwahl-Triumph des US-Milliardärs Donald Trump

Vor elf Monaten, als der Mann seinen Hut in den
Ring warf, schien es noch undenkbar, aber nun ist das Undenkbare
eingetreten: Donald Trump ist der Kandidat der Republikaner fürs
Weiße Haus. Damit bekommt eine einst stolze Partei, an deren Wiege
mit dem Sklavenbefreier Abraham Lincoln einer der Großen der
amerikanischen Geschichte stand, die Quittung für populistische
Irrwege, die sie selber seit Jahren beschreitet. Mit Trump ist auf
die Spitze getrieben, was nach der

Lausitzer Rundschau: Finger in einer bösen Wunde – Zur Aufklärungskommission über den sexuellen Kindesmissbrauch

Die Aufklärung über den sexuellen Kindesmissbrauch
ist keine Sache der Kirchen allein, obwohl auch hierzulande das Thema
vor sechs Jahren mit den Enthüllungen aus ihrem Bereich begann. Es
ist eine Sache der gesamten Gesellschaft. Sie ist auch keine Aufgabe
von Historikern, denn dieser Missbrauch findet täglich neu statt. In
den Familien, in Sportvereinen, in Schulen und Einrichtungen der
Kinderbetreuung. Die Dunkelziffer beträgt 300 000 Fälle pro Jahr.
Gesch&au

Lausitzer Rundschau: Ruhe im Freistaat – Seehofer und die Klage gegen die Flüchtlingspolitik der Regierung

Horst Seehofer wird voraussichtlich auf eine Klage
gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin verzichten. So sind
zumindest seine gestrigen Äußerungen zu verstehen. Das ist nicht
überraschend. Zum einen passiert es dem bayerischen
Ministerpräsidenten öfter, dass er als Tiger losspringt, um dann als
Bettvorleger zu landen. Zum anderen kann auch der CSU-Chef die Fakten
nicht einfach ignorieren: Der Flüchtlingsstrom ist seit der
Schließung der Balkanro

Lausitzer Rundschau: Anti-Islamisten im Endkampf – Rechte machen mit dem Islam-Thema Stimmung

Der Kampf gegen die Islamisierung des Abendlandes
schält sich als Megathema der deutschen und europäischen Rechten
heraus. Auch am Wochenende beim AfD-Parteitag in Stuttgart steht es
zentral. Burka, Muezzin, Minarette, Zwangsehen, Kopftücher,
Schächten. Genug Stoff für politische Kampagnen, wenn man denn nicht
gleich den islamistischen Terrorismus bemühen will. Es ist aber kein
Religionskampf. Die ihn am lautesten führen, sind nicht besonders
christlich.

Lausitzer Rundschau: Notwendig und konsequent – Ministerin Nahles und die Sozialleistungen für EU-Bürger

Wenn eine SPD-Frau Sozialmissbrauch unterbinden
oder arbeitsmarktrechtliche Klarstellungen vornehmen will, ist das
nicht per se unsozialdemokratisch. Der Plan von Arbeitsministerin
Andrea Nahles, den Bezug von Sozialleistungen für EU-Bürger
einzuschränken, ist notwendig und konsequent. Auch wenn die Linke ihr
jetzt vorwirft, Parteiprinzipien zu verraten. Die Frage, wer welche
Sozialleistungen bekommt, polarisiert immer. Jede Debatte darüber
wird schnell zur Neiddebatte.

Lausitzer Rundschau: Was ist mit meinem Fahrrad? – Zur Kaufprämie für Elektroautos

150 Euro bekommen Hartz-IV-Empfänger, wenn sie
ihren alten Kühlschrank gegen einen energiesparenden tauschen. Das
macht sozial und ökologisch halbwegs Sinn. 4000 Euro soll künftig
bekommen, wer sich einen Elektro-Mercedes zulegt – ohne
Armutsnachweis und ohne den alten abwracken zu müssen. Gerne auch
einen BMW, Audi oder VW. Zum ersten Mal in der deutschen
Nachkriegsgeschichte soll ein Produkt, noch dazu ein Luxusprodukt,
vom Staat direkt bezuschusst werden, und z

Lausitzer Rundschau: Ankaraüberreizt – Die Türkei und die Meinungs- und Kunstfreiheit

Die Türkei, ein verlässlicher und integrer Partner
nicht nur in der Flüchtlingskrise? Das glaubt wohl nur noch die
Bundesregierung. Ankara nutzt den von der Kanzlerin eingefädelten
Deal mit der Europäischen Union schonungslos, um seine dazugewonnene
Macht kräftig auszuspielen. Selbst gegen ein Erdogan-kritisches Foto
in einer Genfer Ausstellung ist man nun vorgegangen. Der Größenwahn
im türkischen Präsidentenpalast hat also mit dem Abkommen