INTERVISTA entwickelt Auto der Zukunft mit

Portal macht Prozesse bei Volkswagen sicher und transparent
Portal macht Prozesse bei Volkswagen sicher und transparent
Wer dieser Tage aktuelle Bilder vom
Katastrophenreaktor in Tschernobyl sieht, der glaubt seinen Augen
nicht zu trauen. Da werkeln Arbeiter auf einer, so scheint es, ganz
normalen Großbaustelle. Ein Minister reist an und spricht seine
einstudierten Sätze in die Mikrofone. Nicht weit entfernt treffen
Reisebusse mit Touristen ein, als handelte es sich um die Hamburger
Elbphilharmonie, aber nicht um jenen Höllenmeiler, von dem aus vor 30
Jahren die Apokalypse über Europa h
US-Präsident Barack Obama wird nicht verborgen
geblieben sein, dass vor seiner Ankunft in Hannover Zehntausende
gegen TTIP demonstriert haben. Obamas Abschiedstour bekommt damit
eine besondere deutsche Note: Zwar bedauert laut Umfragen eine
Mehrheit der Bundesbürger das Ende seiner Amtszeit. Das ändert aber
nichts daran, dass das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU
und den USA den Blick vieler Menschen auf Obama verändert hat. Die
Begeisterung für den Pr
In Guben hat Unbelehrbarkeit seit heute einen
Namen mit drei Buchstaben: FDP. Denn die schicken einen gerade
rechtskräftig wegen Korruption Verurteilten als Kandidaten in die
Bürgermeisterwahl. Klaus-Dieter Hübner, wegen Bestechlichkeit in
erheblichem Umfang als Chef aus dem Rathaus geflogen, soll dort
wieder einziehen. "Geht–s noch", möchte man den Gubener
FDP-Mitgliedern zurufen oder "was raucht ihr in euren Versammlungen?"
Denn würde Hü
Wolfgang Schäuble, jetzt 73, wird auch mit 75
Jahren, ja sogar mit 80 noch arbeiten wollen, er braucht das. Nur
findet nicht jeder einen so schönen Mix aus viel Macht, viel Ehre und
viel Geld am Monatsende in seiner Lohntüte. Es kann und will auch
nicht jeder so lange arbeiten. Nach 40, 45 Jahren als Lehrer,
Bankangestellter oder Sekretärin ist es irgendwann einfach mal genug.
Als Fließbandarbeiter, Postzusteller oder Dachdecker macht dann auch
der Rücken nic
Wie wird die Digitalisierung unsere Arbeitswelt
verändern? Diese Frage steht am 11. und 12. Mai im Zentrum der
Konferenz "i4j Summit Germany – Innovation for Jobs" am
Hasso-Plattner-Institut (HPI). Deutsche und kalifornische Vertreter
aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erarbeiten bei der
Veranstaltung konkrete Lösungsansätze, die dem vermeintlichen
Jobkiller Digitalisierung entgegenwirken. Zu den Referenten zählen:
Christian P. Illek, Telekom-Personalch
Gut, dass wir wieder darüber sprechen: Nach diesem
unverbindlichen Motto kamen gestern Vertreter Russlands und der Nato
zusammen, zum ersten Mal seit Beginn der Ukraine-Krise vor rund zwei
Jahren. Und tatsächlich ist es ein Wert an sich, dass sich beide
Seiten wieder gemeinsam an einen Tisch setzen, ganz unabhängig von
den (erwartet mageren) Ergebnissen. Die weltpolitische Lage, mit der
Großkrise in Syrien im Zentrum, erfordert schlicht einen Dialog. Das
bedeutet selbs
Für den Gesetzgeber bedeutet die Entscheidung des
Bundesverfassungsgerichts über das BKA-Gesetz nachbessern und
korrigieren. Eine herbe Niederlage hat er aber in Karlsruhe nicht
erlitten – anders als in der Vergangenheit, als die Richter einige
Sicherheitsgesetze ganz einkassierten, weil sie dem Grundgesetz
widersprachen. Die Anschläge von Paris und Brüssel sowie die
anhaltende Terrorgefahr in Deutschland haben die roten Roben offenbar
nicht unbeeindruckt gelassen. Zum
"Zukunft der Arbeit" ist der Titel der
ARD-Themenwoche 2016, die in diesem Jahr vom Hessischen Rundfunks
(hr), vom Saarländischen Rundfunk (SR) und von Radio Bremen
verantwortet wird. Eine Woche lang, vom Sonntag, 30. Oktober, bis
Samstag, 5. November, beleuchten Sendungen im Ersten, in allen
dritten Programmen und in den Partnerprogrammen der ARD, im Radio und
im Internet die unterschiedlichen Facetten der digitalen Arbeitswelt
und wie sich die Menschen heute und morgen &uu
Schritt für Schritt die populäre Programmiersprache Java meistern
kann jedermann auf openHPI, der interaktiven Bildungsplattform des
Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Am Montag, 2. Mai, startet dort der
kostenlose, zweiwöchige Online-Workshop "Einführung in die
Testgetriebene Entwicklung mit JUnit". Für einen Einsteiger-Kurs zu
Java hatten sich im vergangenen Jahr bereits mehr als 16.000
Online-Lerner angemeldet. Die Dozenten des MOOC (Massive Open Onli