Lausitzer Rundschau: Ein Beleg mehr Zur Verstrickung von NSU und V-Leuten

Was den NSU-Komplex angeht, muss man auf alles
gefasst sein. Tatsache ist: Die Aufklärungsarbeit diverser
Untersuchungsausschüsse hat viele Ungereimtheiten bis hin zu
Vertuschungen ans Tageslicht gebracht. Mehr noch: Es bestehen
berechtigte Zweifel an der offiziellen Version, dass die
Sicherheitsbehörden nichts davon ahnten, dass drei Rechtsterroristen
jahrelang mordend durchs Land zogen. Viele Dinge rund um den NSU
passen auch fünf Jahre nach seiner Aufde

Lausitzer Rundschau: Nackte Diktatoren Die Panama-Papiere und die Autokraten

Nachdem die in Panama verborgenen Reichtümer
enthüllt sind, stehen ihre Besitzer plötzlich nackt da. Der ganze
Firlefanz ist abgefallen, geblieben ist das Bild purer Raffgier. In
Demokratien walten nun Presse, Öffentlichkeit und Justiz ihres Amtes
und beenden manche Politiker- und Managerkarriere vorzeitig.
Hoffentlich in Island, hoffentlich auch in der Ukraine. Und Sportfans
sollten die Marktwerte von Messi und Rosberg durch Auspfeifen senken.
In Diktaturen und autokrat

Lausitzer Rundschau: Wandel aus eigener Kraft Zum Start der Innovationsregion Lausitz

Es ist müßig, sich den Kopf zu zerbrechen, ob in
der Lausitz noch 20, 30 oder 40 Jahre lang Braunkohle verstromt wird.
Der Abschied von diesem prägenden Industriezweig hat unweigerlich
begonnen. Doch jedes Jahr, in dem mit der Kohle in der Region noch
Geld verdient wird, schafft Luft für den nötigen
Transformationsprozess der regionalen Wirtschaft. Die
Innovationsregion Lausitz, die jetzt startet, setzt dabei den Hebel
an der richtigen Stelle an: bei den vorhanden

Lausitzer Rundschau: Eine Farce Die Loveparade-Katastrophe und die Justiz

Dem Duisburger Landgericht ist kein Vorwurf zu
machen. Es muss sich juristisch auf das stützen, was ihm von der
zuständigen Staatsanwaltschaft als zentrales Beweismittel für eine
Anklageerhebung vorgelegt wird. Und das war ein Gutachten, das nach
Auskunft des Gerichtes absolut unzulänglich und unzureichend gewesen
ist. Aus diesem Grund wird es zu keinem öffentlichen Prozess wegen
des Loveparade-Desasters kommen. Angesichts der Dimension und der
Umstände der K

Neuer Online-Kurs des HPI hilft bei Analyse von Geschäftsprozessen

Wie Geschäftsprozesse präzise in Modellen
dargestellt, beschrieben und analysiert werden können, zeigt ein
neuer sechswöchiger Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI).
Der englischsprachige MOOC (Massive Open Online Kurs) startet am 11.
April auf openHPI, der interaktiven Bildungsplattform des HPI.
Verantwortlich für Konzeption und Durchführung des Online-Kurses mit
dem Titel "BPMN Meets DMN: Business Process and Decision Modeling"
sind Prof.

Lausitzer Rundschau: Ein Bestseller zum Einschlafen Die kommentierte Ausgabe von „Mein Kampf“

"Mein Kampf" – das meistüberschätzte Buch der Welt
– steht mal wieder in den Bestseller-Listen Deutschlands. In
Buchhandlungen gibt es gar Wartelisten für die – kommentierte –
Neu-Auflage. Warum? Ist das Buch so gut, dass man es gelesen haben
muss? Sicher nicht. Die wirren Gedankengänge Hitlers sagen zwar
einiges über ihn und über das Programm der Nazis aus. Aber das Buch
ist kaum lesbar. Der Kabarettist Serdar Somuncu, der jahrelang mit
Lesungen aus

Lausitzer Rundschau: Superreiche unter sich Zu den Enthüllungen über Briefkastenfirmen im Ausland

Oh, wie schön ist Panama. Das ist nicht nur der
Titel eines beliebten Kinderbuchs. Auch Erwachsene wissen dieses
Motto schon seit Langem zu schätzen. Vor allem jene, die reich an
Geld und Einfluss sind. Mehr als 200 000 Briefkastenfirmen soll eine
Kanzlei aus dem mittelamerikanischen Land gegründet haben. Eine
Variante, die es Sportlern, Banken, aber auch prominenten Politikern
womöglich erlaubte, Milliarden ins Ausland zu schaffen und illegal
Steuern zu sparen. Solche

Gerber: Energie künftig noch effizienter nutzen: Wirtschafts- und Energieministerium startet neu aufgelegtes Programm RENplus

Potsdam. „Die Energieeffizienz weiter zu steigern, ist eines der zentralen Ziele in der brandenburgischen Energiestrategie 2030. Wir haben – auch mit Hilfe von Fördermitteln – schon viel erreicht. Doch es geht darum, Energie noch effizienter zu nutzen. Denn je weniger Energie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verbrauchen, umso wirtschaftlicher können sie arbeiten. Deswegen wollen wir Unternehmen und Genossenschaften, Kommunen, Landkreise und Planungsgemeinschaften dabei un

Big Data: Hasso-Plattner-Institut stellt neuste Ergebnisse aus Spitzenforschungslabor vor

Kann die blitzschnelle Auswertung riesiger
medizinischer Datenmengen von Intensivstationen dabei helfen,
frühzeitig das Abgleiten eines Patienten in einen kritischen Zustand
zu erkennen? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigen sich am 5.
April Informatikforscher aus Europa am Potsdamer
Hasso-Plattner-Institut (HPI). Die im Spitzenforschungslabor "HPI
Future SOC Lab" arbeitenden Wissenschaftler präsentieren Ergebnisse
aktueller Big-Data-Forschungsprojekte. Unte