Lausitzer Rundschau: Ende des Brimboriums Bundeskabinett verabschiedet Finanzplanung

Was haben sich SPD und Union gefetzt über diesen
Bundeshaushalt. Unter großem medialen Brimborium forderte Obergenosse
Sigmar Gabriel ein "neues Solidaritätsprojekt für unsere eigene
Bevölkerung" und drohte gar mit einem "Nein" zum anstehenden
Zahlenwerk, falls seine Idee darin keine Berücksichtigung fände.
Kassenwart Wolfgang Schäuble wiederum ließ Gabriel kalt abblitzen
("erbarmungswürdig"). Das war vor den

Lausitzer Rundschau: Brüssel und die Bedrohung Europa muss seinen Kampf gegen den Terror überprüfen

Wieder sind viele Tote zu beklagen, wieder ist das
Entsetzen groß, dass der Terrorismus im Herzen Europas zuschlagen
konnte. Diesmal genügt es aber nicht, wenn gesagt wird, es gebe
keinen hundertprozentigen Schutz gegen hirnverbrannte Mörderbanden.
Die Ereignisse von Brüssel werfen viele Fragen auf, die die Behörden
dort und anderswo schleunigst beantworten müssen. Ein Teil der
belgischen Hauptstadt gilt schon seit Jahren als Hochburg der
islamistischen Szene

Neuer Professor untersucht am HPI komplexe Muster in großen Datenmengen (FOTO)

Neuer Professor untersucht am HPI komplexe Muster in großen Datenmengen (FOTO)

Wie Wissenschaftler in riesigen Datenmengen bisher unentdeckte
Muster erkennen und für den Menschen anschaulich beschreiben können,
präsentiert Prof. Emmanuel Müller am Donnerstag, dem 24. März, in
seiner Antrittsvorlesung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der
Universität Potsdam. Mit seinem Vortrag zum Thema "Data Mining: From
Raw Data to Valuable Knowledge" stellt Müller auch seine
interdisziplinäre Forschungsgruppe offiziell vor, d

Lausitzer Rundschau: Besser als ihr Ruf Zur höchsten Rentensteigerung seit 23Jahren

Der gesetzlichen Rente in Deutschland wird
regelmäßig der Untergang vorhergesagt. Solche Prophezeiungen haben
maßgeblich mit dazu beigetragen, dass das allgemeine Vertrauen in das
deutsche Altersvorsorgesystem stark erschüttert ist. "Ich krieg
sowieso mal nichts mehr raus" – kaum ein Gespräch über dieses Thema,
in dem es nicht irgendwann zu einer solchen Bemerkung kommt. Die
jetzt angekündigte Rentenerhöhung sollte notorische Pessimisten

Lausitzer Rundschau: Eine Atempause Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei in Kraft

Die Balkanroute ist geschlossen. Das bekommen die
Kommunen und die Helfer in zahlreichen Erstaufnahmeeinrichtungen nun
zu spüren. Es gibt für sie im Moment nicht viel zu tun, weil kaum
noch Flüchtlinge in Deutschland ankommen. Eine Atempause. Mehr ist
das nicht. Denn die Situation wird so nicht bleiben. Wenn die
Vereinbarungen zwischen Europäischer Union und Türkei tatsächlich
erfolgreich umgesetzt sein werden, werden die Zahlen der
Hilfesuchenden in Deutsch

Lausitzer Rundschau: Keine Alternative für Lübbenau Bürgermeisterwahl in der Spreewaldstadt

In der Regel interessiert eine Bürgermeisterwahl
nur die Bewohner der Stadt, um deren Oberhaupt es geht. Manchmal
blickt aber auch eine ganze Region auf das Ereignis – wenn es
richtungsweisend werden könnte. So wie gestern in Lübbenau. 14 570
Wahlberechtigte sollten zwischen zwei Kandidaten entscheiden. Der
eine – Helmut Wenzel – hat reichlich Erfahrung. Er ist seit 16 Jahren
parteiloser Bürgermeister Lübbenaus und war bei der vergangenen Wahl
von mehr als zwei Dri

Lausitzer Rundschau: Europa der Vernünftigen Zum Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei

Alles hat ein Für und ein Wider. Angesichts ihrer
Dimension gibt es in der Flüchtlingskrise ja keine politische
Entscheidung mehr, die eindeutig und abschließend überzeugend ist;
der nicht argumentativ etwas entgegengesetzt werden kann. Vor allem
dann nicht, wenn der Schlüssel für den möglichen Beginn einer Lösung
in einem Land wie der Türkei liegt. Menschenrechte, Pressefreiheit,
Demokratie, das alles interessiert Ankara immer weniger. Deswege

13. Medienpreis Mittelstand – Spannende Jurysitzung im ARD-Hauptstadtstudio: Die Gewinner stehen fest.

13. Medienpreis Mittelstand – Spannende Jurysitzung im ARD-Hauptstadtstudio:  Die Gewinner stehen fest.

(Mynewsdesk) Berlin 17. März 2016. Am 10. März hat die Jury des Journalistenwettbewerbes Medienpreis Mittelstand unter dem Vorsitz von Roland Tichy, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung, Publizist, Journalist und Herausgeber von "Tichys Einblick", in einer dreistündigen Jurysitzung die 24 besten Beiträge und die Preisträger des diesjährigen Medienpreis Mittelstand ausgewählt.

In einem zweistufigen Verfahren wurden aus 89 Beiträgen aus den Kat

Lausitzer Rundschau: Der Scharlatan gewinnt Zum Trump-Problem der US-Republikaner

Es muss schon ein Wunder geschehen, sonst wird er
wahr, der Albtraum der republikanischen Parteigranden. Nur die
kühnsten Optimisten glauben noch daran, dass sich Donald Trump
aufhalten lässt. Dass es noch gelingen kann, dem rabiaten Unternehmer
mit raffinierten Manövern die Präsidentschaftskandidatur streitig zu
machen. Und damit stehen Amerikas Konservative im Herbst vor einer
Entscheidung, die aus ihrer Sicht einer Wahl zwischen Pest und
Cholera gleicht. Für Tru

Lausitzer Rundschau: Spielball der Interessen Zur Situation der Flüchtlinge an der mazedonisch-griechischen Grenze

Es gibt den begründeten Verdacht, dass es
Aktivisten waren, die mehr als Tausend Flüchtlinge über die grüne
Grenze nach Mazedonien zu schleusen versuchten. Womöglich sogar
Aktivisten aus Deutschland. Diese Aktion ist zu verurteilen. Nicht
nur, weil die Flucht gefährlich war – in dem Grenzfluss gab es schon
Ertrunkene. Und auch nicht, weil der versuchte Durchbruch von
vornherein aussichtslos war. Sondern weil die Aktivisten sich so
selbst zu Schleppern machen.