Lausitzer Rundschau: Unwürdiges Spektakel Zum Aus für die Verfassungsänderung in Frankreich

François Hollande sei ein Taktiker, heißt es. Doch
das, was sich in den vergangenen Monaten in Frankreich abspielte, hat
mit Taktik nichts mehr zu tun. Es war ein unwürdiges Spektakel, das
der Präsident inszenierte. In den Hauptrollen: die regierenden
Sozialisten und die konservative Opposition. Es ging um eine
Maßnahme, die ohnehin nur symbolischer Natur ist: die Ausbürgerung
von Terroristen. Nach der Schreckensnacht von Paris hatte Hollande
vorschnell ein

Lausitzer Rundschau: So verlockend wie fettiges Eisbein Die Testspiele der Fußballnationalmannschaft

Länderspiele gegen die Erzrivalen England und
Italien, viel Schmackhafteres gibt es für deutsche Fußballfans
eigentlich nicht. Und dennoch sind die beiden prestigeträchtigen
Partien in diesen Tagen so verlockend wie fettiges Eisbein
ausgerechnet nach dem kalorienreichen Osterwochenende. Darauf hat man
schon als Zuschauer nicht den absoluten Heißhunger – wie es den
meisten Spielern geht, wurde beim 2:3 gegen die Briten deutlich. Mit
"Testspielmodus" umsc

Lausitzer Rundschau: Ein schlimmer Trend Anschläge gegen Christen am Osterwochenende

Ostern explodierte eine Bombe in einem Park im
pakistanischen Lahore. Anschließend erklärt ein Talibansprecher, man
wollte die dort feiernden Christen treffen. Es ist ein schlimmer
Trend, der sich seit vielen Jahren zeigt: Immer an den hohen
christlichen Feiertagen werden christliche Gläubige in mehrheitlich
muslimischen Ländern Opfer von Terroranschlägen. Der muslimischen
Welt gelingt es nicht, den Terror einzudämmen. Und dem Westen gelingt
es erst Recht nic

Lausitzer Rundschau: Genossen ohne Nimbus Die SPD und die Schwäche Merkels

Kann die SPD Hoffnung schöpfen? Ja, meint Andrea
Nahles. Denn Angela Merkel, so die Argumentation der
Arbeitsministerin, habe ihren "Nimbus der Unbesiegbarkeit" verloren.
Zweifellos ist die Kanzlerin politisch angeschlagen. Weniger die
Genossen als vielmehr die eigenen Reihen arbeiten lustvoll an Merkels
Demontage. Allen voran Horst Seehofer. Nur, was nützt es der SPD?
Merkels Nimbus mag weg sein. Aber die Sozialdemokraten haben erst gar
keinen. Das ist das Problem, wesh

Lausitzer Rundschau: Schön doof Die Uhr wird wieder umgestellt

Zweimal im Jahr wird gerätselt: Muss die Uhr nun
um eine Stunde vor- oder zurückgestellt werden? Zweimal im Jahr fragt
man sich, warum eigentlich? Die Antwort darauf lautet: Weil deutsche
und europäische Bürokraten das so wollen. Schön doof, denn die
Zeitumstellung ist lästig und unnütz. Zahlreiche Studien und
Gutachten belegen, dass es keine überzeugenden Argumente mehr dafür
gibt, die Bürger mit dem Drehen an der Uhr zu behelligen. Heute N

Lausitzer Rundschau: Ende des Brimboriums Bundeskabinett verabschiedet Finanzplanung

Was haben sich SPD und Union gefetzt über diesen
Bundeshaushalt. Unter großem medialen Brimborium forderte Obergenosse
Sigmar Gabriel ein "neues Solidaritätsprojekt für unsere eigene
Bevölkerung" und drohte gar mit einem "Nein" zum anstehenden
Zahlenwerk, falls seine Idee darin keine Berücksichtigung fände.
Kassenwart Wolfgang Schäuble wiederum ließ Gabriel kalt abblitzen
("erbarmungswürdig"). Das war vor den

Lausitzer Rundschau: Brüssel und die Bedrohung Europa muss seinen Kampf gegen den Terror überprüfen

Wieder sind viele Tote zu beklagen, wieder ist das
Entsetzen groß, dass der Terrorismus im Herzen Europas zuschlagen
konnte. Diesmal genügt es aber nicht, wenn gesagt wird, es gebe
keinen hundertprozentigen Schutz gegen hirnverbrannte Mörderbanden.
Die Ereignisse von Brüssel werfen viele Fragen auf, die die Behörden
dort und anderswo schleunigst beantworten müssen. Ein Teil der
belgischen Hauptstadt gilt schon seit Jahren als Hochburg der
islamistischen Szene

Neuer Professor untersucht am HPI komplexe Muster in großen Datenmengen (FOTO)

Neuer Professor untersucht am HPI komplexe Muster in großen Datenmengen (FOTO)

Wie Wissenschaftler in riesigen Datenmengen bisher unentdeckte
Muster erkennen und für den Menschen anschaulich beschreiben können,
präsentiert Prof. Emmanuel Müller am Donnerstag, dem 24. März, in
seiner Antrittsvorlesung am Hasso-Plattner-Institut (HPI) an der
Universität Potsdam. Mit seinem Vortrag zum Thema "Data Mining: From
Raw Data to Valuable Knowledge" stellt Müller auch seine
interdisziplinäre Forschungsgruppe offiziell vor, d

Lausitzer Rundschau: Besser als ihr Ruf Zur höchsten Rentensteigerung seit 23Jahren

Der gesetzlichen Rente in Deutschland wird
regelmäßig der Untergang vorhergesagt. Solche Prophezeiungen haben
maßgeblich mit dazu beigetragen, dass das allgemeine Vertrauen in das
deutsche Altersvorsorgesystem stark erschüttert ist. "Ich krieg
sowieso mal nichts mehr raus" – kaum ein Gespräch über dieses Thema,
in dem es nicht irgendwann zu einer solchen Bemerkung kommt. Die
jetzt angekündigte Rentenerhöhung sollte notorische Pessimisten

Lausitzer Rundschau: Eine Atempause Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei in Kraft

Die Balkanroute ist geschlossen. Das bekommen die
Kommunen und die Helfer in zahlreichen Erstaufnahmeeinrichtungen nun
zu spüren. Es gibt für sie im Moment nicht viel zu tun, weil kaum
noch Flüchtlinge in Deutschland ankommen. Eine Atempause. Mehr ist
das nicht. Denn die Situation wird so nicht bleiben. Wenn die
Vereinbarungen zwischen Europäischer Union und Türkei tatsächlich
erfolgreich umgesetzt sein werden, werden die Zahlen der
Hilfesuchenden in Deutsch