Lausitzer Rundschau: Polizei ist teuer, keine Polizei auch Experten fordern 1000 Polizisten mehr in Sachsen

Sachsen braucht mehr Polizei. Das ist das Ergebnis
einer Evaluierung, die Innenminister Markus Ulbig (CDU) am Montag von
einer Expertenkommission bekommen hat. Das kann kaum überraschen –
zumal auch in Brandenburg erst kürzlich ein vergleichbares Ergebnis
zutage trat. Immer vielfältiger werden die Aufgaben, denen sich die
Ordnungs- und Sicherheitsbehörden gegenübersehen. Der radikale
Sparkurs, mit dem nicht nur in Brandenburg und Sachsen jahrelang die
Axt an die Wur

Lausitzer Rundschau: Zum Erfolg verdammt Merkel schwört die CDU ein – die Entfremdung bleibt

Es ist das Schicksal der CDU, dass sie seit 15
Jahren von einer Parteivorsitzenden geführt wird, die stets dann,
wenn sich großer Unmut zu entladen droht, zur Höchstform aufläuft. In
Karlsruhe ist das wieder einmal der Fall gewesen. Geschickt war
Merkels Rede angelegt, in dem sie an die historischen Leistungen der
CDU und ihrer anpackenden Kanzler erinnerte; deutlich und konkret
waren ihre Erklärungen, wie sie die Flüchtlingskrise in den Griff
bekommen will.

Lausitzer Rundschau: Ein Papier für die Welt – Zur Einigung des Pariser Gipfels auf einen Klimavertrag

Paris war für den globalen Klimaschutz ein großer
Erfolg. Aber der wirkliche Glaubwürdigkeitstest kommt noch – bei der
Umsetzung des Vertrages. Ein riesiger Fortschritt liegt darin, dass
die menschengemachte Ursache des Klimawandels außer von einigen
Sekten und den US-Republikanern von niemandem mehr geleugnet wird.
Dass sich 195 Staaten gemeinsam dem Ziel verpflichten, die
Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen, wenn möglich sogar auf 1,5
Grad, ist ein hi

Der Plan B

Der Plan B

für Zeiten der Veränderung – haben Sie Ihren parat?Oder warten Sie ab, was die Zukunft so bringen wird?Das müssen Sie wirklich nicht – es gibt die Alternativen!

Hasso-Plattner-Institut: Mit Nutzerdaten aus Onlinekursen verantwortlich umgehen (FOTO)

Hasso-Plattner-Institut: Mit Nutzerdaten aus Onlinekursen verantwortlich umgehen (FOTO)

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat Deutschlands Universitäten
aufgerufen, Nutzerdaten aus Massive Open Online Courses (MOOC) vor
kommerzieller Verwertung zu schützen. "Jede Hochschule kann dazu die
technische Plattform unserer eigenen Onlinekurse nutzen, bei der die
Daten sicher aufgehoben sind und nicht weiterverkauft werden",
erklärte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Sein Potsdamer Institut
ist mit der Internet-Bildungsplattform https://open.hpi.de seit

Woidke-Brandbrief an die Kanzlerin wegen Bahnwerk Eberswalde

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat
eindringlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel appelliert, die
Schließung des Bahninstandhaltungswerks in Eberswalde doch noch zu
verhindern. In einem Brandbrief, der der rbb-Nachrichtensendung
"Brandenburg AKTUELL" vorliegt, bittet Woidke die Kanzlerin, Ihren
Einfluss auf die Deutsche Bahn AG geltend zu machen und eine baldige
Entscheidung zugunsten des Standortes Eberswalde zu erwirken. Die
Bahn trage als bundeseigene

Lausitzer Rundschau: Armee im Einsatz Der Kampf gegen den Terror wirft viele Fragen auf

Der Bundeswehreinsatz gegen die Terrormiliz IS,
dem der Bundestag gestern zugestimmt hat, ist heikel, gefährlich –
und er markiert den vorläufigen Höhepunkt einer strategischen
Neuausrichtung deutscher Außenpolitik. Schritt für Schritt ist in den
Jahrzehnten nach dem Ende des Kalten Krieges das Engagement bei
internationalen Militäroperationen ausgeweitet worden. Inzwischen ist
es außenpolitische "Normalität", dass sich deutsche Soldaten an

Lausitzer Rundschau: Nichts ist gut Zur Lage in der Ukraine zwei Jahre nach der Revolution

Gerade einmal zwei Jahre ist es her, dass die
Maidan-Revolution die Welt in Atem hielt. Inzwischen ist es still
geworden um die Ukraine. Dafür gibt es Gründe, die sich mit den
Schlagworten Grexit-Gefahr, Flüchtlingskrise und IS-Terror auch
benennen lassen. Vom Ende der Geschichte, wie es nach 1989 ausgerufen
worden ist, kann keine Rede sein, im Gegenteil: Die Geschichte stürmt
voran. Politiker und Berichterstatter können das Tempo kaum halten.
Umso wichtiger ist es,

Lausitzer Rundschau: Abwarten wäre klüger gewesen Nato bietet Montenegro Mitgliedschaft an

War die Nato berechtigt, Montenegro einzuladen,
das 29. Mitglied des Militärbündnisses zu werden? Ganz ohne Zweifel
ja. Die Regierung des Zwergstaates selbst hat ihr Interesse daran
bekundet. Unabhängig davon kann die Nato einladen, wen sie will; es
erwächst daraus keine Pflicht zur Mitgliedschaft. Russland auf der
anderen Seite hat null Recht, einen fremden Staat zu bevormunden.
Russland könnte ja selbst auch andere Staaten einladen, mit ihm ein
Bündnis zu b